Metoo in Frankreich:"Warum begegnen wir Künstlern mit solcher Toleranz?"

Lesezeit: 7 min

Aufgehellt für IE, gleiches Bild wie im Print: erschienen am 14.01.2020
paga1353

Arbeitet auf 200 Seiten schonungslos den Missbrauch auf: Verlegerin Vanessa Springora.

(Foto: Opale/Leemage/laif)

Zwei Frauen in Frankreich machen öffentlich, wie sie als Mädchen von mächtigen Männern aus der Kulturwelt missbraucht wurden. Dadurch ändert sich im Land der Blick auf große Künstler - und sexuelle Gewalt.

Von Nadia Pantel, Paris

Das Buch, in dem Vanessa Springora ihre Wahrheit erzählt, ist in Frankreich noch nicht einmal seit zwei Wochen auf dem Markt und schon überall ausverkauft. Springora beschreibt, wie sie Ende der Achtzigerjahre als 14-jähriges Mädchen dem gefeierten Schriftsteller Gabriel Matzneff begegnet. Und wie der damals 50-jährige Autor das Kind zu seiner Liebhaberin macht. "Le Consentement" heißt Springoras Werk, die Einwilligung. Zu einem anderen Zeitpunkt wäre dem Buch wohl das Label "Skandalroman" verpasst worden. Personen des öffentlichen Lebens, Sex, Gesetzesbruch - "Le Consentement" bringt alle üblichen Zutaten mit. Nur dass es Springora nicht um den Skandal geht, sondern darum, skandalöse Zustände zu beenden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Zur SZ-Startseite