Das deutsche Schulsystem kann mit Heterogenität traditionell nicht gut umgehen. Zudem ist es über Jahrzehnte hinweg Normalität geworden, dass fünf bis zehn Prozent der Kinder im - und nicht selten: am - System scheitern. Und wir geben zu wenig für Bildung aus und setzen das Geld nicht richtig ein. All das war schon immer so, aber wir können uns diese drei Baustellen längst nicht mehr leisten.
Bildungssystem in der Krise:Jedes Kind ersetzt bald zwei Babyboomer
Ausgerechnet Grundschulen sind in Deutschland deutlich unterfinanziert, dabei sind sie der einzige Ort, an dem man wirklich alle Kinder noch gemeinsam erreichen könnte.
(Foto: Rolf Zöllner/imago stock)Um Wirtschaft und Sozialstaat aufrechtzuerhalten, müsste das Schulsystem das Potenzial von allen voll ausschöpfen. Drei Baustellen können wir uns dabei nicht mehr leisten.
Gastbeitrag von Aladin El-Mafaalani
Lesen Sie mehr zum Thema