Arbeit war schon lange nicht mehr so politisch wie heute. Seit sie wieder mit Angst verbunden ist, und zwar der Angst, dass der Ausländer sie uns wegnehmen könnte, ist der menschliche Broterwerb zurückgekehrt in seinen Konfliktmodus. Zwar ist es leider vor allem ein Klassenkampf von rechts, der auf Neid und Ausschluss basiert und nicht auf Solidarität und Befreiungswillen.
Aber vielleicht genau deswegen könnte "Arbeit" als Thema einer großen Kunstbiennale die Sinne dafür schärfen, welche mächtigen Gefühle mit dem Gelderwerb verbunden sind. Nicht zuletzt in der Schweiz.
Dass der Kurator Christian Jankowski die Manifesta 11, die am vergangenen Wochenende in Zürich eröffnet wurde, unter das Thema "What People Do For Money" gestellt hat, wirkt also auf den ersten Blick wie eine mutige Entscheidung. Denn was Menschen für Arbeit tun, das sieht man eben nicht nur an den überfüllten Schlauchbooten im Mittelmeer, sondern auch an den politischen Reaktionen der superwohlhabenden Schweizer, die aus Angst, dass die Fremden sie um die Früchte ihrer Arbeit bringen, Rechtspopulisten und Ausländer-raus-Volksabstimmungen zum Sieg tragen.
-
Der "Pavillon of Reflections" im Zürichsee zeigt das Making-of der Manifesta mit einem herzigen Erklär-Video, in dem liebe Menschen von ihrer Begegnung mit Kunst erzählen.
Bild: Wolfgang Traeger -
Michel Houellebecq tritt als Künstler auf. Er ließ sich von einem Privatarzt durchchecken und hinterließ im Foyer einer Klinik am Stadtrand die Untersuchungsergebnisse.
Bild: Manifesta -
Folgt man der Schnitzeljagd durch die Stadt, landet man irgendwann im Löwenbräuareal, wo Sammelausstellungen zu sehen sind, darunter: "The Zurich Load" von Mike Bouchet,...
Bild: Ennio Leanza/dpa -
..."Open Heart Warrior"...
Bild: Ennio Leanza/dpa -
...und "The Swallower Swallowed" von Jon Rafman aus Kanada,...
Bild: Ennio Leanza/dpa -
...sowie Kunstwerke der Galerie Bob Van Orsouw and Partner.
Bild: Ennio Leanza/dpa -
Darunter auch ein Mosaik aus Fotografien.
Bild: Ennio Leanza/dpa
- Wird geladen ...
Aber Jankowski, der diese traditionell sehr politische europäische Wander-Biennale, die sich bereits in früheren Ausgaben mit Migration (in Murcia) oder dem Wandel der Arbeit (in Genk) befasst hatte, als erster Künstler kuratiert, hatte etwas ganz anderes im Sinn.
Sein Zugriff auf das Thema Arbeit ähnelt eher einem Gesellschaftsspiel mit Lebendfiguren. 30 Professionen aus der Stadt verknüpfte Jankowski mit 30 von ihm ausgewählten Künstlern. Der Gastgeber sollte seine Kreativen zu einem Projekt inspirieren, das dann sowohl in einer Zentralausstellung als auch an dessen Arbeitsort in der Stadt, den sogenannten Satelliten, gezeigt wird.
Polizisten spielen "Würgeengel", die Paralympics-Sportlerin rudert ihr Rollstuhlboot über den See
Das bunte Berufstuttifrutti der Schweizer Geldmetropole, welches die Künstler zum Gedankenaustausch treffen sollten, beinhaltete natürlich eine Bankerin, einen Uhrmacher, einen Arzt an einer Privatklinik, dazu verschiedene alternative Therapieanbieter von der Orgasmusexpertin zum Betreiber eines Floating Tanks bis zum Hypnosespezialisten, aber auch Mitarbeiter städtischer Institutionen wie Polizei, Feuerwehr, Schule und Kläranlage.
Das Resultat dieser Gastgeberkunst ist eine nahezu vollständig unpolitische Biennale. Die persönliche Begegnung mit freundlichen Einheimischen, die man natürlich nicht verletzen oder beleidigen will, hat die Künstler in der Mehrzahl zu gänzlich harmlosen Kunstwerken geführt.
Guillaume Bijl, der eine Hundefriseurin getroffen hat, baute ihr einen poppigen neuen Salon in eine Galerie. Der Autor Michel Houellebecq, der hier als Künstler auftreten darf, ließ sich von dem Privatarzt durchchecken und hinterließ dafür im Foyer der noblen Klinik am Stadtrand eine Europalette mit Flugblättern seiner Untersuchungsergebnisse.
Bei der Polizei läuft Marco Schmitts lustiges Remake von Buñuels "Der Würgeengel", gespielt von ein paar Beamten aus dem Haus und aufgenommen im Züricher Kriminalmuseum.
Historische Staatsbankette nachgekocht im Imbiss
Maurizio Cattelan, der ja eigentlich keine Kunst mehr machen wollte, lässt die paralympische Sportlerin Edith Wolf-Hunkeler in einem Rollstuhlboot ab und an über den See fahren. Santiago Sierra vernagelt das Helmhaus im Zentrum an der Limmat mit ein paar Sperrholzplatten und hängt Stacheldraht-Girlanden daran, um Bürgerkriegsstimmung zu erzeugen. Und in den Imbissen der Stadt kocht John Arnold historische Staatsbankette nach.
Von den versteckten Konflikten einer angespannten Gesellschaft ist eigentlich nur dort etwas zu spüren, wo vorsichtig am Status der reichen Vornehmheit gekratzt wird.
Jankowskis alter Hochschulprofessor aus Hamburg, Franz Erhard Walther, stattete Mitarbeiter des feinen Park-Hyatt-Hotels mit orangenen und merkwürdig geschnürten Halbwesten aus, die in dem seriös durchgenormten Nobelbetrieb tatsächlich einen Moment der Verstörung herstellen.