Kunstakademie Düsseldorf:Ganz schön kleinlich

Lesezeit: 5 min

Kunstakademie Düsseldorf: An der Kunstakademie Düsseldorf wollte man in diesem Jahr eigentlich deren 250-jähriges Bestehen feiern. Doch dafür hat nun niemand Zeit.

An der Kunstakademie Düsseldorf wollte man in diesem Jahr eigentlich deren 250-jähriges Bestehen feiern. Doch dafür hat nun niemand Zeit.

(Foto: Stefan Ziese/Imago/Zoonar)

Seit der umstrittenen Rektoren-Wahl rumort es an der Düsseldorfer Kunstakademie. Im Zentrum des Streits steht Donatella Fioretti. Viele wollen die Italienerin an der Spitze, wen aber will die Politik?

Von Alexander Menden

Das Jahr 2023 sollte für die Düsseldorfer Kunstakademie ein festliches werden. Im Jahr 1773 gegründet, feiert die Akademie, die mit großen Namen wie Adolph von Menzel, Joseph Beuys und Gerhard Richter verknüpft ist, derzeit ihr 250-jähriges Bestehen. Oder vielmehr: Sie könnte feiern, gäbe es nicht seit Jahresbeginn heftige Querelen um die Wahl der neuen Rektorin Donatella Fioretti. Sie gipfelten zuletzt, vorläufig, in der Annullierung des Wahlergebnisses vom 19. Dezember 2022, einem Disziplinarverfahren gegen die italienische Architektin und Protestaktionen der Studierenden. "Über das Jubiläum können wir im Moment gar nicht mehr nachdenken", sagen Mitglieder des Senats der Akademie, die den Rektor oder die Rektorin alle vier Jahre neu wählen. "Die Vorbereitungen werden von diesen Vorgängen vollkommen überschattet."

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite