Krise der Demokratie:Mehr Sofortismus wagen

Lesezeit: 5 min

Krise der Demokratie: Wie viel Zeit bleibt noch? Eine Aktivistin sitzt bei den Protesten von Lützerath am Rande des Braunkohletagebaus vor einem Bagger.

Wie viel Zeit bleibt noch? Eine Aktivistin sitzt bei den Protesten von Lützerath am Rande des Braunkohletagebaus vor einem Bagger.

(Foto: Oliver Berg/dpa)

Warum die Demokratie die apokalyptischen Impulse der Klimabewegung ernst nehmen sollte.

Von Gustav Seibt

Ein neues Unbehagen an der Demokratie breitet sich aus. Doch diesmal kommt es nicht vom populistischen rechten Rand, sondern von den Aktivisten der Klimabewegung. Ihr kalkulierter ziviler Ungehorsam ist auch eine Anklage gegen die Langsamkeit, die Problemverschleppungen in einer allzu komplexen Staatsform. Dieser Aktivismus ist auch eine Aufforderung, solche Vermittlungen zu überspringen. Das muss man nicht verteufeln, aber man muss es einordnen in den ewigen Streit um die Demokratie.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Zur SZ-Startseite