Ein neues Unbehagen an der Demokratie breitet sich aus. Doch diesmal kommt es nicht vom populistischen rechten Rand, sondern von den Aktivisten der Klimabewegung. Ihr kalkulierter ziviler Ungehorsam ist auch eine Anklage gegen die Langsamkeit, die Problemverschleppungen in einer allzu komplexen Staatsform. Dieser Aktivismus ist auch eine Aufforderung, solche Vermittlungen zu überspringen. Das muss man nicht verteufeln, aber man muss es einordnen in den ewigen Streit um die Demokratie.
Krise der Demokratie:Mehr Sofortismus wagen
Lesezeit: 5 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/02/15/6c88153c-da8a-4256-b687-de187961ea3e.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C0%2C1365%2C768)
Warum die Demokratie die apokalyptischen Impulse der Klimabewegung ernst nehmen sollte.
Von Gustav Seibt
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/02/15/7b471be5-eda4-4a5a-a990-239dbc48a7cf.jpeg?rect=76,0,1199,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
"Letzte Generation" vs. Politik:Verrückte Idee?
Klimaaktivisten fordern einen Gesellschaftsrat. Prominente Kritiker werfen ihnen Extremismus vor.
Lesen Sie mehr zum Thema