In der politischen Berichterstattung und in Krimis kommt sie ständig vor: die Korruption. In der intellektuellen Auseinandersetzung dagegen kaum. Heiner Hastedt, Inhaber des Lehrstuhls für praktische Philosophie an der Universität Rostock, möchte das mit seinem neuen Buch "Macht der Korruption. Eine philosophische Spurensuche" ändern, das gerade in der Blauen Reihe des Meiner-Verlags erschienen ist (Hamburg 2020, 143 Seiten, 16,90 Euro).
Korruption:"Der Eindruck, dass es unfair zugeht, reicht"
Lesezeit: 3 min
Es gibt sie nicht nur in Krimis und der Politik: Auch im Alltag kommt Korruption vor.
(Foto: Stefan Dimitrov/SZ)Der Philosophie-Professor Heiner Hastedt erklärt, warum Korruption auch im Umfeld bester Absichten geschehen kann, wann sie sich ausbreitet und wie man sie bekämpfen kann.
Interview von Agnes Striegan
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männerfreundschaften
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Meditieren lernen
"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Essen und Trinken
»An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist«