Interview:Pokern ohne Karten

Lesezeit: 6 min

Robert Harris

"Der Brexit ist eine komplette Bankrotterklärung der britischen Politik", findet Robert Harris.

(Foto: dpa)

Ein Gespräch mit dem britischen Bestseller-Autor Robert Harris über seinen neuen Roman "München", die "Appeasement"-Politik Neville Chamberlains und die Lage in England nach der Brexit-Entscheidung.

Interview von Alexander Menden

Robert Harris empfängt den Besucher am Bahnhof des kleinen Örtchens in West Berkshire, in dem er lebt. Hier, in seinem Haus am Fluss, produziert der 60-Jährige seit Jahren verlässlich einen Bestseller nach dem anderen. In "München", seinem jüngsten Werk, hat er sich - nach Ausflügen in die römische Antike, das französische Fin de Siècle und den Vatikan - wieder einmal dem Zweiten Weltkrieg zugewandt. Es geht um das Münchner Abkommen vom 29. September 1938, mit dem die Sudetenkrise beigelegt werden sollte, und von dem der damalige britische Premier Chamberlain mit dem Versprechen heimkehrte, den "Frieden für unsere Zeit" gesichert zu haben.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zur SZ-Startseite