Die islamische Welt unterstand im späten 19. Jahrhundert vielerorts den westlichen Kolonialmächten. In Ägypten war diese Präsenz besonders spürbar. Großbritannien sicherte sich 1882 für viele Jahrzehnte die Herrschaft über das Land. Frankreich war an der Suezkanal-Gesellschaft beteiligt und hatte darüber hinaus kulturell erheblichen Einfluss auf die gebildeten Säkularen Ägyptens. Bei den Religiösen führte die Konfrontation mit europäischen Ideen und Verhaltensweisen zwar zu einer Verhärtung konservativer islamischer Haltungen. Reformorientierte Kreise nahmen aber Modernisierungsimpulse auf und waren um eine Neubewertung der eigenen Traditionsbestände bemüht, mit dem Ziel, die ägyptische Gesellschaft "islamischer" zu gestalten.
Biografie über Hasan al-Banna:Pfadfinder des Propheten
Lesezeit: 4 min
Anhänger der Muslimbrüder in Kairo im Jahr 2012.
(Foto: Mahmolud Khaled/AFP)Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt.
Von Joseph Croitoru
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst