Die Veröffentlichung der ersten Übersetzung von George Sands Roman "Gabriel" ins Deutsche ist zeitlich günstig gewählt. Er erschien 1839 erstmals in Fortsetzungen als "Dialogroman" und scheint dennoch auf beinahe wundersame Weise ins Zentrum von gegenwärtigen Debatten über soziales und biologisches Geschlecht zu treffen: Der titelgebenden Figur wird bei der Geburt aus Gründen der Erbfolgeregelungen das männliche Geschlecht zugewiesen, im Verlauf des Romans wird sie aber auch immer wieder überzeugend eine Frau darstellen.
George Sands Roman "Gabriel":Die ideale Frau
Lesezeit: 4 min
George Sand: Gabriel. Ein Dialogroman. Aus dem Französischen von Elsbeth Ranke. Reclam, Ditzingen 2022. 176 Seiten, 18 Euro.
George Sands Roman "Gabriel" erzählt von dem Versuch, ein Leben jenseits der binären Geschlechterordnung zu führen. Im Original erschien er 1839, jetzt wurde er erstmals ins Deutsche übersetzt.
Von Hanna Engelmeier
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"