Frankreich:"Die Linke müsste meine Eltern ansprechen, ohne soziorassistisch zu sein"

Edouard Louis book presentation in Madrid

"Ich wollte zeigen, wie meine Eltern und fast alle im Dorf von den Verhältnissen zerschmettert werden", sagt Édouard Louis über seinen Debütroman "Das Ende von Eddy".

(Foto: Emilio Naranjo/dpa)

Der französische Schriftsteller Édouard Louis ist schwul und links, seine Eltern "reaktionär, misogyn und homophob", wie er sagt. Trotzdem kann er verstehen, warum sie am Sonntag den Front National wählen wollen.

Interview von Alex Rühle

Édouard Louis wurde 1992 als Eddy Bellegueule in Hallencourt, einem Dorf der französischen Picardie, geboren. Sein Vater war lange arbeitslos und verdient heute sein Geld als Straßenfeger. Seine Mutter durfte nach dem Willen des Vaters nicht arbeiten. Louis' autobiografischer Roman "Das Ende von Eddy" (Fischer-Verlag) gilt als Buch der Stunde. Kurz vor dem Gespräch in einem winzigen Pariser Café hat er mit seiner Mutter telefoniert. Sie wird bei der Wahl am Sonntag den rechtsextremen Front National wählen.

SZ: Stimmen Ihre Eltern inhaltlich mit dem FN überein, oder sind ihre Stimmen für Marine Le Pen nur ein Stein ins Schaufenster des Pariser Politbetriebs?

Édouard Louis: Meine Mutter und mein Vater sind Rassisten. Sie sind auch reaktionär, misogyn und homophob. Aber unhinterfragbar ist der FN für sie aus einem anderen Grund. Sie haben das Gefühl, dass er die einzige Partei ist, die sie wahrnimmt. Meine Mutter hat früher täglich gesagt, niemand sieht uns, niemand spricht mit uns. Die Stimme ist eine Art Daseinsbeweis: Es gibt mich, ich bin da.

Hat Ihre Mutter denn recht? Hat die Politik sie völlig aus dem Blick verloren?

Natürlich. Die konservative Revolution seit den Achtzigern hat auch die Sozialdemokratie oder "die Linke" erfasst. Linke Politiker haben die soziale Frage vernachlässigt und sich in technokratisches Gewäsch geflüchtet. Früher gab es Begriffe wie Hunger, Arbeit, Erschöpfung, Ausbeutung oder soziale Klassen. Die heutige Pseudolinke spricht von sozialem Dialog, Zusammenleben und Gemeingut. Leerdrehender Habermas. Meine Eltern spüren körperlich, dass der "Dialog der Sozialpartner", von dem der Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron spricht, eine Phrase ist. Weil sie instinktiv wissen, dass es etwas wie den sozialen Dialog nicht gibt.

Dabei heißt es oft, nur Macron könne Marine Le Pen noch besiegen.

Blödsinn. Politiker wie Macron haben Le Pen stark gemacht. Sie gaben sich als Linke und haben lupenrein rechte Politik gemacht, die Banken unterstützt, das Parlament geschwächt. Wenn er im ersten Wahlgang gewinnt, hat Le Pen im zweiten Wahlgang gute Chancen. Weil sie in erster Linie das Produkt des Ekels vor dieser konservativen Linken ist. Ich habe meine Mutter vor der letzten Wahl überzeugt, für Präsident François Hollande zu stimmen. Heute sagt sie, du hast mich betrogen, er hat vier Jahre lang Politik gegen uns gemacht. Jetzt ist sie geradezu besessen von Le Pen.

In Hallencourt, Ihrem Geburtsort, haben bei der Europawahl 55 Prozent Front National gewählt. Warum?

Strukturschwache Gegend, Massenarbeitslosigkeit, kaum Schulabschlüsse. Wenn die Nichtwähler auch noch gewählt hätten, wäre der FN sogar auf 70 Prozent gekommen. Umso erstaunlicher, dass mir mein 18-jähriger Bruder gerade in einer SMS schrieb, dass er jetzt Wahlkampf macht für den Sozialisten Jean-Luc Mélenchon.

Wie erklären Sie sich das?

Mélenchon spricht als erster linker Politiker seit Langem eine Sprache, in der sich jemand wiedererkennt, der so ausgeschlossen ist wie mein Bruder. Mélenchon hat in den Umfragen in wenigen Wochen um zehn Prozent zugelegt. Ich finde vieles an ihm problematisch, etwa seine Liebe zu Autokraten. Aber er spricht von sozialem Ausschluss, von Klassen und von der Gewalt, die diesen Menschen angetan wird.

Sie haben in "Das Ende von Eddy" über diese Gewalt geschrieben.

Ja. Ich wollte zeigen, wie meine Eltern und fast alle im Dorf von den Verhältnissen zerschmettert werden. Und wie sie die Gewalt, die ihnen durch soziale Exklusion und Arbeitslosigkeit widerfährt, als Homophobie, Alkoholismus, Rassismus, Misogynie und Alltagsaggressionen weitergeben.

Ihre Mutter war über Ihr Buch empört.

Nur weil ich geschildert habe, wie arm wir waren. Da allen Armen weisgemacht wird, sie seien selber schuld, hat sie sich wegen dieses Punkts geschämt.

Kann man die Welt ändern, wenn die Leidenden sich schämen, laut zu sagen: "Ja, ich leide"? Das ist knifflig.

Genau. Wie kann man über Armut sprechen, wenn die Armen nicht zugeben, dass sie arm sind, weil sie denken, dass diese Armut ihrem Versagen anzulasten ist?

Ist deshalb die Scham ein Leitmotiv in Ihren Büchern?

Die Scham lässt einen verstummen und zementiert damit die Verhältnisse. Manchmal spüre ich das heute noch. Ich war mal im Musée d'Orsay eingeladen. Das Museum war geschlossen, eine Privatgesellschaft spazierte zwischen den impressionistischen Gemälden des 19. Jahrhunderts herum. Irgendwann zeigte eine Frau auf eines der Bilder und sagte: "Ach, die Leute hatten einfach Stil damals, man lebte eindeutig besser als heute. Sehen Sie doch nur, wie kultiviert alle waren." Ich wollte sie fragen: Sind Sie total bescheuert? Stattdessen habe ich auf meine Schuhe gestarrt. Ich habe nichts herausgebracht, ich war überwältigt von dem Gefühl, nicht dazuzugehören. Ich fühlte mich wieder wie das Kind armer Leute. Illegitim. Und das nach all meinen Jahren in Paris.

Nach Ihrem hochkulturellen Training?

Training ist ein viel zu schwaches Wort. Das ist eiserne, tägliche Dressur.

Sie haben sich neu erfunden, Ihren picardischen Akzent abtrainiert, einen neuen Familiennamen zugelegt, eine intellektuelle Existenz entworfen. Die Linke wirft Ihnen das vor. Warum?

Weil ich angeblich mein Milieu verraten habe. Sie sagen: Du spielst nur eine Rolle. Natürlich tue ich das. Aber ich habe mein Leben lang eine Rolle gespielt. Um zu überleben, musste ich mich in Hallencourt als heterosexueller Junge geben, der sich für Fußball und Mädchen interessiert. Hier in Paris konnte ich endlich eine Rolle wählen.

Steckt in dem Vorwurf auch Sozialromantik?

Natürlich. Weil er davon ausgeht, dass die einfachen Leute so wunderbar authentisch sind. Ich wurde oft gefragt, warum ich in "Das Ende von Eddy" das Leben auf dem Land so grausam darstelle. Die Leute wünschen sich so eine romantisch-gemütliche Sache, dörfliche Szenerien mit knorzigen Typen. An dieser Mystifizierung der Armut haben viele Künstler mitgewirkt, schauen Sie sich Bücher von Jean Genet, Filme von Pier Paolo Pasolini und Ken Loach an. Da gibt es immer die authentischen Armen gegen die verlogenen Bürger. Solche Werke stabilisieren die Verhältnisse, weil der Zuschauer denkt, es geht ihnen doch gut, so ehrlich, wie sie leben, haben sie doch ihre Würde, wozu etwas ändern? Dabei war es eine Hölle der Gewalt, und dagegen schreibe ich an.

Die Solidarität der unteren Schichten, gefeiert von Pasolini und Loach, ist eine Sehnsuchtsprojektion?

Als Homosexueller weiß ich, dass es diese Solidarität nur unter heterosexuellen weißen Männern gibt. Mein Vater hat das Rad seines Nachbarn repariert. Aber er hat meiner Mutter verboten zu arbeiten, weil sie eine Frau war. Und er hat mich als dreckige Schwuchtel behandelt, als Schandfleck.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: