Germaine Greer ist Ärger gewöhnt, sie badet darin, sie liebt ihn. Sie ist mittlerweile 79 Jahre alt, eine der berühmtesten Feministinnen der Welt, und sie hat einen ausgeprägten Hang dazu, Dinge zu sagen, über die sich ungeheuer viele Menschen ungeheuer aufregen. Vor allem Frauen.
Über die "Me Too"-Debatte befand sie, Frauen, die die Beine breit gemacht hätten, um in Hollywood eine Rolle zu bekommen, sollten sich nicht Jahre später, wenn ihre Schweigevereinbarung auslaufe, über ihr Schicksal beklagen. Den Aufschrei der "Me Too"-Aktivistinnen, der folgte, hörte man von Großbritannien, wo die Australierin und langjährige Cambridge-Professorin teilweise lebt, bis zu ihrem Regenwaldprojekt in Queensland Down Under.
Über Transgender-Frauen, die als Männer geboren wurden, sagt sie, diese sollten nicht als Frauen anerkannt werden, weil sie gar nicht wüssten, wie es sich anfühle und was es bedeute, eine Frau zu sein. Die Berufung einer Professorin an ihr ehemaliges, rein weibliches College, die sich als Transfrau beworben hatte, bekämpfte sie - vergeblich - bis zuletzt.
Auch ihre Haltung zur weiblichen Beschneidung ist alles anders als Mainstream. Den Kampf dagegen bezeichnet sie gern als "Angriff auf die kulturelle Identität" und bestreitet, dass es ein patriarchalisches Instrument zur Unterdrückung weiblicher Sexualität sei. Schließlich setzten sich auch Frauen dafür ein.
Man muss ihre Positionen nicht mögen, aber sie ist stark
Wo immer die Autorin von Bestsellern wie "Der weibliche Eunuch", "Die ganze Frau" oder "Die heimliche Kastration" auftaucht, gibt es lautstarke Proteste. An Universitäten, bei Festivals oder Lesungen übertönen Befürworter von "No-platforming"-Kampagnen, also Auftrittsverboten für Greer, die Debatte. Ihr ist das alles egal. "Man hat mich noch nie am Reden gehindert", sagte sie unlängst in einer Sendung im australischen Fernsehen. "Mir tun nur die Veranstalter leid, die teure Security-Leute bezahlen müssen."
Man muss Greer und ihre Positionen nicht mögen. Aber sie ist stark, sie argumentiert stark, sie macht mit ihrer Arbeit manche Frauen stark. Sie verachtet Geschlechtsgenossinen, die sich nicht wehren, die sich klein machen lassen, sich in ihre auferlegte Rolle fügen, statt sich aufzulehnen, sei es im Alltag, im Beruf, beim Sex. Und sie schaut auf jene Feministinnen herab, die sich mit einer Männerwelt arrangiert haben, die nach wie vor die Regeln vorgibt. Bis heute beharrt sie darauf, dass Frauen nicht wüssten, wie sehr Männer sie hassten. Und dass sie gar nicht bemerkten, wie sie von Männern dazu gebracht würden, sich selbst zu hassen.
All das findet sich, in anderem Kontext, auch in ihrem neuen Buch, ach was: Büchlein, so klein und flach wie eine CD. "GERMAINE GREER ON RAPE" steht darauf in Großbuchstaben, und wieder hat sie es geschafft: Sie wird verrissen, verurteilt, und alle Welt redet über sie. In Australien, wo der Essay über Vergewaltigung zuerst erschienen ist, und in ihrer Zweitheimat Großbritannien, wo "On Rape" bei Bloomsbury herausgekommen ist, wird Greer wahlweise beschuldigt, Vergewaltigung zu beschönigen, zu banalisieren, zu eng zu definieren oder sich über Vergewaltigungsopfer und ihr Trauma zu erheben.
Im Mai dieses Jahres hatte es erste empörte Reaktionen gegeben, die sich mittlerweile zu einem Chor der Entrüsteten aufgebaut haben. Im Frühjahr nämlich hatte Greer auf dem Hay Literaturfestival erstmals ihre Thesen vorgestellt, und was dabei herauskam, fassten die Medien so zusammen: Laut Greer sei eine "Vergewaltigung oft nur schlechter Sex". Bloomsbury wurde daraufhin dafür kritisiert, dass es das Manuskript überhaupt herausgebracht habe. In den vergangenen Wochen wurde ihr provozierender Essay in allen großen Zeitungen des Landes rezensiert und überwiegend scharf kritisiert, Psychologinnen, Aktivistinnen, Vergewaltigungsopfer wurden dazu befragt.
Am vergangenen Dienstag zur besten Sendezeit stand sie schließlich in der BBC Rede und Antwort. Das Programm wird landesweit gehört, wer hier ein großes Forum bekommt, kann Millionen aufklären - oder verstören. Von einem Fremden vergewaltigt zu werden sei verdammtes Pech ("bloody bad luck"), sagte sie der BBC, "aber das ist, wie wenn man von einem Bus überfahren wird. Man muss das nicht verinnerlichen und sein ganzes Leben hinterfragen." Die freundlichste Reaktion darauf lautete noch: ein erfrischender Ansatz. Sie mache deutlich, dass Frauen eine Wahl hätten.
Danach. Das Buch kommt seltsam weltabgewandt daher in einer Zeit, in der eine Vergewaltigung leicht zur politischen Waffe wird, wie die Anhörung des designierten Höchstrichters Brett Kavanaugh in den USA zeigt. Der Vorwurf der Republikaner, das mutmaßliche Opfer von Kavanaugh, die mittlerweile 51-jährige Christine Blasey Ford, eine gestandenen Akademikerin, sei an einer Verschwörung beteiligt, zeigt aktuell, wie schnell sich der Tatvorwurf gegen das Opfer richtet und wie schnell ein Trauma politisch instrumentalisiert werden kann.