Berliner Bauakademie:Zukunft schlägt Backstein

Lesezeit: 6 min

Berliner Bauakademie: Beste Lage: Die rekonstruierte Fassadenecke der Bauakademie steht im Herzen von Berlin. Wie das fertige Gebäude einmal aussehen soll, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten.

Beste Lage: Die rekonstruierte Fassadenecke der Bauakademie steht im Herzen von Berlin. Wie das fertige Gebäude einmal aussehen soll, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten.

(Foto: Andreas Gehrke)

Der Konflikt um die Berliner Bauakademie geht in eine neue Runde - die Architekturpolitik in der Hauptstadt wird zum taktischen Brettspiel

Von Peter Richter

Lässt sich mit Ziegeln der Klimawandel aufhalten? In Berlin ist es eher umgekehrt. Erst vor wenigen Wochen hatte Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt weite Teile der damit befassten Fachöffentlichkeit mit dem Entwurf einer Gestaltungsverordnung überrascht, die zumindest äußerlich eine Rekonstruktion von Karl Friedrich Schinkels im Krieg beschädigtem, in der DDR abgerissenen Backsteinbau der Bauakademie aus den 1830er Jahren vorschreibt. Jetzt hat die Bundesstiftung Bauakademie als Bauherrin ihre Antwort präsentiert, und zwar die Ergebnisse eines eigens zur Abwendung solcher Vorfestlegungen einberufenen "Think Tanks" aus Experten und einer sogenannten "Bürger-Werkstatt" aus interessierten Laien.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite