Zum SZ-Autorenverzeichnis

Peter Richter

Kulturkorrespondent

  • Plattform X-Profil von Peter Richter
  • E-Mail an Peter Richter schreiben

Peter Richter ist Kulturkorrespondent der Süddeutschen Zeitung in Berlin.

Neueste Artikel

  • Kunst- und Kulturhaus Tacheles in Berlin-Mitte

    SZ PlusMythos Kunsthaus Tacheles
    :Abschied von den Neunzigern

    Am einst berühmtesten besetzten Haus Berlins entstand ein Ensemble wie aus großen Legosteinen: Mit der Eröffnung des Quartiers "Am Tacheles" und der Fotografiska ist die Nachwendezeit auch in Mitte endgültig vorbei.

    Von Peter Richter
  • Favoriten der Woche
    :Gage aus der Dose

    Als Tierfilmer brachte Godard eine Protagonistin ganz groß raus: seine Hündin Roxy. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus der SZ-Redaktion.

    Von Till Briegleb, Léonardo Kahn, Peter Richter, Philipp Stadelmaier und Felix Stephan
  • SZ PlusBerliner Künstlerin Nairy Baghramian
    :Manhattan und Marzahn

    Hierzulande hat man ihre Kunst bisher bisschen verschlafen, in Amerika hat die Berliner Bildhauerin Nairy Baghramian umso spektakulärere Auftritte - jetzt etwa am Metropolitan Museum.

    Von Peter Richter
  • Generalshotel am BER
    :Rettung in allerletzter Minute?

    Wenn der Bund nicht sehr, sehr schnell einlenkt, beginnt dieser Tage tatsächlich der Abriss des Generalshotels am Flughafen BER.

    Von Peter Richter
  • Favoriten der Woche
    :Die Meerjungfrauen von Mallorca

    Kate Bellms Fotografien zeigen die wildromantische Seite der Insel. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ PlusAutonome Vehikel
    :Mensch, fahr doch

    Selbstfahrende Autos werden als Zukunft der Mobilität verkauft. Ihre natürlichen Gegner: Verkehrsteilnehmer aus Fleisch und Blut. Ein Plädoyer für Humanismus auf der Straße.

    Von Peter Richter
  • SZ PlusNeues von der Friedrichstraße in Berlin
    :Kleiderständer zu Bücherregalen

    Der Berliner Kultursenator will die Zentralbibliothek im Haus von Galeries Lafayette unterbringen. Gute Idee. Aber dass das Pariser Kaufhaus nun auszieht, ist schon auch ein Drama.

    Von Peter Richter
  • Favoriten der Woche
    :Aperol Spritz für die Gehirnwindungen

    Das neue Album der Band "Jungle" klingt, als würde man sich im Münchner Eisbach treiben lassen. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Aurelie von Blazekovic, Fritz Göttler, Kathleen Hildebrand, Peter Richter und Evelyn Vogel
  • SZ PlusRahmenplan für Molkenmarkt
    :Berlins neue Altstadt

    Der Senat beschließt einen Rahmenplan für den Molkenmarkt: Der historische Kern der Stadt soll nur etwas historisierend werden. Wie kann das funktionieren?

    Von Peter Richter
  • Favoriten der Woche
    :Die Leichtigkeit der Geste

    An den Bauten des japanischen Architekten Sou Fujimoto scheint die Schwerkraft weniger stark zu ziehen. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Harald Eggebrecht, Gerhard Matzig, Peter Richter, Felix Stephan und Sonja Zekri
  • SZ PlusHanns Zischler und die Heilandskirche von Sacrow
    :Neues aus Arkadien

    Seit die Sacrower Heilandskirche steht, kritzeln Besucher auf deren Kacheln. Schauspieler Hanns Zischler erzählt in einem Buch von dem historisch wertvollen Vandalismus.

    Von Peter Richter
  • SZ PlusMikroelektronik in der DDR
    :Chip, Chip, Hurra

    Das Unternehmen TSMC aus Taiwan will eine große Chip-Fabrik in Dresden bauen. Warum die Idee des Silicon Saxony naheliegt.

    Von Peter Richter
  • SZ PlusUrteil im Kippenberger-Prozess
    :Lieber Maler und Miturheber

    Dem Maler Götz Valien werden Co-Autoren-Rechte an Werken von Martin Kippenberger zugesprochen. Was die Entscheidung des Landgerichts München für die Kunst bedeuten könnte.

    Von Peter Richter
  • SZ PlusZum Tod von Bruno Flierl
    :Bauhaus, Hochhaus, Fernsehturm

    Bruno Flierl ist gestorben. Der Fachmann für die Architektur der DDR wurde 96 Jahre alt. Ein Nachruf.

    Von Peter Richter
  • SZ PlusKunst der Jahrhundertwende
    :Hey, Judith

    Klimt und Stuck, aber auch Kollwitz und Wolfthorn: Die Alte Nationalgalerie in Berlin zeigt Kunst der "Secessionen" um 1900.

    Von Peter Richter
  • SZ PlusIsa-Genzken-Retrospektive in Berlin
    :Die Quadratur der Diskokugel

    Im November wird die Künstlerin Isa Genzken 75 Jahre alt, die Neue Nationalgalerie in Berlin gratuliert jetzt schon.

    Von Peter Richter
  • Favoriten der Woche
    :Einer der großen Filme der Siebziger

    Der Filmessay "Fluchtweg nach Marseille" ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Harald Eggebrecht, Fritz Göttler, Gerhard Matzig, Alexander Menden und Peter Richter
  • SZ PlusScholz verleiht "Deutschen Nationalpreis" an Anselm Kiefer
    :Kanzler ehrt Kiefer

    Wie Bundeskanzler Scholz mal eine Stunde Pause machte vom Heizärger und stattdessen zur Verleihung des "Deutschen Nationalpreises" an den Künstler Anselm Kiefer sprach.

    Von Peter Richter