Zum Tod von Architekt Joachim Schürmann:Wie man Möglichkeiten schafft

Lesezeit: 3 min

Zum Tod von Architekt Joachim Schürmann: Architekt Joachim Schürmann in seinem Kölner Büro mit dem Modell der von ihm entworfenen hochwassergeschädigten Bundestagsneubauten in Bonn.

Architekt Joachim Schürmann in seinem Kölner Büro mit dem Modell der von ihm entworfenen hochwassergeschädigten Bundestagsneubauten in Bonn.

(Foto: AP/picture-alliance / dpa)

Joachim Schürmann war einer der herausragenden Architekten der deutschen Nachkriegsmoderne. Und eines seiner Bauwerke steht für einen Skandal, der sich locker mit dem BER messen kann.

Von Gerhard Matzig

Lange bevor sich die Baukosten der Elbphilharmonie in Hamburg verzehnfacht hatten, lange auch bevor der neue Flughafen in Berlin zum Hot Spott der Welt wurde, ist der sogenannte Schürmann-Bau zur Großmutter aller deutschen Bauskandale geworden. Wehe aber, sollte sich jemand vom Redigat nun einfallen lassen, das "sogenannte" aus diesem Text zu streichen. Denn erstens wird das Skandalon am Rhein bis heute ja genau so genannt, Schürmann-Bau eben, und zweitens hat man dem Architekten Joachim Schürmann vor vielen Jahren am Telefon versprochen, den sogenannten Schürmann-Bau fürderhin nur noch als sogenannten Schürmann-Bau zu bezeichnen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Zur SZ-Startseite