Es war ein schmales Buch, es erschien 1986 im Bertelsmann-Verlag mit dem Titel "Das bessere Leben" und stammte von einer gewissen Annie Ernaux, 46 Jahre alt, damals in Deutschland völlig unbekannt. In Frankreich war sie für "La place", so der Titel des Originals, zwei Jahre vorher mit einem der wichtigsten französischen Literaturpreise ausgezeichnet worden und hatte damit nach drei Romanen nationale Bekanntheit erreicht. Genau dieses Buch, mit dem sich Ernaux programmatisch zu einer neuen Schreibweise bekannte und vom Roman abwandte, ist jetzt in der neuen Übersetzung von Sonja Finck unter dem Titel "Der Platz" wieder veröffentlicht worden, dieses Mal vom Suhrkamp-Verlag.
Annie Ernaux:Schreiben ist der letzte Ausweg
Lesezeit: 5 Min.
Annie Ernaux begann nach dem Tod ihres Vaters zu schreiben. In ihrem Buch "La place" erforscht sie die Entfremdung von ihm und ihre Kindheit in einem Milieu, in dem abgetraft wird, wer abweicht.
Von Insa Wilke
Virginie Despentes im Interview:"Alles ist so prüde"
Vermisst man die wilden Zeiten, wenn man erwachsen und erfolgreich ist? Ein Gespräch mit der französischen Schriftstellerin Virginie Despentes über Älterwerden und Sofortbefriedigung.
Lesen Sie mehr zum Thema