Für die einen ist sie die Größte unter den lebenden Sängerinnen, für die anderen suspekt wegen ihrer zumindest in früheren Jahren spürbaren Nähe zu Putin. Seit Beginn des Ukrainekriegs hat Anna Netrebko, die lange schon in Wien lebt, in immer neuen Erklärungen und anfangs nicht immer glücklich versucht, ihre Haltung zu Russland, Putin und dessen Krieg zu definieren. Vor zehn Monaten wurde sie dann deutlich: "Ich verurteile den Krieg gegen die Ukraine ausdrücklich, und meine Gedanken sind bei den Opfern dieses Krieges und ihren Familien." Daraufhin wurde sie in Russland von den Spielplänen gestoßen.
Freiheit der Kunst:Der künstlerische Stillstand der Anna Netrebko
Lesezeit: 3 min
Anna Netrebko bei einem Auftritt 2021 in Salzburg.
(Foto: Franz Neumayr/dpa)Die russische Opernsängerin soll in Wiesbaden bei den Maifestspielen auftreten. Doch die Lokalpolitik ist strikt dagegen.
Von Reinhard Brembeck
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen