Antisemitismusvorwürfe gegen Mbembe:"Sehr viel Fantasie"

Lesezeit: 2 min

Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes wirft dem Historiker Achille Mbembe vor, den Holocaust relativiert zu haben. Die Angriffe scheinen allerdings gegen jemand anderen gerichtet.

Von Jörg Häntzschel

Deutschland hat ein wachsendes Antisemitismus-Problem. Übergriffe auf jüdische Bürger und jüdische Einrichtungen häufen sich. Letzter trauriger Höhepunkt war der Angriff auf die Synagoge in Halle im Oktober. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, hat die Bundesregierung 2018 das Amt eines Antisemitismusbeauftragten geschaffen. Besetzt wurde die Stelle mit dem früheren Diplomaten Felix Klein.

Angesichts der grassierenden Hetze und Gewalt gegen Juden in Deutschland ist es umso überraschender, dass für Klein antisemitische Gefahr nun ausgerechnet von einem weltweit bekannten und renommierten Wissenschaftler aus Kamerun ausgeht, dem Historiker, Politikwissenschaftler und Postkolonialismus-Denker Achille Mbembe.

Weder die Einzigartigkeit des Holocaust noch das Existenzrecht Israels stellte Mbembe je in Frage

Mbembe, der an der Universität Witwatersrand in Johannesburg lehrt, soll im August den Eröffnungsvortrag der Ruhrtriennale halten. Und das will Felix Klein verhindern. Mbembe sei "durch die Relativierung des Holocaust aufgefallen". Er habe in seinen Schriften "den Staat Israel mit dem Apartheidsystem Südafrikas gleichgesetzt, was einem bekannten antisemitischen Muster entspricht", und habe "das Existenzrecht Israels in Frage gestellt". Er würde mit seinem Vortrag der Ruhrtriennale "erheblichen Schaden" zufügen.

Von der FAZ um Belege für seine Vorwürfe gebeten, verwies Klein auf einen offenen Brief des kulturpolitischen Sprechers der FDP-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag, Lorenz Deutsch. Dieser führt zwei Absätze aus Mbembes letztem auf Deutsch erschienen Buch "Politik der Feindschaft" an. In der ersten Passage schreibt Mbembe über die israelische Siedlungspolitik, sie "erinnere in mancherlei Hinsicht" an die Apartheid in Südafrika. Allerdings spricht er dort auch von der "Metapher Apartheid" und macht damit klar, dass er beide Phänomene gerade nicht gleichsetzen will. An anderer Stelle schreibt Mbembe, "das Apartheidregime in Südafrika und - in einer ganz anderen Größenordnung und in einem anderen Kontext - die Vernichtung der europäischen Juden" seien "emblematische Manifestationen" des kolonialen Grundprinzips, das er "Trennungswahn" nennt: die Differenzierung zwischen dem Körper der Kolonialisten und der übrigen niedrigen Welt, zu deren "bösen Objekten" auch die Einheimischen gehören. Mbembe verweist auf gemeinsame Grundprinzipien, von "Gleichsetzung" (so Deutsch) oder Relativierung ist nirgends die Rede. Weder die Einzigartigkeit des Holocaust noch das Existenzrecht Israels stellt Mbembe je in Frage.

Wäre er tatsächlich Antisemit, hätte das längst auffallen müssen: als er im letzten Jahr als Gastprofessor in Köln lehrte, als er den Ernst-Bloch- und den Gerda-Henkel-Preis erhielt (die Laudatio hielt die Staatsministerin Michelle Müntefering), bei den "Berliner Korrespondenzen", veranstaltet von Humboldt-Universität, Gorki-Theater und Auswärtigem Amt, oder als er 2015 mit dem nach den Widerstandskämpfern der Weißen Rose benannten Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet wurde.

Mbembe zeigt sich in einer Mail fassungslos

Weil wohl auch Deutsch seine vermeintlichen Belege etwas mager erschienen, bezeichnet er Mbembe - ohne Beweise vorzulegen - außerdem als "Aktivisten" der israelkritischen Gruppe BDS und behauptet, er sei Unterzeichner des BDS-Aufrufs zum akademischen Boykott Israels. Die eigentliche Adressatin der Angriffe scheint jedoch die Intendantin der Ruhrtriennale, Stefanie Carp, zu sein, die schon 2018 teils von denselben Personen beschuldigt wurde, BDS-Sympathisanten einzuladen.

Mbembe ist angesichts der Vorwürfe fassungslos. "Ich bin kein Mitglied oder Unterstützer des BDS oder sonst einer Organisation, die im israelisch-palästinensischen Konflikt involviert ist", schreibt er. Und ergänzt: "Ich halte nichts von einem allgemeinen Boykott israelischer Akademiker." Er kenne, so Mbembe weiter, "keinen ernsthaften Wissenschaftler, der das Apartheidsystem in Südafrika mit dem Holocaust vergleichen" würde. Und was seine Kritik an der "kolonialen Besatzung" angehe - er meint die Politik Israels im Westjordanland: "Auch mit sehr viel Fantasie lässt sich daraus kein Antisemitismus ableiten."

Auch Stefanie Carp ist entsetzt. Es handle sich um "erfundene, konstruierte Vorwürfe, die keiner Quellenuntersuchung standhalten", sagte sie der SZ. Sie sei "schockiert, dass das nicht ganz eindeutig von der Politik zurückgewiesen wird".

© SZ vom 20.04.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusAnschlag in Halle
:Unter Männern

Er hasst so vieles: Greta Thunberg, Frauen in der Politik, den Wetterbericht - und die Juden. Wie Stephan B. in seinem Kinderzimmer den Überfall auf die Synagoge in Halle plante. Ein Geständnis.

Von Annette Ramelsberger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: