Sprachlabor:Der Dativ drängt sich vor

Lesezeit: 1 min

(Foto: Luis Murschetz (Illustration))

Außerdem: Was das Wort "nur" als Konjunktion alles mitmacht.

Von Hermann Unterstöger

STOLPEREI IM LESERHIRN: So nennt unser Leser S. das, was ihm oft und oft widerfährt, zuletzt bei dem Satz, Macron sei "von Laurence Boone, die französische Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten", vertreten worden. Er nennt das Phänomen ein "Nicht-Durchziehen des Casus in den Nebensatz", was die Sache zwar trifft, aber in der Fachwelt als "Kasusabweichung bei der Apposition" bezeichnet wird. Gemeint ist damit, dass die Apposition - Philipp von Zesen erfand dafür das sehr schöne Wort "Beifügung" - in einem anderen Fall steht als ihr Bezugswort.

Zu Herrn S. gesellt sich Leser Sch., dem die Isarphilharmonie als Interimsstätte "für die Münchner Philharmoniker, einem Orchester von Weltrang", vorgestellt wurde. Als Grund für die Schlamperei zieht er das Tempo bei der Produktion einer Zeitung in Betracht, doch stellt sich ihm auch die Frage, "ob da tatsächlich schon eine neue Gesetzmäßigkeit aufscheint, wofür spräche, dass ausschließlich der Dativ gewählt wird".

Nun, die vermutete neue Gesetzmäßigkeit ist eine ziemlich alte. Der Dudengrammatik zufolge ist das Ausweichen auf den Dativ schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachzuweisen. Die Inkongruenz könne, wo ein Genitiv erforderlich wäre, mit der allgemeinen Scheu vor diesem Kasus zusammenhängen, es könne aber auch eine Verwechslung des Genitivs weiblicher Substantive mit deren gleichlautendem Dativ vorliegen. Da die Materie vielschichtig ist, sei auf Jost Gipperts Aufsatz "Zur Dativ-Apposition im Deutschen" von 1981 verwiesen, einzusehen auf der Website des Verfassers.

ALS ADVERSATIVE KONJUNKTION war nur immer schon gut im Rennen: Peter mag Griesbrei, nur nicht jeden Tag. In letzter Zeit hat das Wörtchen sich aber, wie Leser K. feststellt, einen Rang zugelegt, der von der Marotte nicht weit weg ist. Unser Satz lautet nach diesem Muster so: Peter mag Griesbrei. Nur, nicht jeden Tag (noch etwas deutlicher: Nur: nicht jeden Tag). Grundsätzlich ist gegen das einleitende nur nichts zu sagen. Es schränkt den Vordersatz bündig ein und hat insofern seinen Sinn. Nur, die wichtigtuerische Abtrennung kann man sich schenken.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: