Die meist sehr jungen Ratsuchenden, die zu Kirsten Brandenburg kommen, stellen Fragen wie: Was soll ich studieren? Wie funktioniert ein Studium überhaupt? Die eher seltenen Gespräche mit über 30-Jährigen verliefen hingegen völlig anders, erzählt die Studienberaterin der Goethe-Universität Frankfurt am Main. "Ich erlebe ältere Studieninteressierte als sehr motiviert und entschlossen. Sie haben sich meistens schon gut informiert und wissen, was sie wollen", sagt sie. Manche kämen während des Studiums noch einmal zur Beratung zu ihr: "Daher weiß ich, dass diese Studierenden wirklich mit Herz und Seele dabei sind. Das Studium hat für sie eine hohe Priorität, weil sie es sich erkämpfen müssen."
Mit über 30 wieder an die Uni:Zu spät fürs Studium?
Lesezeit: 3 min
Gut gefüllte Hörsäle sieht man seit Beginn der Pandemie nicht mehr.
(Foto: Joerg Koch/Getty Images)Die meisten Studierenden sind Anfang 20, dennoch gibt es auch einige, die sich erst mit über 30 oder 40 an der Uni einschreiben. Viele haben bereits Beruf und Familie. Wie schaffen sie das?
Von Miriam Hoffmeyer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe«
Karl Lauterbachs Bilanz
Kann er nun Minister? Oder kann er's nicht?
Mode
Feministin versus Sexbiest
Essen und Trinken
Rauch für den Lauch
Online-Sucht
"Kinder müssen lernen, Langeweile auszuhalten"