Netzwerken:Blind Date in der Mittagspause

Lesezeit: 5 Min.

Mit Tools wie "Lunch Roulette" oder "Mystery Lunch" können sich Mitarbeiter anonym verabreden. (Foto: Florian Küttler/imago)

Jeden Tag mit denselben Kollegen in die Kantine? Wer das ändern will, kann sich in manchen Betrieben neue Bekanntschaften fürs Mittagessen vermitteln lassen. Aber klappt das auch?

Von Miriam Hoffmeyer

Freitags Fisch und die Pläne fürs Wochenende, montags Eintopf und die Erlebnisse vom Wochenende - Kantinengespräche im immer gleichen Kollegenkreis sind oft ziemlich vorhersehbar. Für mehr Abwechslung sorgen seit einigen Jahren Software-Tools, die nach einem einfachen Prinzip funktionieren: Man meldet sich auf einer Plattform an und bekommt vom Algorithmus für einen ausgewählten Tag einen Essenspartner vermittelt, der in einer anderen Abteilung arbeitet.

Fiona Starke, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Flughafen München GmbH, verabredet sich alle zwei Wochen über das unternehmensinterne "Mittagsroulette" mit Kollegen, die sie noch nicht kennt. "So komme ich mehr herum und lerne Bereiche kennen, die ich vorher gar nicht auf dem Schirm hatte", sagt die 25-Jährige. "Besonders interessant ist der Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen, die direkt mit dem Flugbetrieb zu tun haben, denn davon bin ich in meinem Büro sonst ziemlich weit weg." Mit einigen der neuen Bekannten trifft sie sich seit dem Kennenlernen regelmäßig zum Essen: "Mein nächster freier Lunchtermin ist in sechs Wochen."

Ernährung
:Kantinenessen soll bio sein, aber billig

Ist das Essen in der Kantine bio, finden das häufig erst einmal alle gut. Doch das hat seinen Preis - und in der Kantine schauen die Kunden besonders genau auf jeden Cent.

Von Clara Lipkowski

In Zeiten, in denen alle von Vernetzung sprechen und nichts so gefürchtet wird wie das "Silodenken" einzelner Abteilungen, suchen vor allem große Unternehmen nach Möglichkeiten, den übergreifenden Austausch ihrer Mitarbeiter zu fördern. Die Idee der Lunchdates nach dem Zufallsprinzip kam vor ein paar Jahren fast gleichzeitig in den USA und in Deutschland auf, wo 2013 das Start-up "Mystery Minds" entstand. Nach Angaben der beiden Gründer wurden seither mehr als 100 000 Treffen mit ihrer Software Mystery Lunch organisiert. Zu den Kunden gehören neben dem Münchner Flughafen unter anderem die Allianz, die Telekom oder der Pharmahersteller MSD Sharp & Dohme.

200 Teilnehmer aus 70 Abteilungen

Martin Wilke, der dort für Weiterbildung und Personalentwicklung zuständig ist, hat Mystery Lunch vor gut zwei Jahren bei MSD eingeführt. "Es ist nicht nur für das Betriebsklima gut, wenn sich Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen vernetzen", sagt er. "Sie verstehen dann auch besser, wie das Unternehmen funktioniert und wie eine Aufgabe aus verschiedenen Perspektiven aussieht." Eine Medizinerin, die ein neues Arzneimittel entwickle, habe eine andere Sichtweise als ein Experte für das Zulassungsverfahren, aber beide Perspektiven seien wichtig für den Geschäftserfolg. "Menschen, die sich kennen, arbeiten einfach besser zusammen und treffen bessere Entscheidungen", sagt Wilke.

Der Bachelor-Absolvent Niklas Becher macht seit sieben Monaten ein Praktikum bei MSD und hat schon viele Kollegen über Mystery Lunch kennengelernt. Für ihn sei das "Gold wert", sagt er: "Ich bin ein kommunikativer Mensch und gehe auch sonst auf Leute zu. Aber normalerweise lernt man nur die kennen, die auf demselben Stockwerk arbeiten. Ein Mystery Lunch ist ein Türöffner für etwas Neues!"

Erfolg im Job
:Mit dem Chef in die Kantine

Vergessen Sie Meetings, Jobbörsen und Pitches. Die berufliche Laufbahn entscheidet sich häufig zwischen Aperitif und Espresso. Eine Erfolgsstrategie in fünf Gängen.

Von Larissa Holzki

Die Mischung aus beruflichen und privaten Gesprächsthemen sei jedes Mal anders: Eine Mitarbeiterin aus dem Marketing brachte Niklas Becher auf die Idee, auch mal den Harry-Potter-Sport Quidditch auszuprobieren. Andere Kontakte erwiesen sich als nützlich im Arbeitsalltag: "Bei einem Mystery Lunch habe ich einen Kollegen aus der klinischen Forschung kennengelernt", erzählt Becher. "Wir im Accounting verbuchen deren Rechnungen. Als ich dazu mal eine Frage hatte, konnte ich mich direkt an ihn wenden."

Fast ein Drittel der etwa 600 Innendienstmitarbeiter am MSD-Standort Haar haben sich auf der Plattform registriert - ein ungewöhnlich hoher Anteil, der wohl auch darauf zurückzuführen ist, dass in der Pharmaindustrie besonders viele Akademiker arbeiten. Denn es ist zu vermuten, dass hoch qualifizierte Mitarbeiter auch am stärksten an karrierefördernder Vernetzung interessiert sind. Bei den meisten Unternehmen, die das Tool verwenden, machen zwischen zehn und 25 Prozent der Belegschaft mit.

Bei der Münchner Flughafen GmbH ist der Anteil deutlich niedriger. "Für Mitarbeiter, die Schichtdienst haben oder auf dem Vorfeld arbeiten, sind solche Treffen schwerer zu organisieren", erklärt Andreas Mauer, Leiter Markenmanagement und Innovation. Auch die sehr großen Entfernungen auf dem Flughafengelände seien ein Hindernis. Trotzdem ist er zufrieden, weil die etwa 200 Teilnehmer immerhin aus 70 verschiedenen Abteilungen kämen.

Vor Einführung des Mittagsroulettes hatte die Flughafengesellschaft schon eine einfachere Vernetzungsmethode erprobt: Extratische in den Kantinen für alle Kontaktwilligen. "Das hat nicht funktioniert. Diejenigen, die allein zum Essen gehen, fühlen sich nicht wohl, wenn sie da quasi auf dem Präsentierteller sitzen", sagt Mauer. Die leeren Tische wurden am Ende doch von Kollegengruppen mit Beschlag belegt.

Dass softwaregesteuertes Kennenlernen offenbar besser klappt, zeigt sich auch darin, dass Mystery Lunch auf dem deutschen Markt schnell Konkurrenz bekommen hat, etwa durch die Softwares "Lunchzeit" oder "Lunch-O-Mat". Einige Unternehmen wie Daimler nutzen Verabredungstools, die eigens für sie entwickelt wurden. Und die Otto Group ließ ihr "Lunch Roulette" 2016 einfach von den hausinternen Informatikern programmieren. Alle diese Programme funktionieren ähnlich. Und die große Mehrheit der Unternehmen, die sie verwenden, setzt dabei komplett auf das Zufallsprinzip.

Dabei wäre es leicht möglich, gezielt Beschäftigte aus bestimmten Abteilungen zusammenzubringen, etwa in der Vorbereitungsphase eines neuen Projekts. In letzter Zeit beobachte er eine leichte Tendenz zu mehr Vorgaben, sagt Christoph Drebes, Gründer und Geschäftsführer von "Mystery Minds": "Ziel ist zum Beispiel, Mitarbeiter mit bestimmten Interessen zusammenzubringen. Oder es geht darum, den Austausch zwischen den Generationen zu fördern." Manche Unternehmen ließen sich die Software auch so einrichten, dass sich nur Mitarbeiter aus direkt benachbarten Hierarchieebenen treffen können. Aber das sei eher die Ausnahme: "Der Algorithmus kann auch einen Vorstand und einen Praktikanten zusammenbringen."

Schon wegen der deutschen Datenschutzbestimmungen könnten die Firmen die Verabredungen der Mitarbeiter in keiner Weise kontrollieren, sagt Drebes: "Das beauftragende Unternehmen bekommt nur anonymisierte Zahlen und sieht weder, wer am Programm teilnimmt, noch wer mit wem essen war - und auch nicht, wenn man mit einem bestimmten Kollegen vielleicht nicht essen gehen möchte."

"Die Gefahr liegt darin, dass sozialer Druck aufgebaut wird"

Dass diese Anonymität unbedingt gewahrt werden müsse, unterstreicht der Arbeitspsychologe Tim Hagemann von der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld: "Es ist wichtig, dass die Teilnahme an solchen Angeboten völlig freiwillig ist. Die Gefahr liegt darin, dass sozialer Druck aufgebaut wird oder die Leute das Gefühl haben, etwas Wichtiges zu verpassen, wenn sie nicht mitmachen."

Denn der Zweck der Mittagspause ist schließlich die Erholung von der Arbeit. Wie durch zahlreiche Studien belegt wurde, sind Pausen unverzichtbar, um langfristig Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Trotzdem wird heute oft einfach durchgearbeitet: Nach einer Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin von 2017 lässt mehr als ein Viertel der Beschäftigten die Mittagspause häufig ausfallen, insbesondere wenn viel Arbeit unter Zeitdruck zu erledigen ist. Auch deshalb bewegen sich Angebote wie Mystery Lunch nach Einschätzung Hagemanns in einem Grenzbereich: "Die Frage stellt sich, ob die Vernetzung - gerade wenn das Unternehmen sie für so wichtig hält - unbedingt in der kostbaren Pausenzeit stattfinden muss statt während der eigentlichen Arbeitszeit."

Feelgood-Manager
:"Ich bin kein Animateur"

Jerome Rienhoff ist Feelgood-Manager bei einem Start-up. Im Interview erklärt er, warum die Mitarbeiter in seinem Unternehmen auch mal während der Arbeitszeit Mario Kart spielen dürfen.

Interview von Julian Erbersdobler

Es besteht also zumindest die Gefahr, dass der grenzenlose Optimierungswille auch die Pausen erfasst. In einigen Betrieben werden mittags Sportkurse oder Rückenschulen angeboten, der Weiterbildung dienen Kurzvorträge unter dem Motto "Lunch and Learn". Am bekanntesten und originellsten unter den Mittagspausenangeboten ist der "Culture Club" von Otto Deutschland. Seit 2014 finden auf dem Hamburger Unternehmensgelände alle zwei Monate die unterschiedlichsten Veranstaltungen statt - Tanzen, Poetry Slams oder Computerspiel-Wettkämpfe. In diesem Monat wird auf dem Gelände ein riesiges begehbares Darm-Modell aufgebaut. Da aus Platzgründen immer nur etwa ein Zehntel der etwa 3000 Beschäftigten bei den Culture-Club-Veranstaltungen mitmachen kann, muss man sich anmelden, nach Firmenangaben sind die Plätze stets nach ein paar Minuten ausgebucht.

Bei diesem Angebot scheint die Freiwilligkeit der Teilnahme also ebenso gewährleistet wie der Erholungswert. Aber auch ein Mystery Lunch könne einen erfrischenden Ausgleich zur Arbeit darstellen, meint Professor Hagemann: "Angenehme soziale Kontakte und ein anregendes Gespräch können durchaus erholsam sein." Letztlich kommt es also darauf an, ob man in der Lunch-Lotterie einen sympathischen Essenspartner ergattert oder eine Niete.

© SZ.de/jerb - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusOnline-Netzwerke
:Annehmen oder löschen?

Ohne Networking geht vermeintlich nichts mehr in der neuen Arbeitswelt. Millionen nutzen dafür Netzwerke wie LinkedIn oder Xing. Wie man es richtig macht, wissen jedoch die wenigsten.

Von Larissa Holzki

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: