Die Heimbewohner aus Remscheid nahmen an einer nagelneuen Haltestelle Platz und warteten. Ein Bus ist allerdings bis heute nicht gekommen, seit die Haltestelle im Jahr 2006 aufgestellt wurde.
Die Senioren in Remscheid warten auf einen Bus, der niemals kommen wird.
(Foto: Foto: Seniorenpflegeheim Landhaus im Laspert)Die seltsame Szene ließ Pflegeexperten in ganz Deutschland aufmerken. Sitzbank, Fahrplan und Halteschild waren Attrappen, aber offenkundig geeignet, demenzkranke Heimbewohner in ihrem Drang wegzulaufen zu bremsen.
Seither harren in immer mehr geriatrischen Einrichtungen Deutschlands Menschen mit Alzheimer oder anderen Demenzleiden an fingierten Haltestellen aus. Manche der grün-gelben Schilder sind sogar mitten in den Gebäuden aufgestellt.
Auf viele Pflegekräfte wirkt dies weniger bizarr als auf Laien. Die Betreuer erleben täglich, dass Demenz-Patienten auf der Bettkante sitzen und fragen, wann der Zug endlich in ihrem Heimatort halte. Andere Kranke verlassen die Einrichtungen, weil sie glauben, dass Arbeit oder die Familie auf sie warteten.
Alzheimer-Patienten sind bei derartigen Alleingängen schon tödlich verunglückt. Kein Heim will so etwas erleben. Doch rechtfertigt dies, Patienten so hinters Licht zu führen?
Vera Loinjak, Leiterin des Remscheider Altenheims Landhaus im Laspert, ist vier Jahre nach Installation der Schein-Haltestelle von deren Nutzen überzeugt.
Den Einfall hatte sie, als ihr Antrag auf eine echte Haltestelle vor dem Haus abgelehnt wurde. Wenn es nun Senioren aus dem Heim drängt, nehmen die Betreuer sie mit zur Bushaltestelle. "Man unterhält sich über das Wetter und die Blumen und bald haben die Patienten vergessen, wo sie hinwollten", sagt Loinjak.
Fragen, warum an dem Schild kein Bus halte, habe sie noch nie gehört. An der Schein-Haltestelle im Geschwister-Louis-Haus in Vossenack in der Eifel beschweren sich Heimbewohner gelegentlich schon, dass kein Bus komme, räumt Heimleiter Helmut Rüttgers ein. Seine Mitarbeiter erklärten in diesen Fällen, dass der Bus ausfalle: "Dann gehen die Bewohner wieder mit ins Haus."
Nicht jeder ist überzeugt, dass dies reibungslos funktioniert. Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen glaubt, dass Kranke eher nervös als ruhig werden, wenn sie vergeblich auf ihr Fortkommen warten.