SZ PlusEinkaufen auf dem Land:Dorf sucht LadenVielen Gemeinden fehlt ein Supermarkt. Ein Unternehmen aus Bremen will Tante-Emma-Läden zur Renaissance verhelfen. Zu Besuch in einem Dorf, das neue Hoffnungen hegt.
Japan:Seniorenheim sucht SäuglingeJapan stemmt sich gegen den Arbeitskräftemangel. Die logische Konsequenz: der Berufseinstieg mit null. Doch kompetente Leute in dem Alter zu finden, scheint gar nicht so leicht zu sein.
Wohnen im Alter:Eigentumswohnungen für Senioren in EurasburgBebauungsplanverfahren für Grundstück an der Albert-von-Iring-Straße ist eingeleitet.
Wohnen im Alter:Bürgerbegehren für unzulässig erklärtMünsings Gemeinderat ebnet Weg zum Seniorenwohnstift.
Eröffnung Hospizinsel:"Bei uns leben Gäste"Die Hospizinsel für den Landkreis Ebersberg im Glonner Marienheim ist eröffnet. Von Ende Mai an können dort bis zu sechs schwer kranke und sterbende Menschen palliativ versorgt werden.
Kommunalpolitik:Seniorenwohnstift auf der TagesordnungMünsings Gemeinderat muss sich mit Zulässigkeit des Bürgerbegehrens befassen.
SZ PlusKriegserinnerungen:Wenn die Vergangenheit übermächtig wirdAlte Menschen, die noch selbst den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, sehen fassungslos die furchtbaren Bilder vom Krieg in der Ukraine. Aber Angst um sich selbst haben sie dennoch nicht - allenfalls um ihre Enkel.
Taufkirchen:Durchbruch beim SeniorenwohnheimDie neue Einrichtung für Ältere soll neben dem Wolfschneiderhof entstehen. Nach jahrelangen Diskussionen und Verhandlungen eröffnet der Gemeinderat das Bauleitverfahren.
Wohnen im Alter:Bebauungsplan für Seniorenwohnstift gebilligtMünsings Gemeinderat macht den Weg für die Neubaupläne in Ambach frei.
Wohnen für Senioren:Gericht lehnt Eilantrag abMünsing kann die Satzung zum Seniorenwohnstift beschließen
Wohnen im Alter:Eilantrag gegen SeniorenwohnstiftDie Bürgerbegehren-Initiative will den Satzungsbeschluss verhindern.
Entscheidung in Ebersberg:Aus für Wohnberatung der CaritasKünftig soll der Pflegestützpunkt Senioren und Menschen mit Behinderung informieren und unterstützen.
Bebauungsplanverfahren:Kein Runder Tisch zum Ambacher SeniorenwohnstiftIn interner Sitzung wurden Münsings Gemeinderat die Grundzüge des städtebaulichen Vertrags vorgestellt. Aus Sicht der Kommune sind die Neuplanungen geringer als der Bestand, Gespräche mit der Initiative für das Bürgerbegehren daher nicht veranlasst.
Genossenschaftliches Bauen in Freising:Das beste Konzept zähltDie Freisinger Initiative FreiSam hat sich mit der Münchner Wohnbaugenossenschaft Wagnis einen erfahrenen Partner gesucht und bewirbt sich um ein Grundstück im Steinpark, um preisgünstigen Wohnraum und neue Formen des Zusammenlebens anbieten zu können.
Grafinger Haushalt:Durch den NebelNoch sind die städtischen Finanzen halbwegs in Ordnung - doch das wird sich in den nächsten Jahren spürbar ändern.
SZ PlusSZ-MagazinAlter:"Die Erleichterung, die Dinge geregelt zu haben, ist größer als der Schmerz"Wie löst man den Haushalt der eigenen Eltern ohne Stress und Streit auf? Die Neuropsychologin Katja Werheid erklärt, wann der richtige Zeitpunkt ist, um über den Abschied zu sprechen, was man behalten und wovon man sich trennen kann - und welch wichtige Rolle Enkelkinder einnehmen.
SZ PlusWohnungswechsel:Wenn das Zuhause im Alter zu groß wirdDie Kinder aus dem Haus, der Garten bereitet zunehmend Mühe: Viele Menschen wollen irgendwann in eine kompaktere Wohnung ziehen. Warum eine Zwischenfinanzierung dabei helfen kann - und worauf man sonst noch achten sollte.
SZ-Adventskalender:Miete? Einfach im Haushalt helfenDer Altersunterschied ist für Andy Vogel und Klaus Serbin kein Problem. Beim Projekt "Wohnen für Hilfe" leben Studierende bei Senioren. Damit das funktioniert, gibt es eine klare Regel - theoretisch.
Ambacher Seniorenstift:Konstruktive LösungsperspektiveDie Gemeinde und die Initiatoren des Bürgerbegehrens hätten jetzt die Gelegenheit, aufeinander zuzugehen
Ende eines Streits:Münsing kassiert Bürgerbegehren einDer Gemeinderat macht sich die Ziele zum Ambacher Seniorenwohnstift zu eigen. Die Neubauten auf dem Gelände des alten Wiedemann-Sanatoriums dürfen nicht größer werden als der jetzige Gebäudebestand
SZ PlusSchwerpunkt Wohnen:Wenn das Elternhaus verschwindetKinder nehmen sich das Recht heraus, jederzeit ihr Leben verändern zu können. Bei den alten Eltern soll aber möglichst alles immer gleich bleiben. Unser Autor hat diesen Widerspruch gerade selbst schmerzhaft durchlebt.
Investorenprojekt:Monopoly mit SeniorenIn der Bürgerversammlung äußern Feldkirchner erneut Kritik am geplanten Altenheim und fordern Gutachten.
Münsing:Bürgerentscheid zum Ambacher WohnstiftInitiative sammelt 431 Unterschriften und erfüllt damit wohl das nötige Quorum, um eine Abstimmung über den geplante Ersatz für das Sanatorium Wiedemann zu erzwingen
Schliersee:Wer ist verantwortlich für die "entsetzlichen Zustände" im Heim?Nach dem Pflegeskandal ist die Seniorenresidenz Schliersee geschlossen. Doch der politische Streit um die Konsequenzen beginnt gerade erst.
Wohnen im Alter:Am Bedarf vorbeigeplantIn Feldkirchen wird Protest gegen ein großes Seniorenheim an der Münchner Straße laut.
Wohnen im Alter:Kommunal oder lieber privat?Sowohl in Lenggries als auch in Bad Tölz sollen neue Seniorenheime entstehen. Während die Brauneckgemeinde selbst als Bauherrin auftritt, setzt man in der Kurstadt auf einen Investor
Seniorenresidenz:Freibrief für Zumutungen?Wenn Betreiberwechsel der Einrichtung am Schliersee Sanktionen der Aufsicht ausbremsen, müssen die Gesetze angepasst werden
SZ PlusDemenzkranke:Lichtblicke schaffenViele Demenzkranke werden daheim in ihrer Wohnung betreut. Tipps, wie man das Zuhause ohne große Kosten altersgerecht gestaltet und mehr Orientierung gibt.
Pilotprojekt in Bad Tölz-Wolfratshausen:Eine WG für DemenzkrankeNach jahrelangem Kampf gegen Widerstände ist das innovative Wohnprojekt der Maro-Genossenschaft in Dietramszell nun fast fertig. Das neue Gebäude am Kreuzfeld bietet jeweils neun Einzelzimmer in zwei Gruppen. Im Obergeschoss gibt es Mehrgenerationenwohnen.
Wohnen im Alter:Überlastet durch die MieteImmer mehr Rentner müssen hohe Wohnkosten verkraften. Vor allem eine Gruppe trifft das besonders hart.
Wohnen im Alter:Senioren-Union beim LandratAuf Einladung von Landrat Josef Hauner treffen sich Mitglieder und Freunde der Seniorenunion Freising am Montag, 8. April, um 14 Uhr im Landratsamt (Landshuter Straße 31) und nicht in Helfenbrunn. Parkmöglichkeit besteht im Innenhof. Für Kaffee und ...
Alt werden in Bad Tölz:Drei Varianten für das JosefistiftUm den gesetzlichen Vorgaben zu genügen, muss das Tölzer Alten- und Pflegeheim neu gebaut werden. Dies könnte an der Arzbacher Straße, an der Hindenburgstraße oder auch am jetzigen Standort geschehen.
Seniorenresidenz:Neue Chefin in GleusdorfDie Geschäftsführerin des umstrittenen Altenheims "Seniorenresidenz Schloss Gleusdorf" in Unterfranken hat ihre Aufgabe an eine Mitarbeiterin abgegeben. Das hat Thomas Mönius, der Anwalt der Betreibergesellschaft, am Freitag mitgeteilt. Die neue ...
Wohnen:Millionen droht die Miet-Falle im AlterViele Rentner werden sich die Miete in Städten zukünftig kaum noch leisten können, warnen Forscher. Nur: Wohin sollen die Senioren ziehen?
Wohnen im Alter:Bloß nicht ins HeimBetreutes Wohnen finden immer mehr ältere Menschen interessant. Doch die Vielfalt der Modelle ist für viele verwirrend. Qualitätssiegel bieten eine grobe Orientierung.
Seniorenresidenz:Gleusdorf länger in BetriebDas umstrittene Altenheim "Seniorenresidenz Schloss Gleusdorf" darf mindestens so lange weiter betrieben werden, bis sich ein ordentliches Gerichtsverfahren mit der Betriebsuntersagung des Landratsamtes Haßberge befasst hat. Das hat der Bayerische ...
Unterfranken:Seniorenresidenz in Untermerzbach droht die SchließungDas Landratsamt hat dem umstrittenen Schloss Gleusdorf den Betrieb untersagt. Doch aus der Einrichtung kommt Gegenwehr.
Projekt am Starnberger See:Seniorenstift spaltet OstuferschutzverbandDer Verein legt einen offenen Brief vor, in dem für eine Klinik mit Schlaganfallzentrum im Ambach geworben wird. Doch Ursula Scriba, Vorsitzende und Gemeinderätin zugleich, verweigert ihre Unterschrift.
Wohnen im Alter:"Absoluter Gewinn für die Gemeinde"Das KWA wirbt für ein Seniorenwohnstift in Ambach - und bleibt bei 80 Wohnungen
SZ PlusFreunde und Partnerschaft:Zusammen alt werdenMit Ende 40 kaufte Henning Scherf mit Freunden ein Haus. Dort wollten sie den Rest ihres Lebens verbringen. Ein Besuch, dreißig Jahre später.
Seniorenwohnen in Haar:Altersruhesitz im JugendstilparkDer Neubau des Maria-Stadler-Hauses in Haar schreitet voran. Im Frühjahr sollen die Bewohner des bestehenden Pflegeheims umziehen - neben die betreuten Seniorenwohnungen.
Bad Heilbrunn:Streit um Leonardis-KlinikDas einstige Bad Heilbrunner Promi-Krankenhaus dient derzeit als Flüchtlingsunterkunft. Das Landratsamt will den Mietvertrag nun verlängern, die Gemeinde wünscht sich stattdessen einen Neubau mit Seniorenwohnungen.
Pläne am See:"Alter Wein in neuen Schläuchen"Die Initiative Ambach kritisiert die vom Betreiber und der Gemeinde Münsing bevorzugten Entwürfe für ein Seniorenwohnstift. Sie seien nach wie vor zu massiv für das ehemalige Sanatoriumsgelände am See.
Münsinger Bauprojekt am See:Langhäuser oder PavillonsFür das Ambacher Seniorenwohnstift gibt es zwei bevorzugte Entwürfe - von Matteo Thun und Beer Bembé Dellinger. Die Modelle sind derzeit im Rathaus einzusehen. Die Münsinger können dazu Stellung nehmen.
Seniorenresidenz:Weichen für die ZukunftIn Hohenlinden wurde das von der Gemeinde in Eigenregie geplante und verwirklichte Projekt eingeweiht
Oberfranken:Japanische Unternehmerin schenkt Hohenberg ein SeniorenhausKazuko Yamakawa hat in ihrer Heimat viel Geld mit Textilien aus Oberfranken verdient.
Bürgerversammlung in Münsing:Bühnenreife Diskussion um das SeniorenstiftVertreter des Kuratoriums "Wohnen im Alter" bemühen sich ihre Pläne zu erläutern. Die Gegner, darunter Schauspieler Sepp Bierbichler, überzeugen sie nicht.
Starnberger See:Wie das geplante Seniorenstift in Ambach die Gemüter erhitztBeim Infoabend des Ostuferschutzverbands fallen harte Worte wie "falsche Berechnungen", "euphemistische Darstellungen" und "Seniorenwohnheime als Vorhöfe zum Tod".