Wie lange hält sie noch, die fadendünne Verbindung zwischen Körper und Seele? Zwar dürfen psychologische Psychotherapeuten schon seit 20 Jahren auch ohne medizinische Kenntnisse Patienten mit psychischen Erkrankungen behandeln - aber noch soll zuvor ein ärztlicher Konsiliarbericht sicherstellen, dass hinter Sorgen, Ängsten und Nöten, hinter gestörtem Schlaf und plötzlichem Herzrasen des Patienten kein ernstes medizinisches Problem steckt. Etwa ein Hirntumor, eine Herzerkrankung, eine hormonelle Störung, eine schwerste Depression, eine Schizophrenie, die sich nicht allein durch gute Gespräche heilen lassen. Doch das soll nun anders werden. Die Psychotherapie will sich vollends emanzipieren, die Seele gänzlich vom Körper befreien.
Psychotherapie:Die Trennung von Körper und Seele
Lesezeit: 3 min
Manchmal steckt hinter Sorgen und Nöten auch ein medizinisches Problem.
(Foto: imago; Bearbeitung SZ)Psychotherapeuten sollen bald wichtige Kompetenzen erhalten und Medikamente ohne medizinischen Rat verschreiben können. Das kann Patienten gefährden, sagt der Psychiater und Psychotherapeut Thomas Pollmächer.
Von Thomas Pollmächer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind