Je kleiner, desto gemeiner: Unter zehn Mikrometer dringt Feinstaub in die Nasenhöhlen ein. Unter 2,5 Mikrometer in die Bronchien und Lungenbläschen. Und ultrafeine Partikel unter 0,1 Mikrometer können sich sogar bis ins Lungengewebe und in den Blutkreislauf vorarbeiten - und dort langfristig Schaden anrichten: Die möglichen Folgen reichen von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder der Atemwege bis hin zu Lungenkrebs. Allein im Jahr 2019 sollen Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von 2,5 Mikrometer oder kleiner (PM 2,5) für 6,67 Millionen vorzeitige Todesfälle in der Welt verantwortlich gewesen sein.
Umwelt:Feinstaub: Fast niemand ist sicher
Lesezeit: 3 min
Abgase, Brems- und Reifenabrieb genauso wie Öfen und Heizungen tragen zur Feinstaubbelastung bei.
(Foto: Michael Kappeler/dpa)Die allermeisten Menschen auf der Welt sind einer Feinstaubbelastung ausgesetzt, die über dem WHO-Richtwert liegt, das zeigen Modellrechnungen. Auch in Deutschland ist die Luft nicht sauber genug.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst