Drei Studien zur Erprobung von Ebola-Impfstoffen sind in den drei betroffenen Ländern Westafrikas geplant.
(Foto: Reuters)Die Fracht ist so kostbar, dass sie sicherheitshalber in drei separaten Flugzeugen reist. 800 Fläschchen mit einem experimentellen Impfstoff gegen Ebola wurden am Montag vom nationalen Mikrobiologielabor in Winnipeg in Kanada an die Uniklinik Genf geschickt. "Es war uns einfach zu riskant, alles auf eine Karte zu setzen", sagt Marie-Paule Kieny, stellvertretende Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Die Fläschchen sind von der kanadischen Regierung an die WHO gespendet worden. Sie könnten Zehntausende Dosen Impfstoff ergeben. Zusammen mit einem weiteren Vakzin, das die Firma Glaxo-Smith-Kline (GSK) entwickelt, sind sie die große Hoffnung im Kampf gegen das tödliche Ebola-Virus. Mehr als 9000 Menschen haben sich in Liberia, Guinea und Sierra Leone bereits mit Ebola infiziert. Die WHO geht davon aus, dass es in Wirklichkeit doppelt so viele sind. Und die Krankheit breitet sich weiter aus. "Ich glaube, wir werden diese Epidemie erst endgültig in den Griff kriegen, wenn wir auch einen Impfstoff haben", sagt Michael Osterholm, Epidemiologe am Zentrum für Infektionskrankheiten der Universität von Minnesota.
Doch bevor der Impfstoff eingesetzt werden kann, muss bewiesen werden, dass er sicher ist und vor Ebola schützt. Dafür gibt es ein festgelegtes Vorgehen: Ein Impfstoffkandidat wird zuerst an gesunden Freiwilligen getestet. In dieser Phase 1 geht es vor allem darum, zu sehen, ob der Impfstoff schwere Nebenwirkungen verursacht, und die richtige Dosis zu finden. In einer Phase-2-Studie wird dann eine kleine Gruppe von Menschen geimpft, die ein hohes Risiko haben, sich mit dem Erreger zu infizieren, vor dem der Impfstoff schützen soll. Erst dann folgt eine groß angelegte Phase-3-Studie mit Tausenden Teilnehmern, die endgültig belegt, ob der Impfstoff Menschen schützt. Das alles dauert normalerweise viele Jahre.
"So viel Zeit haben wir aber nicht", sagt Kieny. In einem nie da gewesenen Kraftakt soll die klinische Entwicklung der beiden Impfstoffe darum binnen weniger Monate abgeschlossen werden. Doch die Beteiligten müssen zahlreiche praktische Probleme lösen und ringen mit schwierigen ethischen und politischen Fragen: Wie kann so schnell überhaupt bewiesen werden, dass der Impfstoff wirksam und sicher ist? Wer sollte die ersten Dosen bekommen? Ist es ethisch korrekt, bei einer so gefährlichen Krankheit eine Studie zu machen, in der einige Menschen statt eines Impfstoffs ein Placebo bekommen? Lässt sich inmitten der größten Ebola-Epidemie aller Zeiten überhaupt eine Studie durchführen?
Spätestens von November an soll eines der Vakzine auch in Hamburg getestet werden
Beide Impfstoffe befinden sich in Phase 1 der Entwicklung. Der GSK-Impfstoff, ein abgewandeltes Schimpansenvirus, in das ein Ebola-Eiweiß eingebaut wurde, wird zurzeit in den USA, England und Mali getestet. Eine weitere Studie soll demnächst in Lausanne in der Schweiz beginnen. Der kanadische Impfstoff wird seit vergangener Woche in den USA geprüft. Spätestens Anfang November soll er dann auch in Genf und in Hamburg getestet werden. Weitere Studien sind in Kenia und Gabun geplant. Die Phase 2 soll übersprungen werden. Sobald im Dezember erste Daten aus den Sicherheitstests zur Verfügung stehen, könnten einige Tausend Dosen in die betroffenen Länder geschickt werden, um dort Anfang 2015 direkt in einer Phase-3-Studie getestet zu werden.
Normalerweise wird dafür eine randomisierte klinische Studie durchgeführt. Das heißt, Menschen werden per Los in zwei Gruppen eingeteilt und erhalten entweder den Impfstoff oder ein Placebo. Sind nach einer gewissen Zeit deutlich weniger von den Geimpften erkrankt als in der Kontrollgruppe, gilt das als Beweis, dass der Impfstoff nützt.