Die Prognose der Weltgesundheitsorganisation zur Ausbreitung des Zika-Virus klingt ziemlich düster. In 21 Ländern hat die WHO den Erreger bereits registriert und ein Ende ist noch nicht abzusehen. Das Virus, das im Verdacht steht, schwere Fehlbildungen bei ungeborenen Babys hervorzurufen, werde sich weiter ausbreiten, erklärt das WHO-Regionalbüro für Nord- und Südamerika. Es werde sehr wahrscheinlich in allen Staaten Fuß fassen, in denen die Überträger-Mücken heimisch sind.
Bislang gibt es gegen den Erreger weder Medikamente noch einen Impfstoff
Bewahrheitet sich dieses Szenario, wären in Kürze fast ganz Süd- und Mittelamerika sowie Teile der USA dem Virus ausgesetzt, gegen das es bisher weder Medikamente noch einen Impfstoff gibt. Es könnte sein, dass noch weit mehr Kinder mit zu kleinen Köpfen und nicht ausgereiften Gehirnen geboren werden. Bislang sind fast 4000 Verdachtsfälle in Brasilien erfasst worden.
Die amerikanische Seuchenschutzbehörde CDC, das Auswärtige Amt und die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin raten Schwangeren schon seit Längerem von Reisen in die Ausbruchsgebiete ab. Brasilien treffen diese Warnungen besonders, denn dem Land stehen mit dem Karneval im Februar und den Olympischen Sommerspielen im August touristische Großereignisse bevor.
-
Truppen gegen Mücken: 220 000 Soldaten sollen in die betroffenen Gebiete geschickt werden und die Verbreitung des Zika-Virus eindämmen.
Bild: Mario Tama/Getty Images -
Auf sie wird Jagd gemacht: Der Stich der Aedes aegypti, auch Tigermücke genannt, überträgt sowohl Denguefieber als auch Zika-Virus.
Bild: Gustavo Amador/dpa -
Das Zika-Virus steht im Verdacht, bei einer Infektion schwangerer Frauen Schädelfehlbildungen ihrer Babys auszulösen.
Bild: Rafael Fabres/dpa -
Larvenjagd: Die Einwohner sind aufgefordert, Wasserstellen in Gärten und Hinterhöfen trockenzulegen, um den Mücken die Brutplätze zu entziehen.
Bild: Mario Tama/Getty Images -
550 Tonnen Anti-Moskito-Mittel und Pestizide sollen eingesetzt werden. Umgerechnet 420 Millionen Euro lässt die brasilianische Regierung den Kampf kosten.
Bild: Christophe Simon/AFP -
Die Zeit drängt: Schon in wenigen Wochen beginnt in Brasilien der Karneval, im August locken dann die Olympischen Sommerspiele Menschenmassen an.
Bild: Christophe Simon/AFP -
Die Soldaten sollen von Haus zu Haus ziehen und die Bevölkerung für den Kampf gegen die Moskitos mobilisieren.
Bild: Mario Tama/Getty Images -
In fast ganz Süd- und Mittelamerika fürchten die Menschen die Verbreitung des Virus über die dort heimische Mücke, wie hier in El Salvador.
Bild: Oscar Rivera/dpa -
4000 Verdachtsfälle sind in Brasilien bislang erfasst worden. Gegen das Virus gibt es weder Medikamente noch einen Impfstoff.
Bild: Mario Tama/Getty Images
- Wird geladen ...
Die brasilianische Regierung rüstet deshalb auf. Gesundheitsminister Marcelo Castro spricht vom "Krieg" gegen die Mücken. Er kündigte an, 220 000 Soldaten in die am heftigsten betroffenen Gebiete zu schicken. Im Februar sollen sie dort von Haus zu Haus ziehen und die Bevölkerung für den Kampf gegen die Moskitos mobilisieren. Die Einwohner sind schon länger aufgefordert, Wasserstellen in ihren Gärten und Hinterhöfen trockenzulegen, um den Mücken die Brutplätze zu entziehen.
Mehr als 50 000 Hotels, Bars und Restaurants des Landes erhalten derzeit Anweisungen, wie sie die Gefahr von Mückenstichen für ihre Gäste reduzieren können. Zugleich sollen mehr als 550 Tonnen Anti-Moskito-Mittel und Pestizide eingesetzt werden. Umgerechnet 420 Millionen Euro lässt die Regierung sich den Kampf kosten. Er zielt zugleich darauf ab, das Denguefieber einzudämmen. Die Krankheit wird ebenfalls durch die Aedes-Mücken übertragen; anderes als bei Zika können die akuten Infektionen jedoch sehr schwer verlaufen. 1,65 Millionen Dengue-Fälle wurde 2015 registriert, 863 Menschen starben.