Autismus wirkt fast wie eine Modekrankheit: Wer sich sozial ungewöhnlich verhält oder nicht kooperativ genug wirkt, bekommt von Bekannten oder Kolleginnen schnell die Diagnose "autistisch" verpasst. Gleichzeitig strömen Menschen in Ambulanzen und Praxen, die bei sich selbst autistische Züge entdeckt haben wollen. Aber was ist Autismus wirklich - und wie gut lässt sich die Entwicklungsstörung diagnostizieren? Die SZ hat im Vorfeld eines SZ-Gesundheitsforums zum Thema mit der Kinder- und Jugendpsychiaterin Michele Noterdaeme gesprochen.
SZ-Gesundheitsforum:Nur schüchtern oder schon autistisch?
Lesezeit: 3 min
Autistische Menschen haben Probleme im Umgang mit anderen - doch nicht jede schüchterne Person ist deshalb Autist.
(Foto: Thomas Trutschel/photothek.de via www.imago-images.de/imago images/photothek)Die Frage wird gern gestellt, wenn sich jemand eigenbrötlerisch verhält. Die Psychiaterin Michele Noterdaeme sagt: Es ist ein großes Problem, dass so viele Menschen von sich meinen, sie seien selbst betroffen.
Interview von Christina Berndt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Antithrombose-Mittel
Gerinnungshemmer können im Notfall gefährlich werden
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Gesundheit
"Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie"
Liebe und Partnerschaft
»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«