Psychiatrie

Thema folgen lädt

Alles zum Thema

SZ PlusMentale Gesundheit
:Wenn Armut auf die Seele drückt

Menschen mit wenig Geld werden besonders oft psychisch krank. Immer mit betroffen: Kinder und Jugendliche. Was sich dagegen tun lässt.

Von Jana Hauschild

SZ PlusGesundheit
:"Eine Depression ist eine lebensgefährliche Krankheit"

Über den Unterschied zwischen einem schlechten Tag und einem ernsten Leiden spricht Susanne Lucae, Chefärztin der psychiatrischen Klinik Fürstenfeldbruck. Sie weiß, auf welche Symptome Betroffene achten sollen, welche Hilfe es gibt und wie gute Prävention aussieht.

Interview von Florian J. Haamann

SZ PlusPsychologie
:Wie Wut hilft, seine Ziele zu erreichen

Ein zorniger Heimwerker ist womöglich auch ein erfolgreicher Heimwerker: Psychologen haben die positiven Nebenwirkungen schlechter Gefühle untersucht.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusNeurobiologie
:"Im besten Fall gibt es eine Revolution"

Forscher haben das menschliche Gehirn kartiert. Dabei fanden sie mehr als 3000 Zelltypen und Verbindungen zwischen bestimmten Nervenzellen und psychischen Erkrankungen. Medizinerin und Neurobiologin Elisabeth Binder erklärt, was das für neue Therapien bedeuten kann.

Interview von Sina Metz

SZ PlusMeinungKrisen-Notruf
:Her mit der 113!

Die Notrufnummern in Deutschland richten sich seit 50 Jahren nur an Menschen in körperlicher Not. Dabei wird es dringend Zeit für einen bundesweiten Seelen-Notruf.

Kommentar von Christina Berndt

Polizeieinsatz
:Mann bedroht Passanten mit Messern

Der psychisch auffällige 50-Jährige wird im Stadtteil Am Hart festgenommen und in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht.

SZ PlusKlimawandel und Gesundheit
:Das Herz unter Druck, die Seele im Stress

Tod in der Hitze, veränderte Medikamentenwirkungen, mehr Aggressionen, Allergien, Luftverschmutzung und ganz neue Phänomene wie die Solastalgie: Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels gehen weit über Infektionskrankheiten hinaus.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusDigital Health
:Per App durch die Krise

Sie sollen helfen, freundlich mit sich selbst umzugehen oder sogar Angst und Depression zu besiegen: Digital-Programme für die Seele boomen. Was sie taugen, und wo ihre Grenzen liegen.

Von Christian Weber

SZ PlusInterview mit dem Berliner Psychiatrie-Professor Andreas Heinz
:"Weniger Zwang, weniger Gewalt"

Der Psychiatrie-Professor Andreas Heinz hält das moderne Verständnis von psychischen Erkrankungen für tief geprägt durch koloniales Hierarchie-Denken. Wie kommt er darauf?

Interview von Juliane Liebert

Psychiatrie
:Psychiater befürchten Abwärtsspirale

Von 2024 an müssen psychiatrische und psychosomatische Kliniken auf Geld verzichten, wenn sie zu wenig Personal beschäftigen. Doch das könnte die Situation der Patienten noch verschlechtern.

Von Christina Berndt

SZ PlusMedikament für Mütter
:US-Behörde lässt erste Pille gegen Wochenbettdepression zu

Postpartale Depressionen treffen mehr als zehn Prozent aller neuen Mütter, sie sind oft mit Scham und Schuldgefühlen verbunden. Eine neu zugelassene Tablette ist nun extra auf die Erkrankung zugeschnitten.

Von Kathrin Werner

Film & Gespräch
:Kindheit im Schleudergang

Sonja Heiss stellt ihre Romanverfilmung "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" im Rottmann Kino in München vor.

Von Josef Grübl

SZ PlusTod in der Psychiatrie
:Isar-Amper-Klinikum in Haar im Visier der Ermittler

Nach dem mutmaßlichen Mord an einer Patientin prüft die Staatsanwaltschaft auch den Vorwurf einer fahrlässigen Tötung durch Unterlassen. Der Anwalt der Nebenklage weist auf mehrere Missstände hin.

Von Susi Wimmer

Nationalsozialismus
:Die verdrängten Morde

Der Bezirk Oberbayern gibt ein umfassendes Buch zum Umgang mit den "Euthanasie"-Morden der Nazis heraus. Das Werk zeigt, dass es nicht ganz einfach ist, neben den Toten auch das Verbrechen beim Namen zu nennen.

Von Matthias Köpf

SZ PlusTötungen in Bezirksklinikum
:Wie sicher ist die Psychiatrie in Haar?

Ein psychisch kranker Mann wird eingeliefert, weil er für sich und andere eine Gefahr darstellt - und soll wenige Stunden danach eine Mitpatientin erschlagen, erhängt und angezündet haben. Es ist nicht das einzige Tötungsdelikt, das dort passiert ist.

Von Susi Wimmer

SZ PlusPsychische Gesundheit
:Schützt das Home-Office vor Burn-out?

Es hat viele Vorzüge, von zu Hause aus zu arbeiten. Aber wie steht es wirklich um die psychische Gesundheit der Beschäftigten? Fragen an die Arbeitspsychologin Bettina Kubicek.

Interview von Jana Hauschild

ExklusivJustiz
:Staatsanwaltschaft Bonn erhebt Anklage gegen Michael Winterhoff

Dem bekannten Bonner Kinderpsychiater wird gefährliche Körperverletzung in 36 Fällen vorgeworfen. Ermittelt wurde wohl in mehreren Hundert Fällen.

Von Nicole Rosenbach und Rainer Stadler

Nach Attacke auf Radfahrerin in der Müllerstraße
:DNA-Test bei 35-Jährigem - keine Verbindung zum Isarmord

Nachdem der Mann eine Radfahrerin in der Müllerstraße angegriffen hatte, überprüfte die Polizei routinemäßig einen Zusammenhang mit dem Mord an Domenico Lorusso vor zehn Jahren - erfolglos.

SZ PlusPsychologie
:Ein bisschen Ich muss sein

Firmen und Mitarbeiter profitieren, wenn Führungskräfte einen leichten Hang zum Narzissmus haben. Problematisch wird es erst dann, wenn die Selbstbezogenheit zu stark ausfällt.

Von Sebastian Herrmann

Nürnberg
:Jugendlicher nach gefährlicher Steinattacke auf 14-Jährige festgenommen

Der 16-Jährige hatte an der Nürnberger U-Bahnstation einen massiven Stein aus mehreren Metern Höhe fallen lassen und ein Mädchen verletzt. Er ist nun in einer psychiatrischen Klinik.

Prozess um Amokfahrt in Berlin
:"Ein schwer kranker Mann"

Gor H. raste auf dem Kurfürstendamm in eine Schülergruppe, eine Lehrerin kam ums Leben. Jetzt ist das Urteil ergangen, aber für viele Opfer dürfte die Tat unbegreiflich bleiben.

Von Verena Mayer

SZ PlusPsychotherapie in der DDR
:Keine Therapie für Systemkritiker

Damit die Stasi nicht lauschen konnte, gingen manche Psychotherapeuten in der DDR mit ihren Patienten spazieren. Andere weigerten sich, Regimekritiker zu behandeln. Über einen zerrissenen Berufsstand.

Von Jana Hauschild

SZ PlusNeue Station am Max-Planck-Institut für Psychiatrie
:Krank, aber doch nicht verrückt

In der Transitions-Station sollen jüngere mit älteren Patienten zusammen den Umgang mit psychischen Erkrankungen erlernen.

Von Stephan Handel

Gesundheit
:Tölzer Privatklinik unter neuem Namen

Vor einem Jahr ist die 1984 gegründete Privatklinik Eberl Teil der Oberberg Gruppe geworden, dem größten Verbund privater Tages- und Fachkliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland. Jetzt geht die familiär ...

SZ PlusPsychische Erkrankungen
:Wie sich eine Depression äußern kann

Aktiv, erfolgreich - und trotzdem depressiv. Oft werden Depressionen viel zu spät erkannt. Über die vielen Gesichter einer immer noch zu wenig beachteten Krankheit.

Von Hanna Winterfeld

SZ PlusTrauma
:„Wir reden viel. Viel zu viel“

Bessel van der Kolk, einer der bekanntesten Traumatherapeuten, findet, dass viele psychische Probleme falsch behandelt werden. Ein Gespräch über Yoga, Theater und die Frage, was Trauma überhaupt ist.

Interview von Barbara Vorsamer; Illustrationen: Jessy Asmus

SZ PlusJustiz
:Wie Schwerkriminelle sich dem Gefängnis entziehen

Der Maßregelvollzug dient dazu, psychisch kranke oder drogenabhängige Straftäter unterzubringen und zu therapieren. Doch das System bietet Schlupflöcher. Ist das auch beim ehemaligen Boxer Muhamed R. der Fall?

Von Verena Mayer

SZ PlusMeinungSuizidhilfe
:Jeder Mensch muss wählen dürfen - und können

Der Bundestag steht vor der Aufgabe, Menschen zu helfen, die nicht mehr leben wollen - und sie zugleich vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Nun gibt es einen parteiübergreifenden Vorschlag, wie dies machbar wäre.

Gastkommentar von Wolfgang Thierse

SZ PlusWinterdepressionen
:„Man ist komplett leer, hohl, kalt, tot“

Auch wenn Winterdepressionen meist milder verlaufen als typische Depressionen, sollten die Betroffenen nicht zögern, sich Hilfe zu holen, sagt der Psychiater Ulrich Hegerl.

Interview von Hannah Wagner

"Shrinking" auf Apple TV+
:Gebildete Bosheit

Trauerarbeit nachts im Garten, mit lauter Musik im Pool: Harrison Ford, Jason Segel und Jessica Williams spielen in der unerhört witzigen Serie "Shrinking" verhaltensauffällige Psychiater.

Von Fritz Göttler

SZ PlusMentale Gesundheit
:Psychiater auf Hausbesuch

Eine Behandlung schwerer psychischer Leiden kann inzwischen auch daheim stattfinden. Erste Auswertungen zeigen viele Vorteile für die Patienten - aber auch für die Angehörigen.

Von Jana Hauschild

SZ PlusProkrastination
:Wann das Aufschieben von Aufgaben krank macht

Vor allem junge Menschen tendieren dazu, Pflichten lange vor sich herzuschieben. Doch was für viele nur eine nervige Eigenart ist, hat für andere ernstzunehmende Auswirkungen auf die Gesundheit.

Von Berit Uhlmann

Vermisstensuche
:Polizeihubschrauber kreist über Tölz

Stundenlang ist am vergangenen Sonntagabend, 25. Dezember - dem ersten Weihnachtsfeiertag - ein Hubschrauber der Polizei über Bad Tölz gekreist. Dessen Besatzung sowie acht Polizeistreifen suchten nach einer vermissten jungen Frau, wie die Tölzer ...

SZ PlusAufmerksamkeitsdefizit
:"Ich wundere mich oft, wie wenig andere Menschen eigentlich wahrnehmen"

Bei der Forschung zu ADHS wird sich meist auf die Defizite fokussiert. Dabei gibt es auch positive Aspekte - zum Beispiel gesteigerte Kreativität vieler Betroffener. Was das für Therapiekonzepte bedeutet.

Von Matthias Kreienbrink

SZ PlusPsychische Erkrankungen
:Das Mikrobiom der Depression

Menschen mit Depressionen haben andere Bakterien im Darm als gesunde Personen - doch sind die auch für die Entstehung der Krankheit verantwortlich?

Von Michael Brendler

SZ PlusSZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 7
:Versuch, Irrtum, neuer Versuch

Psychopharmaka helfen gegen viele Erkrankungen. Aber welcher Patient mit Depressionen von welchem Mittel profitiert, müssen Ärzte ausprobieren.

Text: Jan Schwenkenbecher, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ-Gesundheitsforum
:Autismus - Wie viel Eigenbrötlerei ist noch normal?

Das Urteil "autistisch" fällt heutzutage schnell. Es wird einerseits als Schimpfwort missbraucht. Andererseits glauben viele Menschen von sich selbst, Autisten zu sein. Auf einem SZ-Gesundheitsforum erläutern Experten, was es wirklich mit dieser Diagnose auf sich hat - und was Betroffenen hilft.

SZ PlusMedikamente
:Neue Hoffnung gegen Alzheimer

Erstmals kann ein Präparat das Fortschreiten der Gehirnkrankheit bremsen. Die Fachwelt ist zuversichtlich. Doch warum profitieren Patientinnen und Patienten bisher wenig? Und wo liegt das Risiko?

Von Anke Fossgreen

SZ PlusSZ-Gesundheitsforum
:Nur schüchtern oder schon autistisch?

Die Frage wird gern gestellt, wenn sich jemand eigenbrötlerisch verhält. Die Psychiaterin Michele Noterdaeme sagt: Es ist ein großes Problem, dass so viele Menschen von sich meinen, sie seien selbst betroffen.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusSZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 9
:Die Therapie der Zukunft

Eine weniger strikte Trennung zwischen den Schulen, mehr Unterstützung durch Computer, persönlichere Hilfe: Wie wird sich die Psychotherapie verändern? Fünf Thesen.

Text: Jan Schwenkenbecher, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 8
:Kann eine App wirklich bei einer Therapie unterstützen?

Es gibt mittlerweile viele Handy-Anwendungen, die bei psychischen Problemen helfen sollen. Nicht alle halten, was sie versprechen, aber sogar Forscher meinen: Einen Versuch sind sie wert.

Text: Jan Schwenkenbecher, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusSZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 6
:Die Hölle, das sind auch die anderen

Familie, Eltern, Mitschüler, Lehrer: Oft sind es die Beziehungen zu anderen, die psychisch krank machen. Systemische Therapeuten nehmen deshalb nicht nur ihre Patienten in den Blick.

Text: Jan Schwenkenbecher, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusSZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 5
:Aussprechen und heilen

Verdrängte Probleme, wiederkehrende Muster: Psychodynamische Therapeuten versuchen in der Nachfolge von Sigmund Freud das Unbewusste hervorzuholen. Mit oder ohne Couch.

Text: Jan Schwenkenbecher, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusSZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 4
:Wie man die Angst verlernt

Ungewolltes Verhalten und unglückliche Gedanken sind nicht angeboren, sie lassen sich wieder ablegen. Darauf setzt die kognitive Verhaltenstherapie – mit Erfolg.

Text: Jan Schwenkenbecher, Illustration: Stefan Dimitrov

Selbsthilfe in Ebersberg
:"Ich beneide dich um deine Narben"

Psychische Krankheiten sind immer noch ein gesellschaftliches Tabu. Das wollen Betroffene und Angehörige ändern, wie bei einem Austausch in Ebersberg klar wird.

Von Franziska Langhammer

Zeitgeschichte
:Wo die Täter geschützt wurden

Mit einer weiteren Podiumsdiskussion am Sonntag arbeitet die Haarer Klinik die Verbrechen des NS-Euthanasie-Programms auf.

Von Lydia Wünsch

SZ-Serie: Hilfe für die Seele, Teil 3
:Was einen guten Patienten ausmacht

Wie stark jemand von einer Psychotherapie profitieren kann, hängt auch von eigenen Sichtweisen und Eigenschaften ab. Wer es leichter hat – und wer sich schwerer tut.

Text: Jan Schwenkenbecher, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusMedizin
:Große Pause vom Leben

Psychiatrien – damit verbinden die meisten Angst, Medikamente, Gitter vor den Fenstern. Aber für Marie und viele andere Jugendliche war sie während der Pandemie die Rettung.

Von Michaela Schwinn

SZ PlusSZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 2
:Was gute von schlechteren Therapeuten unterscheidet

Manche Therapeuten erzielen deutlich bessere Ergebnisse als andere. Aber wie erkennt man sie? Patienten sollten sich vor allem eine Frage stellen.

Text: Jan Schwenkenbecher, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusPsychiatrie
:"Es ging ihm nicht um die Freude am Töten"

War der Serienmörder Jeffrey Dahmer psychisch krank? Fragen an den forensischen Psychiater Carl Wahlstrom, der den Täter damals untersucht hat.

Interview von Felix Hütten

Gutscheine: