Was passiert bei Demenz im Gehirn, und warum gibt es immer noch kein wirksames Mittel? Wie Ärzte versuchen, die Krankheit zu verstehen - und was Betroffenen jetzt schon helfen kann.
Totschlag in der Psychiatrie
:Hätten Ärzte und Pfleger den Tod von Kamilla Nagy verhindern können?
Vor drei Jahren wurde die 40-Jährige von einem Mitpatienten in der Isar-Amper-Klinik umgebracht. Ob das Personal mitverantwortlich ist für das brutale Verbrechen, ist noch immer unklar. Die Anwältin der Eltern des Opfers wirft der Justiz Untätigkeit vor.
Psychiatrie
:„Wir bringen ihnen bei, mit Anstand zu leiden“
Medikamente und Psychotherapie helfen schlechter als erhofft gegen Krankheiten wie Depressionen und Angststörungen. Braucht es ganz neue Ansätze – oder müssen Betroffene lernen, mit ihren Leiden zu leben?
Prozess vor dem Landgericht
:„Ich hatte Glück, dass sie mich nicht erschossen haben“
Ein psychisch kranker Informatiker stiehlt in einem Fast-Food-Restaurant Getränke. Auf der Hackerbrücke stoppen ihn Polizisten mit vorgehaltener Pistole. Nun hat vor dem Landgericht München I der Prozess gegen den 34-Jährigen begonnen.
Medizin
:Neue Studie zeigt: Millionen Menschen in Deutschland wurden als Kind Opfer sexualisierter Gewalt
21 Prozent aller Frauen und fünf Prozent aller Männer sind betroffen. Und womöglich liegen die Zahlen sogar noch höher. Was Experten raten.
MeinungJustiz
:Die Aufklärung des Falls Winterhoff droht an einem überforderten Gericht zu scheitern
Kinder und Jugendliche wurden jahrelang sediert, es zeigen sich gravierende Missstände in der Jugendhilfe. Doch am Gericht kommt kein angemessener Umgang mit den Fällen zustande. Und auch die Politik kümmert sich nicht.
Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof
:Warum wird eine potenziell gefährliche Patientin aus der Psychiatrie entlassen?
Die Frau, die am Hamburger Hauptbahnhof 15 Menschen mit einem Messer verletzt haben soll, wurde bis einen Tag vor dem Angriff in der Psychiatrie behandelt. Hätte man vorhersehen können, dass das nicht gut ausgeht? Ein Interview mit dem Psychiater Jürgen L. Müller.
Roman
:In jede Wunde eine Tablette
Wie geht eine Gesellschaft mit denen um, die sich nicht anpassen können? Diese Frage beantwortet Svealena Kutschke in ihrem Psychiatrieroman „Gespensterfische“ mit poetischer Tiefe.
Psychiatrie
:Warum die Muster der Kindheit wichtig sind
Von wegen Ödipus-Komplex und Penisneid: Die Psychoanalyse hat sich weiterentwickelt. Wann es Patienten helfen kann, in den Tiefen der Seele zu graben.
Isar-Amper-Klinikum
:Getötet von einem Mitpatienten
Vor rund drei Jahren starb Kamilla Nagy in einer geschlossenen Psychiatrie. Ihre Eltern machen dem Personal schwere Vorwürfe – und nehmen „die letzte mögliche Stufe“, um Gerechtigkeit zu erfahren.
Psychiatrie
:„Schizophrenie“ ist nicht das, was Sie glauben
Deshalb fordern Psychologen um Kerem Böge von der Charité in Berlin einen neuen Namen für die Krankheit. Aber kann das Betroffenen helfen? Ein Gespräch.
Psychologie
:Was geschah wirklich in der Kindheit?
Die ersten Lebensjahre hinterlassen kaum Spuren im Gedächtnis. Warum ist das so, und wie zuverlässig sind Erinnerungen aus dieser Zeit?
Psychologie
:Haben wirklich so viele Leute ADHS?
Das fragt man am besten die Ärztin Astrid Neuy-Lobkowicz, die sich seit den Neunzigern mit der Störung beschäftigt. Sie sagt: Bei Erwachsenen wird sie noch immer zu selten erkannt.
Medizin
:Sind wir alle schon süchtig nach dem Smartphone?
Schon wieder eine Stunde lang gescrollt, ohne es zu merken. Wir kommen einfach nicht vom Handy los, obwohl wir uns das oft wünschen. Warum nur? Und, vor allem: Was tun?
Medizin
:Experten warnen vor der ADHS-Diagnose per Tiktok
Medizin-Influencer klären auf Social Media über Gesundheitsthemen auf. Oft verbreiten die selbsternannten Experten jedoch falsche oder zumindest irreführende Informationen, wie das Beispiel ADHS zeigt.
Schriftstellerin Lena Schätte
:Wir sind halt nicht wie die
Lena Schätte arbeitet als Psychiatriekrankenschwester in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Und hat einen unglaublich guten Roman über das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater geschrieben – im Café eines Hagebaumarkts. Ein Ortsbesuch.
Psychische Störung
:Wie lebt man mit dem Wahn?
Das Stigma mancher psychischer Krankheiten geht leicht zurück - nur bei der Schizophrenie steigt es, auch weil Betroffene als gefährlich gelten. Drei von ihnen erzählen, wie es ihnen damit geht.
Schizophrene Störungen
:„Die Betroffenen werden sogar von Ärzten stigmatisiert“
Wenn es heißt, dass Attentäter eine „psychische Störung“ hatten, verbirgt sich oft eine Schizophrenie dahinter. Was keineswegs heißt, dass Betroffene gefährlich sind. Psychiater Alkomiet Hasan über eine gefürchtete Krankheit.
Psychologie
:„Die Betroffenheitskultur muss wirklich nicht für jeden etwas sein“
Krieg, Chaos, Inflation: Die politische Weltlage macht vielen Menschen Sorge – mitunter sogar Angst. Wie sollte man damit am besten umgehen? Fragen an die Psychiaterin Katharina Domschke.
Psychiatrische Erkrankungen
:Die Netzhaut ist ein Fenster zur Seele
Bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen gibt es auffällige Veränderungen in der Netzhaut. Können Augenuntersuchungen bei der Diagnose von Schizophrenie, Alzheimer oder Parkinson helfen?
Psychische Erkrankungen
:„Stigma ist keine Bagatelle, Stigma ist soziales Unrecht“
Immer häufiger sprechen Menschen offen an, wenn sie psychisch erkrankt sind. Trotzdem sagt Psychiater Nicolas Rüsch: Die Vorbehalte haben teils sogar noch zugenommen. Wie schädlich das ist und was Betroffene tun können.
Kinderpsychiater Michael Winterhoff vor Gericht
:Der Kindheit beraubt
Jahrelang soll der Kinderpsychiater Michael Winterhoff Kinder ruhiggestellt haben, um sie für seine Behandlungsmethoden gefügig zu machen. In Bonn hat nun der Prozess gegen ihn begonnen, seine Verteidigerin hält die Vorwürfe für haltlos.
Angriff auf Camper
:Bewährung statt Psychiatrie
Ein psychisch kranker Mann attackiert den Fahrer eines Wohnmobils auf einem Campingplatz in Sulzemoos und soll für die Tat unbefristet in einer geschlossenen psychiatrischen Klinik untergebracht werden. Das Landgericht München II sieht jedoch davon ab und setzt die Maßregel zur Bewährung aus.
Geiselnahme und Flucht in Straubing
:Vierter gefasster Straftäter nach Bayern ausgeliefert
Rückkehr aus der Türkei: Der vierte und letzte der im vergangenen Sommer aus dem Bezirkskrankenhaus Straubing geflohenen Straftäter ist ausgeliefert worden.
Krankenmorde in der Nazizeit
:„Deutlich über 500 Menschen sind deportiert worden“
80 Jahre nach dem Ende der NS-Zeit unternimmt das oberbayerische Bezirksklinikum in Wasserburg einen neuen Versuch der Aufarbeitung. Chefarzt Peter Zwanzger spricht über die Vergangenheit und die Zukunft des Gedenkens.
Bamberg
:Jugendlicher bedroht Gruppe mit einer Machete
Ein 17-Jähriger gerät mit vier anderen Jugendlichen in Streit und bedroht sie. Kurz darauf zieht er eine Waffe aus seiner Jackentasche.
Medizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?
Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.
Umstrittene Behandlungen von Kindern
:Prozess gegen Psychiater Winterhoff beginnt im Februar
Das Landgericht Bonn sieht 40 Verhandlungstage im Verfahren gegen den bekannten Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff vor. Die Anklage: gefährliche Körperverletzung in 36 Fällen, begangen an Minderjährigen.
Psychiatrie
:Gehen zu viele Menschen schon wegen kleiner Krisen zur Therapie?
Trotz steigender Kapazitäten finden psychisch Erkrankte oft nur schwer Hilfe. Liegt das auch daran, dass Therapeutinnen und Therapeuten zu oft die Falschen behandeln?
Islamfeindlichkeit
:Pasinger Messerstecher soll dauerhaft in die Psychiatrie
Der 41-Jährige hatte im Juli auf offener Straße zwei Muslime angegriffen und verletzt. Die Generalstaatsanwaltschaft beantragt jetzt zum Schutz der Allgemeinheit ein Sicherungsverfahren.
Bayerischer Psychiatriebericht
:Viertel der Menschen in Bayern hat psychische Erkrankung
Darunter sind mehr als 300 000 Kinder und Jugendliche. Die direkt durch psychische Erkrankungen verursachten Kosten belaufen sich allein in Bayern auf jährlich rund neun Milliarden Euro.
MeinungSexuelle Gewalt
:Der Fall Pelicot entlarvt, wie lebendig längst überholt geglaubte Vergewaltigungsmythen sind
Der Prozess in Avignon, aber auch die Statistik des Bundeskriminalamtes zeigt, wie tiefgreifend frauenfeindliche Glaubenssätze in der Gesellschaft nach wie vor sind.
Vorwürfe gegen JVA Gablingen
:„Sein Tod fühlt sich weniger an wie Suizid, sondern wie Mord“
Ein junger Mann mit paranoider Schizophrenie gerät wegen eines ungültigen Fahrscheins in Panik und zerstört ein Zugfenster. Wochenlang wird er in der JVA Gablingen festgehalten. Am Ende bringt er sich um. Warum hat ihm niemand geholfen?
Entscheidung in Karlsruhe
:Wenn die Fahrt ins Krankenhaus eine Qual ist
Ärztliche Zwangsmaßnahmen gegen den Willen psychisch kranker Patienten waren bisher nur in Kliniken erlaubt. Weil der Transport dorthin eine Tortur sein kann, lockert das Bundesverfassungsgericht die Regel nun.
Wenn Betroffene selbst forschen
:"Psychiatrie war für mich komplett negativ besetzt, ein unmenschlicher Ort"
Seit Jahren leidet Céline Zimmerer unter Psychosen – und hilft mit ihrer Erfahrung gleichzeitig in der Forschung. Was passiert, wenn Wissenschaftler und Betroffene zusammenarbeiten?
Landgericht Traunstein
:„Mord, heimtückisch begangen“: Urteil nach Angriff auf Psychiater
Im April wurde der Arzt nach Dienstschluss vor der Klinik, in der er arbeitete, erstochen. Nun ist der Prozess gegen den Täter zu Ende gegangen - mit einem sehr emotionalen Statement.
Psychische Gesundheit
:„Niemand braucht mehr Mut als ein Patient mit einer Angststörung“
Angst gehört zum Leben dazu. Doch was, wenn sie es vollständig bestimmt? Psychologe Robert Hannig erklärt, ab wann Sorgen ungesund werden – und wie man den Mut findet, sich ihnen zu stellen.
Flucht aus dem Bezirkskrankenhaus
:Von der Geschlossenen ins Taxi
Am Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg wurde ein Patient aus einer geschlossenen Abteilung ohne Begleitung in ein Taxi gesetzt, das ihn zu einer Gerichtsverhandlung bringen sollte. Zurückgebracht hat ihn ein paar Tage später die Polizei.
Psychiatrie
:Ein „revolutionäres Medikament“: Wie gut ist das neue Mittel gegen Psychosen wirklich?
KarXT gilt nach Jahrzehnten des Stillstands in der Schizophrenie-Forschung als Durchbruch. Warum Patienten nun Hoffnung haben dürfen.
Landgericht Traunstein
:Prozessbeginn nach Tötung von Forensikarzt
In Traunstein steht ein psychisch kranker Mann vor Gericht, der in Wasserburg einen seiner früheren Ärzte getötet haben soll. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Mord vor.
Lyrikerin Alda Merini
:Die Liebe, ach, die Liebe
In Italien liegen die Gedichte von Alda Marini in jeder Buchhandlung, jetzt gibt es sie endlich auf Deutsch. Was für ein Glück.
Psychotherapie
:„Niemals den Patienten frei erzählen lassen“
Viele Therapien dauern zu lange, weil selbst erfahrene Behandler Angst vor dem Grauen hätten, sagt Traumatherapeutin Maggie Schauer. Ein Gespräch über Vermeidungsstrategien, Resilienz und eine Methode, mit der alles schneller gehen könnte.
Regensburg
:Wenn Kinder töten
Mit 13 Jahren plante ein Bub aus der Oberpfalz einen Amoklauf, mit 14 Jahren ersticht er einen Siebenjährigen in der Psychiatrie. Nun wurde Anklage erhoben. Was tun, wenn Kinder zu Tätern werden?
Bezirksklinik Mainkofen
:Erneut Straftäter aus Psychiatrie in Niederbayern entkommen
Am Samstagabend ist ein männlicher Patient aus der Forensik im Bezirksklinikum Mainkofen geflüchtet. Am Sonntagnachmittag wurde er gefasst. Erst kürzlich hatte ein anderer Vorfall die Einrichtung erschüttert.
Psychiatrie
:Erste Hilfe gegen Depressionen – was statt Medikamenten helfen kann
Schon bei leichten Symptomen verschreiben viele Ärzte Tabletten. Dabei gibt es Alternativen, die besser wirken.
Bezirksklinikum Mainkofen
:Psychiatrie-Skandal in Niederbayern
Ein Pädophiler im Kinderkino und ein Totschläger auf der Flucht: Im August endet ein begleiteter Ausgang des Bezirksklinikums Mainkofen im Desaster, nun muss der Klinikchef gehen. Wie konnte es so weit kommen?
Ausbruch aus BKH
:Straubinger Chefarzt erleichtert nach Festnahme der vier Flüchtigen
Die vier aus einer geschlossenen Einrichtung entkommenen Straftäter sind gefasst. In Straubing dankt man der Polizei und verspricht Verbesserungen beim Sicherheitskonzept.
Suizidprävention
:„Wenn man besorgt ist, sollte man unbedingt dran bleiben“
Was tun, wenn man Angst um seinen Nächsten hat? Die Psychologin und Traumatherapeutin Kathrin Maierhofer erklärt, worauf man achten muss und warum ein Gespräch Leben retten kann.
Familie
:Gibt es zu viel Selbstbestimmung in der Psychiatrie?
Dieser Meinung ist zumindest eine Mutter, die ihrer schwer kranken Tochter nicht helfen konnte. Eine Geschichte über paranoide Schizophrenie, Schweigepflicht und die Frage, ab wann jemand unzurechnungsfähig ist.
Gewaltsamer Ausbruch
:Zweiter ausgebrochener Straftäter in Österreich gefasst
Der 28-Jährige wurde stundenlang von der Polizei verfolgt und schließlich in einem Wald bei Graz geschnappt. Zwei weitere Insassen, die im August aus dem Bezirkskrankenhaus in Straubing geflohen sind, sind noch flüchtig.