Antibiotika:Superkeime töten jährlich mehr als 30 000 Europäer

Lesezeit: 2 min

MRSA-Keime sind für viele Todesfälle verantwortlich. (Foto: picture alliance / dpa)
  • Todesfälle durch antibiotikaresistente Bakterien nehmen zu, wie eine neue Auswertung der europäischen Seuchenschutzbehörde ECDC zeigt.
  • Insgesamt werden jährlich 670 000 derartige Infektionen gemeldet, die meisten davon in Kliniken und Praxen.
  • Auch Patienten können dazu beitragen, die Entwicklung einzudämmen.

Von Berit Uhlmann

Man hat ihnen einen Namen verliehen, in dem Angst und Ehrfurcht mitklingen: Superkeime sind jene Bakterien, die sich den Waffen der Medizin zunehmend entziehen. Infiziert sich ein Patient mit diesen Mikroben, müssen Ärzte ein Antibiotikum nach dem anderen ausprobieren. Manchmal hilft das zweite oder dritte, manchmal findet sich gar keines mehr. Mediziner müssen hilflos mit ansehen, wie ihre Patienten sterben.

Mehr als 33 000 Europäer verlieren jährlich auf diese Weise ihr Leben. Die Zahl sei seit 2007 erheblich gestiegen, bilanzierten Wissenschaftler der EU-Seuchenschutzbehörde ECDC im Fachblatt Lancet Infectious Diseases. Bisher ging die Organisation davon aus, dass die resistenten Keime pro Jahr etwa 25 000 Menschenleben fordern.

In Deutschland sterben den Daten nach nahezu 2400 Menschen jährlich an einer Infektion mit einem Superkeim. Die meisten Todesfälle verzeichneten Italien (11 000) und Frankreich (5500). Insgesamt kosten die resistenten Bakterien fast so viele gesunde Lebensjahre wie Grippe, Aids und Tuberkulose zusammengenommen.

Medizin
:Weltweiter Antibiotika-Verbrauch stark angestiegen

Wissenschaftler warnen: Der Antibiotika-Verbrauch ist in 15 Jahren um 65 Prozent gestiegen. Immer häufiger greifen Ärzte auf Reserve-Antibiotika zurück, weil herkömmliche Varianten nicht mehr wirken.

Von Jing Wu

Als besonders verheerend erwiesen sich Escherichia-coli-Stämme, gegen die mehrere Antibiotika versagt hat. Fast 10 000 Todesfälle pro Jahr gehen auf ihr Konto. An Infektionen mit dem multiresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) starben im gleichen Zeitraum mehr als 7000 Menschen. Beide Keime sind weit verbreitet und für gesunde Menschen überwiegend harmlos. Gelangen sie jedoch in die Körper Schwerkranker oder Neugeborener, können sie tödliche Infektionen hervorrufen. Solche Übertragungen passieren in erster Linie in Kliniken. Die Studienautoren gehen davon aus, dass sich ungefähr zwei Drittel der insgesamt 670 000 Infektionen mit Superkeimen in Krankenhäusern oder Praxen ereignen.

In Deutschland werden immer noch viel zu viele Antibiotika verschrieben

"Die Zahlen entsprechen etwa dem, was wir erwartet haben", sagte Petra Gastmeier, Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin an der Berliner Charité: "Die Forscher haben das solide und sorgfältig berechnet, aber grundsätzlich sind solche Modellierungen natürlich mit einigen Unwägbarkeiten behaftet." So seien die Meldesysteme in einzelnen Ländern unterschiedlich verlässlich. Die Wissenschaftler hatten sich auf acht Bakterienarten konzentriert, die 2015 bei der ECDC registriert wurden.

Sicher ist dagegen, dass die Entwicklung teilweise vermeidbar wäre. "Wir brauchen vor allem noch mehr Aufmerksamkeit, was die Zahl der Antibiotika-Verschreibungen angeht, die ist noch immer zu hoch", sagte die Medizinerin weiter. Das gelte sowohl für Klinken als auch für die niedergelassenen Ärzte. Auch bei vielen Patienten sei noch nicht angekommen, wie wichtig es ist, den Einsatz von Antibiotika auf die wirklich nötigen Fälle zu beschränken. In Deutschland sind nach einer Auswertung der Krankenkasse DAK 30 Prozent der Verschreibungen mindestens fragwürdig.

Dazu gehört die Praxis, Antibiotika auch bei simplen Erkältungen zu verordnen. Manche Patienten drängen ihre Ärzte regelrecht zu dieser unsinnigen Aktion. Dabei helfen die Medikamente nicht gegen die Schnupfenviren. Doch ihr permanenter Einsatz gibt Bakterien die Chance, Resistenzen zu entwickeln.

Ebenso befeuern die massenhaft in der Tiermast verwendeten Antibiotika die Bildung von Resistenzen. Von den Nutztieren können die widerstandsfähigen Keime in den Organismus von Landwirten, in die Umgebung oder auch in das Essen der Verbraucher gelangen. Verlässliche Zahlen zu dem Problem aus dem Tierstall sind allerdings rar.

© SZ vom 07.11.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Multiresistete Keime
:Krankheitserreger am Badestrand

Biologen haben in deutschen Seen und Flüssen Keime entdeckt, die gegen Antibiotika resistent sind und dem Menschen gefährlich werden können. Möglicherweise gelangten sie aus Ställen in die Gewässer.

Von Christina Berndt und Hanno Charisius

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: