Schädlicher Alkoholkonsum:Alkohol darf nicht länger verharmlost werden

Schädlicher Alkoholkonsum: Kein Rauschmittel, keine Droge und, ja, kein Gift erfreut sich rund um den Globus einer solch ungebrochenen Beliebtheit wie der Alkohol.

Kein Rauschmittel, keine Droge und, ja, kein Gift erfreut sich rund um den Globus einer solch ungebrochenen Beliebtheit wie der Alkohol.

(Foto: Scott Warman/Unsplash)

Werden Wein, Whisky und Prosecco weiterhin als Kulturgut geadelt und nicht als Bedrohung verstanden, lassen sich Gesundheitsschäden, etwa bei Neugeborenen, auch künftig kaum vermeiden.

Kommentar von Werner Bartens

Prösterchen, schon wieder ein paar neue Studien zu den ausgezeichneten Wirkungen des Alkohols auf die Gesundheit! Regelmäßig ein guter Tropfen, und nebenbei wird das Herz gestärkt, die Adern bleiben elastisch und das Leben wird - natürlich bei bester Laune - obendrein noch länger andauern als bei diesen miesepetrigen Abstinenzlern. Diesen Toast kann man fast wöchentlich aufs Neue ausbringen; zu kaum einem Thema (ausgenommen vielleicht: zum Kaffee) erscheinen so viele Untersuchungen und Studien, in denen die diversen medizinischen Vorteile betont werden und die dazu noch den sozialen Nutzen des Trinkens in geselliger Runde unterstreichen.

Keine Frage, ein munterer Abend bei einem edlen Roten kann wunderbar entspannend sein. Ein, zwei zügige Biere mögen ebenfalls ein kleines Feuerwerk der Sinnenfreude entfachen. Und genau darin liegt eines der Hauptprobleme in der Wahrnehmung des Alkohols: Kein Rauschmittel, keine Droge und, ja, kein Gift erfreut sich rund um den Globus einer solch ungebrochenen Beliebtheit und wird sogar kulturell geadelt, wenn man ein bisschen Distinktions-Zauber drumherum veranstaltet. Wer trefflich über die besten Rotwein-Lagen diskutiert oder seine Whisk(e)y-Favoriten vorstellt, gerät nicht in den Verdacht, ein absturzgefährdeter Säufer zu sein, sondern gilt als weltläufiger Kenner.

Das Fetale Alkoholsyndrom betrifft Kinder aus allen Schichten

Diese gesellschaftliche Überhöhung von Wein, Bier und Schnaps zeigt sich eben auch darin, dass die Schäden durch Alkohol immer noch unterschätzt oder bagatellisiert werden. Okay, in Deutschland gibt es zwischen 1,5 und 1,8 Millionen Menschen, die alkoholabhängig sind; beinahe zehn Millionen Menschen hierzulande nehmen Alkohol in riskanter, das heißt potenziell gesundheitsschädigender Weise zu sich. Bis zu 80 000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an den Folgeerkrankungen und fast 13 000 Babys kommen jährlich mit Gesundheitsschäden auf die Welt, weil die Mütter während der Schwangerschaft getrunken haben, wie eine neue Studie jetzt gezeigt hat.

Alkohol in der Schwangerschaft wird verharmlost oder einseitig als Problem am unteren Rand der Gesellschaft wahrgenommen. Das entspricht nicht der Realität, denn die körperlichen und geistigen Einschränkungen durch das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) betreffen Kinder aus allen Schichten. Für das frühkindliche Gehirn macht es keinen Unterschied, ob der Prosecco die neuronale Vernetzung und Entwicklung zerstört, den sich eine Mutti mit Hochschulabschluss genehmigt, oder ob der Discount-Fusel, den eine arbeitslose Alleinerziehende zu sich nimmt, die grauen Zellen attackiert. Alkohol kann ein herrlicher Genuss sein, für Babys und Kinder ist er jedoch pures Gift, für das es auch keine unbedenkliche Minimaldosis gibt. Zwar steigt mit der konsumierten Menge die Wahrscheinlichkeit für eine Schädigung, aber auch ein, zwei Gläser zur falschen Zeit, das heißt während besonders vulnerabler Phasen der Schwangerschaft, können verheerende Folgen haben.

Was hilft, sind Aufklärung und klare Ansagen. Alkohol ist nicht nur ein Problem der Malocher und Transferleistungs-Empfänger; Menschen aus allen Schichten und allen Einkommensklassen sind von der Sucht oder riskantem Verhalten betroffen, und Babys und Kinder besonders verletzlich. Zur Verharmlosung tragen jedoch all jene bei, die einseitig das Kulturgut Alkohol feiern und dabei die Bedrohung durch das Nerven- und Lebergift vernachlässigen. Dazu zählen leider auch etliche Wissenschaftler und renommierte Fachzeitschriften, die auf populäre Veröffentlichungen zielen und den nächsten Artikel zu den erfreulichen Nebenwirkungen des Alkohols schon in Vorbereitung haben. Wetten, dass entsprechende Beiträge noch in dieser Woche erscheinen werden? Sagen wir, um eine Flasche Rotwein?

Zur SZ-Startseite
Spiegelbild Psychologie

SZ PlusPsyche
:Bin ich zu häufig traurig?

Immer mehr Menschen machen sich Sorgen, ob ihre negativen Gefühle normal sind oder ob sie eine Therapie brauchen. Wie man den Unterschied zwischen Problemen und psychischen Krankheiten erkennt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: