Finanztest: Fonds:Investieren für Anfänger

Für Anleger, die Angst vor Aktien haben, gibt es eine gute Alternative: die sogenannten Indexfonds. "Finanztest" erklärt, wie diese Fonds funktionieren und gibt Investment-Tipps.

Nie war der Einstieg in den Aktienmarkt leichter: Anleger können in so genannte ETFs investieren. Diese Indexfonds entwickeln sich ähnlich wie die zugrunde liegenden Märkte. Oder sie steigen in aktiv gemanagte Fonds ein und hoffen damit auf noch bessere Renditen. Dann aber müssen sie ihre Geldanlagen regelmäßig kontrollieren.

NYSE And Deutsche Boerse To Possibly Merge

Anleger sollten sich zuerst genau überlegen, was in ihrem Fonds sein soll.

(Foto: Getty Images)

Der einfache Weg an den Aktienmarkt

Viele Anleger scheuen vor dem Aktienmarkt zurück, weil sie ihn für zu riskant halten. Andere bleiben nur deshalb auf der sicheren Seite, weil ihnen das alles zu kompliziert ist. Den Anlegern der zweiten Gruppe kann geholfen werden.

Mit sogenannten ETFs können sie sich einfach und preiswert an der Entwicklung von Aktienmärkten beteiligen. Die Abkürzung steht für Exchange Traded Funds - englisch für Fonds, die an der Börse gehandelt werden. Das Entscheidende für Anleger ist aber, dass ETFs die Struktur oder Wertentwicklung eines Börsenindexes nachbilden.

Ein paar Dutzend Aktien

Wer bereit ist, für einen Teil seiner Ersparnisse ein Risiko einzugehen, ist bei Aktien­fonds richtig. Ein gut gemischter Fonds enthält meist mehrere Dutzend, manchmal sogar ein paar Hundert verschiedene Aktien. Das senkt das Risiko gegenüber einer Geldanlage in Einzelaktien erheblich.

Die Titelauswahl klassischer Aktien­fonds liegt in der Hand von Managern. Ihr Geschick entscheidet darüber, ob der Fonds gut läuft. Im ungünstigsten Fall hinkt er in guten wie in schlechten Börsenzeiten der Marktentwicklung hinterher. Das können Anleger vermeiden, wenn sie auf ETFs setzen. Ihre Entwicklung ist transparent, da sie sich genau nach der des Börsenindexes richtet.

Mehr als nur den Dax kaufen

Anleger sollten sich vor dem Kauf eines ETF aber gut überlegen, welchen Index sie auswählen. Der Dax mit seinen 30 Unternehmen ist eine naheliegende Wahl. Als alleinige Aktienanlage ist ein Dax-ETF aber nicht ausreichend. Anleger sollten ETFs auf andere Aktienmärkte dazumischen oder von vornherein auf einen internationalen Index setzen.

Die breiteste Streuung bietet der von der US-Bank Morgan Stanley berechnete MSCI World. Mit einem ETF auf diesen Index beteiligt man sich an der Wertentwicklung von fast 1700 internationalen Konzernen. Die Börsen von Schwellenländern sind allerdings nicht enthalten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: