Schwerin:Viel Kritik an neuem Schulfach Gesellschaftswissenschaften

Lesezeit: 2 min

Bettina Martin (SPD), Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern. (Foto: Frank Hormann/dpa/Archivbild)

Gegen die Pläne von Bildungsministerin Bettina Martin (SPD) für ein neues Schulfach Gesellschaftswissenschaften in der fünften und sechsten Klasse hagelt es...

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Schwerin (dpa/mv) - Gegen die Pläne von Bildungsministerin Bettina Martin (SPD) für ein neues Schulfach Gesellschaftswissenschaften in der fünften und sechsten Klasse hagelt es Kritik von vielen Seiten. Nicht nur die Opposition, auch die mitregierende CDU meldet Bedenken an. In dem neuen Fach sollen Geschichte, Geografie sowie Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) zusammengefasst und um Aspekte der politischen Bildung erweitert werden. Positive Resonanz kam von der Deutschen Vereinigung für politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern. Die geplante Änderung sei ein großer Schritt für die politische Bildung in MV.

Der bildungspolitische Sprecher der Union im Landtag, Marc Reinhardt, forderte am Mittwoch, die Wissensvermittlung ins Zentrum zu stellen. Nach dem, was bisher bekannt sei, scheine dies jedoch in Frage zu stehen. So solle das Europaparlament behandelt werden, wenn über Europa gesprochen wird. „Allerdings wissen die Schüler zu diesem Zeitpunkt noch nichts über die Funktion des Parlamentes selbst.“ Es fehle das Wissensfundament, um das neue Thema einordnen und würdigen zu können.

Außerdem sollen Reinhardt zufolge wichtige Lerninhalte gestrichen werden. „Beispielsweise werden Wetterphänomene größtenteils auf den Bereich Klima reduziert.“ Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Wetter und Klima würden nicht vermittelt.

Für die Linke ist momentan nicht der richtige Zeitpunkt für die Einführung eines neuen Schulfachs. Die Verunsicherung an den Schulen sei aufgrund der Corona-Pandemie groß. Außerdem gab die Fraktionsvorsitzende Simone Oldenburg zu bedenken: „Politische Bildung ist wichtig und muss möglichst früh in den Unterricht eingebunden werden, darf aber nicht zu Lasten der Wissensvermittlung in den Einzelfächern gehen.“

Die ebenfalls oppositionelle AfD befürchtet eine Indoktrination der Kinder mit dem neuen Fach. Für die Lehrkräfte der Einzelfächer dränge sich die Frage auf, wie sie auch noch den Stoff der übrigen Fächer vermitteln sollen, die sie gar nicht studiert hätten. Die von der Landesregierung angekündigten Fortbildungen dürften ein mehrjähriges Studium kaum ersetzen, mutmaßte der schulpolitische Sprecher der AfD-Landtagsfraktion, Jens-Holger Schneider.

Gudrun Heinrich von der Deutschen Vereinigung für politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern erklärte hingegen, sie verbinde mit dem neuen Fach die große Erwartung, dass Fragen von Politik und Gesellschaft nun bald in allen Jahrgangsstufen mit den Kindern und Jugendlichen professionell bearbeitet werden könnten. „Wir sehen überall, dass nicht nur Jugendliche sondern auch Kinder Fragen an Politik und Gesellschaft haben“, so Heinrich. „Schule muss ihnen helfen, demokratische Antworten zu finden.“

Auch die SPD-Landtagsfraktion stellte sich hinter die Pläne von Ministerin Martin. „Die politische Bildung von Kindern und Jugendlichen bereits frühzeitig in der Schule zu fördern, ist sehr sinnvoll“, sagte der bildungspolitische Sprecher Andreas Butzki. Das Bildungsministerium organisiere jetzt eine öffentliche Anhörung zu dem Vorhaben mit Expertinnen und Experten und teste das Ganze dann an Modellschulen. Dieses Vorgehen unterstütze die SPD-Fraktion.

© dpa-infocom, dpa:210623-99-114341/4

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: