Glaubensgemeinschaft "Zwölf Stämme":Sekten-Aufstand im Landtag

Lesezeit: 3 min

Unterricht bei den 12 Stämmen, 2004

Privatunterricht bei den "Zwölf Stämmen" (Archivbild). Wenn die Kinder nicht gehorchen, gibt es schon mal einen "Klaps" - mit der Rute.

(Foto: Stefan Puchner/dpa)

Die Abgeordneten im bayerischen Landtag debattieren über den Umgang mit der Glaubensgemeinschaft "Zwölf Stämme". Warum haben die Behörden so lange gezögert, bis sie eingegriffen haben? Plötzlich springt ein Vater auf und schreit herum. Die Geschichte eines Eklats.

Von Frank Müller

Nach einer guten Stunde platzt Carsten Hennigfeld dann einfach der Kragen. Lange saß er still mit seiner Frau in der letzten Reihe des Sitzungssaals im Landtag, hat zugehört, was die Politiker im Sozialausschuss über ihn und seine Glaubensbrüder von den Zwölf Stämmen gesagt haben. Dass sie gegen das Recht verstoßen, weil sie ihre Kinder schlagen. Dass sie schlechte Eltern sind. Dass der Staat ihre Kinder vor ihnen schützen muss.

Dann steht er auf, es bricht aus ihm heraus und er ruft einfach in die Debatte hinein. Die Politiker hätten doch keine Ahnung, wie es ist, wenn einem die Kinder weggenommen werden. Der Eklat ist da. Die Abgeordneten drohen Hennigfeld mit der Polizei. Er fügt sich und geht raus. Kein Parlament, das auf sich hält, kann sich solche Szenen bieten lassen - da sind sich alle Fraktionen einig.

Vor dem Sitzungssaal geht es dann weiter. Die Hennigfelds sind nicht alleine, auch andere Sektenmitglieder stehen draußen. Es gibt Interviews. Hennigfeld leugnet die Schläge für die Kinder gar nicht, er nennt es einen "Klaps", was er und seine Frau Britta den Kindern zufügen.

Journalisten erklären, was sie unter einem Klaps verstehen. Es ist nicht das, was Hennigfeld meint. "Das ist eine ganz dünne, flexible Rute." Er zieht die Hände vielleicht 30 Zentimeter auseinander, um deren Länge anzuzeigen. Für ihn ist das keine Gewalt. "Ich hab meinen Sohn, meine Kinder, nie geschlagen", sagt er und fügt gleich hinzu. "Das tut kurz weh, das ist richtig. Aber das ist nicht systematisch." Und außerdem stehe es ja in der Bibel, in Sprüche 13, Vers 24. "Wer seine Rute schont, der hasst seinen Sohn; wer ihn aber lieb hat, der züchtigt ihn beizeiten." Der junge Vater ist ungerührt. "Der Schöpfer aller Dinge wird schon wissen warum." Seine Frau Britta weint, weil die Kinder leiden. Nicht unter der Rute, sondern unter der Trennung.

Schläge als Währung für Liebe?

Nur zwei Meter entfernt steht Margarete Bause, die Fraktionschefin der Grünen. Sie ist die schärfste Kritikerin der Behörden in dem Fall, gerade hat sie ihnen während der Sitzung wieder Vorwürfe gemacht, warum sie so spät eingeschritten seien gegen die Sekte. Jetzt steht sie da und hört mit einer Mischung aus Faszination und Fassungslosigkeit den Hennigfelds zu. Bause ist selbst Mutter, sie kann es nicht glauben, wie jemand über Schläge spricht, als wäre es Liebe.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema