Hausbau:Schutz vor dem Stillstand
Wer in der aktuellen Lage ein Haus baut, ist schnell verunsichert. Wie sollte man bei Verspätungen vorgehen? Was Bauherren jetzt wissen müssten.
![]() |
-1° |
Wer in der aktuellen Lage ein Haus baut, ist schnell verunsichert. Wie sollte man bei Verspätungen vorgehen? Was Bauherren jetzt wissen müssten.
Wer in Erbpacht baut, braucht weniger Eigenkapital, weil er nur den Bau finanzieren muss, aber nicht das Grundstück. Lohnt sich das? Ein Überblick.
Wer eine Wohnung kauft, spart sich die Miete, zahlt aber Hausgeld. Die Kosten fallen für Eigentümer oft deutlich höher aus als für Mieter. Wie man unangenehme Überraschungen vermeidet.
Wenn Kraft und Gesundheit nachlassen, sind barrierefreie Wohnungen gefragt. Doch noch bietet der Markt viel zu wenige an. Wer kann, sollte selbst umbauen, denn schon kleinere Modernisierungen können viel bewirken.
Mit Makler oder lieber ohne, renovieren oder belassen - und wie sollte man die Preisverhandlung angehen? Was man unbedingt beachten sollte, wenn man ein Haus oder eine Wohnung verkauft.
Sparpläne sind für Banken ein einträgliches Geschäft: Brav bringen die Kunden regelmäßig einen bestimmten Betrag ins Geldhaus. So etwas hätte am liebsten auch der Bund - doch er stößt bei Banken auf Widerspruch.
Schluss mit tagelangen Geldtransfers: Vom kommenden Jahr an müssen elektronische Überweisungen binnen eines Bankarbeitstags abgewickelt werden, bei Überweisungen auf Beleg sind es zwei Tage - das gilt für die gesamte EU. Verbraucher könnten davon profitieren.
Versteckte Teuerung: Einige Hersteller reduzieren die Packungsgrößen, aber nicht den Preis. Dieses Vorgehen ist nicht verboten, aber dennoch eine Frechheit. Und es untergräbt das Vertrauen der Verbraucher in die Wirtschaft.