Zum SZ-Autorenverzeichnis

Jörg Schmitt

  • Plattform X-Profil von Jörg Schmitt
  • E-Mail an Jörg Schmitt schreiben
Jörg Schmitt, geboren 1967 im hessischen Marburg. Studierte Journalistik, Wirtschaftspolitik und Recht in München und arbeitet seit über 20 Jahren als investigativer Journalist mit den Schwerpunkten Korruption und Wirtschaftskriminalität. Zunächst für den "Stern", später für das "manager magazin", von 2003 bis 2020 für den SPIEGEL. Dort war er bis Juli 2019 Mitglied des Investigativ-Teams und Koordinator für Investigative Recherchen des Nachrichtenmagazins. Von Mai 2020 an war er Leitender Redakteur im Investigativ-Ressort der Süddeutschen Zeitung. Seit Dezember 2022 Stellvertretender Ressortleiter. Er enthüllte zahlreiche Affären im Bereich Wirtschaft, Finanzen, Rüstung, Politik und im Sport. Für seine Recherchen wurde er unter anderem zwei Mal mit dem Nannen-Preis, sowie mit dem Otto-Brenner-Journalistenpreis ausgezeichnet. Seit 2010 ist er Lehrbeauftragter für Journalismus an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Neueste Artikel

  • ExklusivGeheimdienste
    :Verratener Verräter

    Offenbar aus Frust über die Trump-Regierung bietet ein amerikanischer Geheimdienstler dem Bundesnachrichtendienst sensible Informationen an. Doch die Deutschen informieren ihre transatlantischen Partner – nun hat das FBI den mutmaßlichen Spion festgenommen.

    SZ PlusVon Manuel Bewarder, Florian Flade und Jörg Schmitt
  • ExklusivRazzia und Haftbefehle
    :Brandenburger Hilfsverein für Russland soll Terror unterstützt haben

    Die „Friedensbrücke – Kriegsopferhilfe“ sieht sich als antifaschistisches Hilfswerk für russische Bürger in Not. Der Generalbundesanwalt ermittelt hingegen, weil der Verein den Terror prorussischer Milizen im Donbass unterstützt haben soll. Die Gesuchten sollen längst in Russland sein.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Florian Flade, Jörg Schmitt und Lina Verschwele
  • ExklusivRussland-Sanktionen
    :Ende der Absprache mit den USA

    Ein internes Papier des Auswärtigen Amtes zeigt: Bei der Durchsetzung von Wirtschaftssanktionen gegen Russland ziehen Europäer und Amerikaner nicht mehr am selben Strang.

    SZ PlusVon Florian Flade, Ben Heubl und Jörg Schmitt
  • ExklusivSpionage für China
    :Jan Marsalek wollte Uiguren in München bespitzeln

    Der frühere Wirecard-Vorstand, seit Jahren Agent für Moskau, hatte auch enge Kontakte nach China – das belegen nun Chats. Offenbar bot er Peking an, die Münchner Uiguren-Gemeinde auszuspähen.

    SZ PlusVon Manuel Bewarder, Florian Flade und Jörg Schmitt
  • Mutmaßliche russische Sabotage
    :Geplante Anschläge auf Güterverkehr – drei Festnahmen

    Die drei Ukrainer sollen sich bereit erklärt haben, im Auftrag Russlands den Schienenverkehr zwischen Deutschland und der Ukraine zu sabotieren. Immer wieder bedrohen sogenannte Wegwerfagenten kritische Infrastruktur.

    SZ PlusVon Florian Flade, Jörg Schmitt, Christian Wernicke und Ralf Wiegand
  • Hybride Bedrohung
    :Sicherheitskreise fordern mehr Befugnisse im Kampf gegen russische Sabotage

    Deutsche Behörden stehen russischen Sabotageanschlägen meist hilflos gegenüber. Die neue Regierung will daher die Stellung der Nachrichtendienste stärken. Experten halten die bisherigen Pläne im Koalitionsvertrag für unzureichend.

    SZ PlusVon Jörg Schmitt
  • MeinungPutins Sabotage
    :Härte, Härte, Härte. Etwas anderes respektiert Russland nicht

    Kommentar von Jörg Schmitt
  • Sabotage in Europa
    :„Härte ist die einzige Sprache, die Russland versteht“

    Bei den Brandpaket-Anschlägen auf DHL-Flugzeuge im vergangenen Sommer hätten Menschen sterben können, sagt der litauische Außenminister Kęstutis Budrys – und alles deute auf Russland als Drahtzieher hin. Er verlangt vom Westen eine offensivere Reaktion auf solche Sabotageakte.

    SZ PlusInterview von Jörg Schmitt
  • SZ-Podcast „Das Thema“
    :Putins brandgefährliches Sabotagesystem

    Russland hat auch den Unterstützern der Ukraine den Krieg erklärt. Inzwischen häufen sich in Deutschland brandgefährliche Anschläge.

    Von Lina Verschwele, Jörg Schmitt und Lars Langenau
  • ExklusivRussische Sabotage
    :Brandgefährlich

    Sie sind leicht zu finden, billig – und entbehrlich, wenn sie auffliegen: Russlands sogenannte Wegwerfagenten verunsichern den Westen. Mit Paketbomben in DHL-Flugzeugen hätten sie beinahe eine Katastrophe verursacht. Eine Recherche von SZ, NDR und WDR beleuchtet das Sabotagesystem des Kreml aus Drahtziehern, Mittelsmännern und Handlangern.

    SZ PlusVon Sebastian Erb, Jörg Schmitt, Lina Verschwele und Ralf Wiegand
  • ExklusivDeutsche Waffen in der Ukraine
    :„Kriegstauglichkeit stark infrage gestellt“

    Zu teuer, zu kompliziert, zu fehleranfällig: Erfahrungsberichte der ukrainischen Armee zeigen, dass viele der von Deutschland gelieferten Waffensysteme an der Front nur bedingt einsetzbar sind. Sollten Militärs und Politiker hierzulande bei den geplanten Milliardeneinkäufen umdenken?

    SZ PlusVon Florian Flade, Jörg Schmitt und Sina-Maria Schweikle
  • ExklusivSabotage
    :Neue Festnahme wegen Brandpaketen

    Brandsätze in Paketen sorgten im Sommer 2024 für Aufruhr – auch am Flughafen Leipzig. Jetzt melden britische Beamte eine neue Festnahme, weitere Tatverdächtige sitzen in Polen und Litauen in Haft. Ermittler vermuten Russland hinter den Taten.

    Von Manuel Bewarder, Jörg Schmitt und Lina Verschwele
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Droht Europa ein großer Krieg? Das sind die Szenarien

    Wird Putin die Nato testen? Über neue Erkenntnisse von BND und Bundeswehr.

    Von Jörg Schmitt und Lars Langenau
  • ExklusivRussland und die Nato
    :Plant Moskau den großen Krieg?

    Eine Analyse von Militärs und Bundesnachrichtendienst zeigt: Russland rüstet sich für eine künftige Auseinandersetzung mit dem Westen. Schon in wenigen Jahren gilt ein Angriff auf die Nato als möglich.

    SZ PlusVon Manuel Bewarder, Florian Flade und Jörg Schmitt
  • ExklusivVerteidigung
    :Verdächtige Flugobjekte über dem Hohen Norden

    Unbemannte Drohnen fliegen öfter über Infrastruktur und Militäranlagen in Norddeutschland. Doch so viele wie vorige Woche waren es noch nie.

    SZ PlusVon Florian Flade, Jörg Schmitt und Sina-Maria Schweikle
  • ExklusivSabotageverdacht
    :Altöl im Wassertank

    Auf der Fregatte „Hessen“ haben unbekannte Täter versucht, das Trinkwassersystem zu verunreinigen. Es ist der dritte mögliche Sabotagefall gegen ein deutsches Kriegsschiff in wenigen Wochen. Steckt Russland dahinter?

    SZ PlusVon Florian Flade, Jörg Schmitt und Sina-Maria Schweikle
  • MeinungSabotage
    :Russland schickt Drohnen - und Deutschland kann sich nicht wehren

    SZ PlusKommentar von Jörg Schmitt
  • ExklusivRüstung
    :Sabotageverdacht auf der Werft

    Blohm+Voss in Hamburg baute die neue Korvette „Emden“ für die deutsche Marine. Nach Recherchen von SZ und WDR besteht nun der Verdacht, dass der Einsatz des Kriegsschiffes gezielt verhindert werden sollte.

    SZ PlusVon Florian Flade, Jörg Schmitt und Sina-Maria Schweikle