Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Friederike Zoe Grasshoff

Friederike Zoe Grasshoff

Redakteurin

  • Plattform X-Profil von Friederike Zoe Grasshoff
  • E-Mail an Friederike Zoe Grasshoff schreiben
Friederike Zoe Grasshoff ist Redakteurin im Wochenendressort. Sie wuchs in Köln auf, studierte Literatur, Französisch und Geschichte in Freiburg und auf La Réunion und kam 2012 zur Süddeutschen Zeitung, wo sie auch volontierte. Schreibt vor allem über gesellschaftliche und soziale Themen. Und ab und zu ein Streiflicht.

Neueste Artikel

  • Kolumne „Schon schön“
    :Wenn das Ego auf der Strecke bleibt

    Der ehemalige Nationalspieler André Schürrle absolviert bald einen Triathlon – und ist schon jetzt ganz bei sich. Klares Vorbild für alle Selbstfürsorgenden.

    Eine Kolumne von Friederike Zoe Grasshoff
  • Moment mal
    :Bilder der Woche

    Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und Autoren
  • MeinungPro und Contra
    :Ist es okay, Kinder von der Hochzeit auszuladen?

    SZ PlusKommentare von Friederike Zoe Grasshoff und Max Scharnigg
  • Gleichberechtigung
    :Der Feminismus im Tiefschlaf

    In Washington führen Trump und sein Männerharem die Geschäfte – aber der geschlechterpolitische Backlash betrifft nicht nur die USA. Viele Frauen sind im feministischen Tiefschlaf. Jetzt bitte aufwachen.

    SZ PlusEssay von Friederike Zoe Grasshoff
  • Gewalt gegen Kommunalpolitiker
    :„Man fragt sich: Wieso tust du dir das an?“

    Kevin Kühnert trat wegen Angriffen gegen ihn als SPD-Generalsekretär zurück, vielen Kommunalpolitikern geht es nicht anders: Vor ihren Haustüren liegen Bilder von abgetrennten Schweinsköpfen, im Briefkasten Morddrohungen. Wie eine bundesweite Beratungsstelle ihnen helfen will.

    SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff
  • Schauspieler Albrecht Schuch
    :„Es braucht eine Weile, bis ich das alles wieder aus mir rauskriege“

    Psychopathische Drogendealer, stoische Sozialarbeiter oder Männer, die sich selbst verlieren: Wenn Schauspieler Albrecht Schuch eine Rolle übernimmt, dann verleibt er sie sich ein. Ein Gespräch über Figuren, die er nicht loswird, und den Antrieb der Angst.

    SZ PlusInterview von Friederike Zoe Grasshoff
  • Fatalismus
    :OK, Doomer!

    Postapokalypse, wir kommen: Gegen den täglichen Schock aus Trump, Weidel und Klima hilft nur noch Fatalismus. Über die große Abwehr jeglichen Gefühls.

    SZ PlusEssay von Friederike Zoe Grasshoff, Collagen: Stefan Dimitrov
  • Geburt
    :Wo das Leben beginnt

    Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.

    SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff, Illustration: Sebastian Lörscher
  • Glossar
    :Der Wegweiser für friedliche Feiertage

    Wie reagiert man auf schräge Geschenke? Wann beschwert sich das erste Familienmitglied über den Baum? Und wie umgehen mit dem Querdenker-Onkel? Ein Weihnachtsglossar.

    SZ PlusText: Friederike Zoe Grasshoff und Max Scharnigg, Illustration: Stefan Dimitrov
  • Moment mal
    :Bilder der Woche

    Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und Autoren
  • Kajak fahren mit Steffen Mau
    :„Das ziehen wir jetzt durch“

    Steffen Mau ist Deutschlands derzeit wohl gefragtester Soziologe. Zum Abschalten zieht es ihn aufs Wasser. Eine Kajakfahrt unter erschwerten Bedingungen.

    SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff (Text und Fotos)
  • Leben auf dem Internat
    :King Loui gibt’s nicht mehr 

    Mit elf kommt Konstantin Tengelmann auf ein Elite-Internat, mit 15 auf das nächste, in der Hierarchie arbeitet er sich ganz nach oben. Jahre später hört er das erste Mal vom Internatssyndrom. Und versteht: Viele seiner Probleme heute haben mit der Zeit damals zu tun.

    SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff und Lorenz Mehrlich (Fotos)
  • Vereinzelung
    :Einsam, das sind nicht nur die anderen

    Es ist das neue Rauchen, das neue Sitzen. Gefährlich für die Gesundheit – und ein gesellschaftliches Problem: Einsamkeit. Doch wie hilft man jenen wirklich, die niemanden mehr haben?

    SZ PlusEssay von Friederike Zoe Grasshoff
  • Fotorückblicke
    :Das bin ja ich

    Die goldene Stunde, Aufwachsen, Schlemmen: Erbarmungslos gut gelaunt erstellt das Handy Fotorückblicke und Flashbacks in die Vergangenheit. Sieht aus wie Werbung für das eigene Leben.

    SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff
  • Ladies & Gentlemen
    :Zeigt her eure Füße!

    Zu welcher Generation man gehört, entscheiden neuerdings die Socken. Anders gesagt: Wer jetzt keine gut sichtbaren, weißen Strümpfe trägt, ist alt.

    Von Friederike Zoe Grasshoff, Max Scharnigg
  • Interview mit Essayistin Leslie Jamison
    :„Zu trinken war der Versuch, Kontrolle zu verlieren“

    Die US-Autorin Leslie Jamison wird gefeiert für ihre Essays, aber auch für ihre Schonungslosigkeit. Sie hat schon über ihre Magersucht und Alkoholabhängigkeit geschrieben. In ihrem neuen Buch erzählt sie davon, wie es ist, Mutter zu werden. Und wieder rührt sie dabei an Tabus.

    SZ PlusInterview von Friederike Zoe Grasshoff und Mareen Linnartz
  • Planung des Sommerurlaubs
    :Suchen, buchen, verzweifeln

    Der Urlaub beginnt nicht am ersten Ferientag. Sondern lange vorher, an einem Computer, der finale Warnungen ausstößt. Über die Panik vor den vermeintlich schönsten Wochen des Jahres.

    SZ PlusEssay von Friederike Zoe Grasshoff
  • MeinungPro und Contra
    :Kann man weniger Stress verordnen?

    SZ PlusVon Barbara Vorsamer und Friederike Zoe Grasshoff