Urlaub:Auf die Plätze, fertig, Stau!
Warum eine kleine Verzögerung gar nicht so schlimm sein muss und wie man am besten durchkommt. Eine animierte Reise in den Süden.
Elisa von Grafenstein arbeitet seit 2011 für die Süddeutsche Zeitung, zunächst in der Digitalen Ausgabe der SZ, später im Wirtschaftsressort und heute als Chefin vom Dienst am Visual Desk. Nach dem Studium der Literaturwissenschaften in München und Palermo volontierte sie beim Münchner Merkur. Ihre freie Zeit verbringt sie am liebsten auf Reisen und in den Bergen.
Warum eine kleine Verzögerung gar nicht so schlimm sein muss und wie man am besten durchkommt. Eine animierte Reise in den Süden.
Nie gab es in Deutschland so viele Autos wie heute. Selbst kürzeste Strecken legen viele mit dem Wagen zurück, ob auf dem Land oder in der Stadt. Warum sie das tun - und wie man es ändern könnte.
Wenn die Atomkraftwerke abgebaut sind, bleiben nur zwei Prozent an mäßig radioaktivem Material zurück. Aber die verbrauchten Brennelemente werden selbst in 200 000 Jahren nicht ungefährlich sein.
Mehr als 80 Prozent der in Deutschland pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt - oft von Angehörigen, die zusätzlich einen stressigen Job haben. Dabei gäbe es einiges, was Arbeitgeber und Pflegende tun könnten, damit die Situation einfacher wird.
Irgendwann wird sie kommen, die Nebenkostenabrechnung. Und sie wird hoch ausfallen, sehr hoch. Doch viele Menschen können in ihrem Alltag noch viel Energie sparen - und damit Kosten. 25 Tipps.
Was willst du einmal werden? Viele kleine Kinder antworten dann: Feuerwehrmann. Aktive Feuerwehrleute schwärmen von spannenden Einsätzen. Doch es gibt auch Schattenseiten. Der Beruf im Realitätscheck.
Welche Auswirkungen hat die aktuelle Energiekrise auf die Klimapolitik? Und kommt die deutsche Industrie trotzdem voran bei ihren Klimazielen? Einfach wird es nicht.
Na, gut erholt? Nicht immer will das mit den entspannten Ferien so richtig klappen. Wer auf diese vier Faktoren achtet, ist schon mal auf einem guten Weg.
Nicht immer ist es leicht, sich gleich nach dem Aufstehen zu motivieren. Ein paar Tricks können aber dabei helfen, besser gelaunt mit der Arbeit zu beginnen.
Im März stieg die Inflation in Deutschland auf 7,3 Prozent. Doch wer leidet besonders unter der Preissteigerung und warum?
Gudrun Mebs ist preisgekrönte Kinderbuchautorin, doch vor dem Ruhm floh sie nach Italien. Was sie mit Geld macht und warum sie ihre erfolgreichen Oma-Frieder-Bücher pädagogisch nicht für besonders wertvoll hält.
Kampfübungen in Kiew, Sandsäcke befüllen an den Stränden von Odessa - die Ukrainer verteidigen ihr Land. Eine Dokumentation in Bildern, Tag 28.
Für die meisten Japaner ist Fisch mehr als nur ein Nahrungsmittel. Er bestimmt das Lebensgefühl. Nirgendwo ist das so zu spüren wie auf Tokios Fischmarkt. Doch die Bestände schwinden - und das ist nicht das einzige Problem.
Mehr als eine Million Tonnen nicht adressierte Werbung landet Schätzungen zufolge jährlich in deutschen Briefkästen - und das meiste davon wandert direkt in den Müll. Das könnte sich bald ändern. Händler, die Post, Druckereien und Werbetreibende sind alarmiert.
In der Corona-Krise entscheiden sich immer mehr Menschen für ein Haustier. Wie stark der Markt wächst, zeigt auch der harte Bieter-Kampf um Zooplus. Doch von dem Boom profitieren längst nicht nur Verkäufer für Tierbedarf.
Hübscher als FFP2-Masken sind sie allemal. Doch derzeit liegen sie oft ungenutzt in der Kommode. Was tun mit den alten Alltagsmasken?
Fast 80 Millionen digitale Impfpässe haben Praxen, Impfzentren und Apotheker seit Mitte Juni herausgegeben, dabei gibt es nur gut 40 Millionen Zweitgeimpfte. Woran liegt das?
Eine Frage, eine Antwort: Kaufen in der Corona-Krise plötzlich alle bio?