Zum SZ-Autorenverzeichnis

Christian Weber

Redakteur, Wissen

  • E-Mail an Christian Weber schreiben
Christian Weber, geboren 1966 in Berlin, hat die Deutsche Journalistenschule (DJS) in München besucht, an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik, Volkswirtschaft und Soziologie studiert und an der University of Cambridge mit einem M. Phil. in "International Relations" abgeschlossen. Als freier Autor arbeitete er vor allem für SZ-Magazin, Merian und Natur. Er war dann zwölf Jahre Redakteur und zuletzt stellvertretender Leiter des Ressorts Forschung und Technik beim Nachrichtenmagazin Focus. 2008 wurde er Redaktionsleiter beim Magazin Süddeutsche Zeitung Wissen, 2010 wechselte er in die Wissens-Redaktion der SZ. Dort verantwortet er die Wissens-Seiten der Wochenendausgabe. Als Buchautor verfasste er den Band "Skifahren" in der dtv-Reihe "Kleine Philosophie der Passionen" und gab in der SZ-Edition den Band "Gemischte Gefühle" heraus. Gemeinsam mit Werner Siefer schrieb er das Sachbuch: "Ich. Wie wir uns selbst erfinden." Christian Weber unterrichtet an der Akademie der Bayerischen Presse Recherche, Reportage und Wissenschaftsjournalismus.

Neueste Artikel

  • Psychiatrie
    :„Wir bringen ihnen bei, mit Anstand zu leiden“

    Medikamente und Psychotherapie helfen schlechter als erhofft gegen Krankheiten wie Depressionen und Angststörungen. Braucht es ganz neue Ansätze – oder müssen Betroffene lernen, mit ihren Leiden zu leben?

    SZ PlusVon Christian Weber
  • MeinungPro und Contra
    :Sind KI-Therapeuten eine gute Idee?

    SZ PlusKommentare von Christian Weber und Werner Bartens
  • Wehrforschung
    :Wie wehrt man einen autonomen Drohnenschwarm über Deutschland ab?

    Und wie sehr ist das Versprechen einer zivilen Wissenschaft schon heute passé? Zu Besuch an der Universität der Bundeswehr, wo Forscherinnen und Forscher die Zukunft des Krieges ausloten.

    SZ PlusVon Christian Weber
  • Psychiatrie
    :Warum die Muster der Kindheit wichtig sind

    Von wegen Ödipus-Komplex und Penisneid: Die Psychoanalyse hat sich weiterentwickelt. Wann es Patienten helfen kann, in den Tiefen der Seele zu graben.

    SZ PlusVon Christian Weber
  • Psychiatrie
    :„Schizophrenie“ ist nicht das, was Sie glauben

    Deshalb fordern Psychologen um Kerem Böge von der Charité in Berlin einen neuen Namen für die Krankheit. Aber kann das Betroffenen helfen? Ein Gespräch.

    SZ PlusInterview von Christian Weber
  • Ökologie
    :Wie der Mensch dem Lachs die Angst wegtherapiert

    Anders als Menschen haben Lachse keine Angststörungen, werden aber durch weltweit verbreitete Medikamenten-Rückstände in Gewässern mitbehandelt. Nun zeigen Forscher einen überraschenden Effekt auf ihr Verhalten.

    Von Christian Weber
  • Psychische Gesundheit
    :Nie wieder Warteliste, immer erreichbar: Der neue KI- Psychotherapeut

    Schönes Versprechen, immerhin: Die Not der Patienten ist groß, da wären Maschinen doch eine gute Lösung für die oftmals frustrierende Suche nach einem Hilfsangebot. Gäbe es da nicht ein paar Hürden.

    SZ PlusVon Christian Weber
  • Kunst und KI
    :„Wie ein handelsübliches Urinal“

    Kann künstliche Intelligenz Kunst? Das Auktionshaus Christie’s behauptet: Ja - und versteigert KI-Werke. Die Philosophin Catrin Misselhorn widerspricht und erklärt, warum bei ihr nur menschengemachte Bilder an die Wand kommen.

    SZ PlusInterview von Christian Weber
  • MeinungPsychologie
    :Langeweile ist schädlich – tut etwas dagegen!

    SZ PlusKommentar von Christian Weber
  • Partnerschaft
    :Wenn Männer zu Opfern werden

    Häusliche Gewalt gegen Frauen ist ein drängendes Problem. Doch auch Männer werden angegriffen – und das gar nicht so selten. Was hilft den Betroffenen?

    SZ PlusVon Christian Weber
  • Astronomie
    :Dieser Asteroid nähert sich der Erde

    In acht Jahren könnte der Asteroid 2024 YR4  auf dem Planeten einschlagen. Warum Astronomen trotzdem vergleichsweise gelassen bleiben.

    Von Christian Weber
  • Gesellschaft
    :Vertrauen in Wissenschaft weltweit größer als gedacht – aber nicht unbedingt in Deutschland

    Eine globale Studie zeigt, dass Menschen in den meisten Ländern Wissenschaft sehr schätzen, in Deutschland allerdings weniger als anderswo. Aber wie verlässlich ist das, und wäre es ein Problem?

    Von Christian Weber
  • Altern
    :Wenn das kein Grund zur Vorfreude ist!

    Das neue Jahr beginnt vielleicht mit bangem Blick: Was kommt da auf mich zu? Dabei bietet jedes Lebensjahrzehnt neue Höhepunkte. Sieben persönliche Eindrücke von SZ-Autoren.

    SZ PlusIllustrationen von Lina Moreno
  • Psychiatrie
    :Gehen zu viele Menschen schon wegen kleiner Krisen zur Therapie?

    Trotz steigender Kapazitäten finden psychisch Erkrankte oft nur schwer Hilfe. Liegt das auch daran, dass Therapeutinnen und Therapeuten zu oft die Falschen behandeln?

    SZ PlusVon Christian Weber
  • MeinungDe-Extinction
    :Ach, wenn Dinosaurier im Park Dänische Doggen jagen würden

    SZ PlusKommentar von Christian Weber
  • Mathematik
    :Affen werden in diesem Universum keinen  Hamlet schreiben

    Es gilt als statistische Binsenweisheit: Wenn Schimpansen nur lange genug wild auf einer Schreibmaschine herumtippen, wird irgendwann Literatur dabei herauskommen. Doch das stimmt nicht.

    Von Christian Weber
  • Katastrophen
    :Ein Asteroid, viermal so groß wie der Mount Everest

    Vor mehr als drei Milliarden Jahren erlebte die Erde einen gewaltigen Einschlag, viel größer als jener, dem wohl später die Dinosaurier zum Opfer fielen. Eine unvorstellbare Katastrophe? Das hängt von der Perspektive ab.

    Von Christian Weber
  • Raumfahrt
    :Wenn die Erde unbewohnbar wird

    Könnte die Menschheit die Erde eines Tages verlassen? Wohin würden wir ziehen? Und mit welchem Raumschiff? Eine Suche nach Antworten.

    SZ PlusVon Christian Weber