Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Christian Weber

Christian Weber

Redakteur, Wissen

  • E-Mail an Christian Weber schreiben

Christian Weber, geboren 1966 in Berlin, hat die Deutsche Journalistenschule (DJS) in München besucht, an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik, Volkswirtschaft und Soziologie studiert und an der University of Cambridge mit einem M. Phil. in "International Relations" abgeschlossen. Als freier Autor arbeitete er vor allem für SZ-Magazin, Merian und Natur. Er war dann zwölf Jahre Redakteur und zuletzt stellvertretender Leiter des Ressorts Forschung und Technik beim Nachrichtenmagazin Focus. 2008 wurde er Redaktionsleiter beim Magazin Süddeutsche Zeitung Wissen, 2010 wechselte er in die Wissens-Redaktion der SZ. Dort verantwortet er die Wissens-Seiten der Wochenendausgabe. Als Buchautor verfasste er den Band "Skifahren" in der dtv-Reihe "Kleine Philosophie der Passionen" und gab in der SZ-Edition den Band "Gemischte Gefühle" heraus. Gemeinsam mit Werner Siefer schrieb er das Sachbuch: "Ich. Wie wir uns selbst erfinden." Christian Weber unterrichtet an der Akademie der Bayerischen Presse Recherche, Reportage und Wissenschaftsjournalismus.

Neueste Artikel

  • von wegen sapiens

    SZ PlusPsychologie
    :"Nur 2,5 Prozent sind hochbegabt"

    Menschen sind unterschiedlich intelligent. Die Psychologin Elsbeth Stern plädiert dafür, jeden entsprechend seiner Begabung zu fördern, zu seinem eigenen Wohle und dem der Gesellschaft.

    Interview von Christian Weber
  • Aktuelles Lexikon
    :Legasthenie

    Betroffene tun sich schwer, gesprochene Sprache in Schrift zu übersetzen. Schulen nehmen darauf Rücksicht - wie das aber dokumentiert wird, ist die Frage.

    Von Christian Weber
  • Verhaltensbiologie
    :Will telefonieren

    Papageien in menschlicher Obhut fühlen sich häufig einsam. Vielleicht sollten sie lernen, wie man Artgenossen anruft.

    Von Christian Weber
  • SZ PlusMeinungZoologie
    :Wer braucht den Hitlerkäfer?

    Nach Straßenschildern sind nun die Tiere und Pflanzen dran: Forscher streiten um historisch knifflige Namen in Flora und Fauna.

    Kommentar von Christian Weber
  • Aktuelles Lexikon
    :Vulkanausbruch

    Auf der isländischen Halbinsel Reykjanes deuten Tausende kleine Erdbeben auf das bevorstehende Ereignis hin.

    Von Christian Weber
  • SZ PlusMeinungHuman Brain Project
    :Lasst sie einfach forschen!

    Das Problem der Hirnforscher sind nicht enttäuschende Ergebnisse, sondern überzogene Erwartungen. Grundlagenforschung sollte keine unrealistischen Versprechungen machen müssen, um finanziert zu werden.

    Kommentar von Christian Weber
  • SZ PlusNeurowissenschaft
    :Werden wir das Gehirn jemals verstehen?

    Nach zehn Jahren endet das Human Brain Project, das größte Hirnforschungsvorhaben der Welt. Es hat einiges vorangebracht, doch Schizophrenie und Alzheimer sind nicht besiegt. Warum das menschliche Denkorgan vorerst ein Rätsel bleibt.

    Von Christian Weber
  • Pflanzenzucht
    :Warum ist die Karotte orange?

    Wie die moderne Karotte zu ihrer Farbe kam - und was der Mensch davon hat.

    Von Christian Weber
  • Landwirtschaft
    :Arbeit im Untergrund

    Regenwürmer tragen global erheblich zum Anbau von Nahrungsmitteln bei. Einer Studie zufolge entspricht ihr Anteil etwa dem von Russland.

    Von Christian Weber
  • Klima
    :Wie die Erde in 250 Millionen Jahren untergeht

    Forscher haben berechnet, wann das Ende der Menschheit ansteht. Vermutlich gibt es nur einen Ausweg.

    Von Christian Weber
  • Materialforschung
    :Gentechnischer Eingriff lässt Raupen Spinnenseide produzieren

    Forscher aus China haben Seidenraupen so verändert, dass sie wertvolle Spinnenseide herstellen. Das wäre ein großer Fortschritt in der Materialwissenschaft.

    Von Christian Weber
  • SZ PlusPartnerwahl
    :Gleich sucht Gleich

    Die bislang größte Studie ihrer Art belegt, dass sich Paare in erstaunlich vielen Eigenschaften gleichen. Forscher diskutieren über die Folgen für die Gesellschaft - und für die Stabilität der Beziehung.

    Von Christian Weber
  • SZ PlusSoziale Medien
    :Youtube ist keine Radikalisierungsmaschine

    Laut einer neuen Studie erreichen extremistische Inhalte auf dem Social-Media-Kanal weniger Menschen als angenommen. Es ist vor allem eine Gruppe, die radikale Videos schaut.

    Von Christian Weber
  • SZ PlusMeinungPsychologie
    :Menschen brauchen Monster

    Natürlich existiert das Seeungeheuer von Loch Ness nicht. Aber gerade das ist ja das Gute: über den Reiz der Kryptozoologie.

    Kommentar von Christian Weber
  • SZ PlusBekannte Filmwissenschaftler
    :Von Q bis Frankenstein

    Wissenschaft passt in alle cineastischen Genres, vom Kinderklamauk bis zum Gruselthriller. Forschende werden dabei oft zum Klischee ihrer Zunft. Sieben häufige Typen.

    Von SZ-Autoren
  • SZ PlusDigital Health
    :Per App durch die Krise

    Sie sollen helfen, freundlich mit sich selbst umzugehen oder sogar Angst und Depression zu besiegen: Digital-Programme für die Seele boomen. Was sie taugen, und wo ihre Grenzen liegen.

    Von Christian Weber
  • Aktuelles Lexikon
    :Sekundenkleber

    Chemische Verbindung, von Hobbybastlern und Klimaaktivisten gerne genutzt; aber der Besitz der Substanz ist in München jetzt manchen Personen untersagt.

    Von Christian Weber
  • Verhaltensbiologie
    :Supermännchen am Nest

    Singvögel werden aggressiver, wenn sie in städtische Räume ziehen. Doch wider Erwarten schadet das nicht der Qualität ihrer Elternschaft.

    Von Christian Weber