Evolution:Geschrumpfte Dinosaurier überlebten

Lesezeit: 1 min

Der Atacamatitan gehörte zu den schwersten Landlebewesen aller Zeiten. (Foto: AFP)

Spatz schlägt Argentinosaurus: In der Evolution zählt nicht die Größe, sondern die Anpassungsfähigkeit. Kleine Dinosaurier hatten hier offenbar einen entscheidenden Vorteil.

Nicht alle Dinosaurier waren riesig, wogen zig Tonnen und hatten brachiale Kraft. Am durchsetzungsfähigsten waren sogar gerade die kleinen Arten, wie eine aktuelle Studie zeigt. Sie sind nicht ausgestorben, etwa 10 000 Arten von ihnen leben noch immer: Unsere heutigen Vögel sind nahe Verwandte von T.Rex und Stegosaurus. Sie überstanden die Jahrmillionen dank einer Schrumpf-Kur.

Dinosaurierarten, die über mehrere Generationen ihr Körpergewicht reduziert haben, hatten offenbar einen entscheidenden Vorteil in der Evolution. Das zeigt die Studie eines internationalen Forscherteams, die im Fachmagazin PLOS Biology (Bd. 12, Ausg. 5) veröffentlicht wurde. Dank ihrer kompakten Körpergröße brauchten die geschrumpten Saurier weniger Nahrung, konnten sich erfolgreicher an neue Lebensräume anpassen und so überleben.

In ihrer Studie schätzten die Forscher das Körpergewicht von mehr als 400 Dinosaurierarten anhand der Dicke ihrer Beinknochen. Außerdem untersuchten sie, wie sich ihr Gewicht entwickelt hat. Der größte Dinosaurier, der Argentinosaurus, wog demnach stattliche 90 Tonnen. Das ist das 6-Millionen-fache des Körpergewichts des kleinsten Dinos: Der Qiliania war so groß wie ein Spatz und wog nur etwa 15 Gramm.

Kleine Arten entwickelten sich ständig weiter

Die Forscher fanden außerdem heraus, dass jene Dinosaurierarten, aus denen sich unsere heutigen Vögel entwickelt haben, eine höhere Varianz in ihrer Körpergröße aufwiesen. Sie entwickelten sich also kontinuierlich weiter. Die oft deutlich kleineren Körper erlaubten ihnen auch, sich besser an ihre Umgebung anzupassen.

Bei vielen großen Arten fanden dagegen keine wesentlichen Veränderungen mehr statt: Sie blieben groß und konnten sich deshalb nicht an Umweltveränderungen anpassen. Sie waren in ihren ökologischen Nischen gefangen und hatten deshalb ein höheres Risiko, ausgerottet zu werden.

© Süddeutsche.de/kjan - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: