Paul Celan

SZ PlusStreit um den Peter-Huchel-Preis
:Muss Lyrik verständlich sein?

Beim Peter-Huchel-Preis ist es schon wieder passiert: Wenn ein Gedicht nicht auf Anhieb zugänglich ist, gerät es in den Verdacht der Scharlatanerie. Ein Zwischenruf.

Von Hilmar Klute

Erinnerungen an Paul Celan
:Die reine Kraft der Sprache

Der Czernowitzer Germanist Petro Rychlo hat Erinnerungen von Zeitgenossen Paul Celans in einem Band versammelt. Jacques Derrida und Peter Szondi kommen zu Wort, aber auch die Kinder aus der Nachbarschaft.

Von Lothar Müller

Paul Celan
:Wie die Gräber klingen

Vom Burgtheater und Fin de Siècle zu Miles Davis und Cool Jazz: Paul Celans Sprachmelodie und ihre Metamorphosen.

Von Helmut Böttiger

50. Todestag von Paul Celan
:Ein Riss, der nicht zu heilen war

Am 20. April 1970 starb Paul Celan. Früh hatte sich der Dichter darüber beschwert, die "Todesfuge" sei "lesebuchreif gedroschen". Zeit, seine Gedichte neu zu entdecken.

Von Christoph Bartmann

SZ PlusEin unbekanntes Interview: Günter Grass über Paul Celan
:Er hat zum Wasser gesprochen

Im Jahr 1995 hat Günter Grass in einem bisher unpublizierten Interview Auskunft über seine Freundschaft mit Paul Celan gegeben. Grass lernte den Dichter und seine Frau Gisèle Lestrange in den Fünfzigerjahren kennen, als er an seinem Roman "Die Blechtrommel" arbeitete.

Von  Helmut Böttiger

Mütter und Söhne in der Literatur
:"Wenn du meinen Rat annehmen willst, dann bleib ledig"

Hegel, Beethoven, Hölderlin und Celan sind die großen Jubilare des Jahres 2020. Zeit, einen Blick auf wichtige Frauen ihres Lebens zu werfen: ihre Mütter.

Aus der SZ-Redaktion

Paul Celan
:Strahlenwind, Büßerschnee

Gibt es so viel Neues überhaupt noch zu sagen? Der Dichter Paul Celan erscheint in einer "Neuen kommentierten Gesamtausgabe".

Von  Helmut Böttiger

Kinostarts der Woche
:Welche Kinofilme sich lohnen und welche nicht

"Tatort"-Kommissarin Karin Hanczewski hat null Bock aufs Erwachsenwerden. Und Didi Hallervorden mimt einen Ostfriesen, der ausländischen Fachkräften Deutsch beibringen soll. Kinostarts der Woche.

Von den SZ-Filmkritikern

Roman "Im Bereich der Nacht" neu editiert
:Schreie, die nie verstummen

Lazarenische Literatur: Jean Cayrols vergessener, von Paul Celan übersetzter Roman "Im Bereich einer Nacht" ist das Zeugnis eines Lazarus, der von den Toten wiedergekehrt ist und dem Realität unwirklich erscheint. Der Holocaust-Überlebende verarbeitet darin die Verdunkelung seiner Persönlichkeit während der Deportation.

Ulrich Rüdenauer

Gutscheine: