Terrorismus:Europa muss mehr gegen die Gewalt der Islamisten tun

Terrorismus: Bei der Debatte über Instrument und Methode gegen den Terrorismus darf das Misstrauen nicht reflexhaft auf die Sicherheitsbehörden gelenkt werden.

Bei der Debatte über Instrument und Methode gegen den Terrorismus darf das Misstrauen nicht reflexhaft auf die Sicherheitsbehörden gelenkt werden.

(Foto: AP)

Wer sagt eigentlich, dass es keinen Schutz vor Terror geben kann? Das Gegenteil ist richtig.

Kommentar von Tomas Avenarius

Nach jedem Islamisten-Attentat, ob in Paris, London, Berlin oder jetzt in Barcelona, herrscht Sprachlosigkeit. Dann folgt meist die fast schon klassische Antwort: Freie Gesellschaften müssen mit dem Terror leben, notgedrungen. Ist das so? Kindesmissbrauch und Steuerbetrug werden ja auch nicht als unausrottbare Formen des Verbrechens akzeptiert. Warum bitte der Terror?

Wer die Welt einen Moment mit den Augen eines der Angehörigen der Toten oder Verstümmelten auf den Ramblas betrachtet, spürt, dass kein Terroropfer einfach so hinzunehmen ist. Terror verändert Gesellschaften. Auch die freien. Terror sät Angst und Misstrauen zwischen Staat und Bürger, zwischen Mehrheit und Minderheit, zwischen Alteingesessenen und Zuwanderern.

Der Terror hat seinen Quell nicht mehr allein im Nahen Osten

Wohlgemerkt, es ist zu allererst der Terror, der zersetzt, und nicht der oft hilflose, martialische Versuch des Staats, seine Bürger zu schützen. Ja, auch zu viel Überwachung kann Gesellschaften zerstören. Dennoch gibt es eine simple Einsicht in Ursache und Wirkung. Sie ist Grund genug, dem Terror entschlossener und mit Europas geballter Wucht zu begegnen. Bei der Debatte über Instrument und Methode darf das Misstrauen nicht reflexhaft auf die Sicherheitsbehörden gelenkt oder der Bürger mit einem fatalistischen "Das ist eben so" abgespeist werden. Der Hauptverdacht muss Urhebern und Fußsoldaten des Dschihad gelten.

Der Terror hat seinen Quell nicht mehr allein im umkämpften Nahen Osten, in den katastrophalen Zuständen dort. Er ist längst in den Köpfen all derer verwurzelt, die mit einer Ideologie Kontakt haben, die Gewalt zum Alleinangebot macht. Diese Ideologie entfaltet ihre Zerstörungskraft auch in Europa. Den IS mag die Niederlage auf dem Schlachtfeld erwarten, der Terror wird aber bleiben. Es wird Zeit, Unangenehmes zu beherzigen: etwa, dass die militanten Spielarten des Islamismus nicht durch die Religionsfreiheit geschützt werden dürfen. Oder dass unter Menschen, die aus Nahost vor Not und Verfolgung fliehen, einige sind, die zuvor bei Islamisten angedockt hatten und scharf überwacht werden müssen. Zur Erinnerung: Die meisten Attentäter waren polizeibekannt. Unschuldige töten konnten sie dennoch.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: