EU-Staaten:Machtlos gegen Russlands Propaganda

Lesezeit: 2 min

  • Mit der Medien-Holding Rossija Segodnja verbreitet Russland Propagandameldungen in 34 Ländern und 30 Sprachen.
  • Bei ihrem Treffen in Brüssel haben die EU-Außenminister auch darüber beraten, was man der russischen Informationspolitik entgegensetzen kann.
  • Der Auswärtige Dienst soll Vorschläge ausarbeiten.

Von Daniel Brössler

Die Ukraine? Gibt es gar nicht. Jedenfalls nicht als Staat mit eigener Existenzberechtigung. "Projekt Ukraine" heißt ein Film, der am vergangenen Donnerstag im russischen Staatssender Rossija 1 zu sehen war. Die ukrainische Nation, erfuhren Millionen Zuschauer, sei eine Erfindung westlicher Geheimdienste. Aus den "Russen, die im Südwesten Russlands leben", sei eine "eigene Ethnie" gemacht worden.

Propaganda dieser Art, alltäglich im russischen Fernsehen, soll nicht länger unbeantwortet bleiben. Darauf jedenfalls haben sich, ganz prinzipiell, die Außenminister der Europäischen Union verständigt. "Es geht darum, den Lügen entgegenzuwirken, die wirklich immer mehr werden. Wir müssen aktiver sein. Wir müssen mehr alternative Informationsquellen schaffen", sagte der litauische Außenminister Linas Linkevičius am Montagabend nach einer Diskussion der Minister über den künftigen Umgang mit Russland.

Russlands Version der Historie
:Geschichtsstunde mit dem heiligen Wladimir

Im Konflikt um die Ostukraine ist die Geschichtsschreibung eine wichtige Waffe. In gleich zwei Lektionen biegt Präsident Putin seinen Russen die Historie zurecht.

Von Thomas Urban

"Objektivität ist ein Mythos. Unser Land braucht aber Liebe"

In einem Brief an EU-Chefaußenpolitikerin Federica Mogherini hatte er zuvor bereits zusammen mit den Kollegen aus Großbritannien, Dänemark und Estland die Suche nach "glaubwürdigen und konkurrenzfähigen Informationsalternativen für die russischsprachigen Bevölkerungen" gefordert. Gemeint sind keineswegs nur die Menschen in Russland selbst, sondern die starken russischsprachigen Minderheiten etwa in den EU-Ländern Estland und Lettland. Die lettische EU-Präsidentschaft hat für sie ein paneuropäisches Fernsehen in russischer Sprache ins Gespräch gebracht.

Das aber stößt auf Vorbehalte. Zum einen wegen der hohen Kosten für einen professionellen Fernsehsender. Zum anderen aber auch aus grundsätzlichen Erwägungen. Die demokratisch verfasste EU dürfe sich nicht auf Gegenpropaganda einlassen, warnte der slowakische Außenminister Miroslav Lajčák. Dabei sieht auch er die EU unter Handlungsdruck. "Fakt ist, dass Russland den Informationskrieg gewonnen und die EU ihn verloren hat", stellte er fest.

Russlands Ansehen im Westen
:Wie Putin in den Informationskrieg zieht

Der Konflikt in der Ostukraine hat dem Ansehen Russlands im Westen geschadet. Hunderte russische Journalisten sollen nun weltweit fremdsprachige Nachrichtenkanäle aufbauen und Moskaus Image aufpolieren. Besonders Deutschland steht im Fokus.

Was Lajčák so drastisch beschreibt, ist ein Phänomen, das in der EU mit Sorge zur Kenntnis genommen wird: Während es in Russland so gut wie unmöglich geworden ist, gegen antiwestliche Kampagnen anzukommen, propagiert der Kreml im Westen mit enormem Aufwand und nicht ohne Erfolg seine Sicht der Dinge. Geschaffen wurde zu diesem Zweck die Holding Rossija Segodnja, in der die Agentur Ria Nowosti und der Radiosender Stimme Russlands aufgingen. Chef ist der Journalist Dmitrij Kisseljow, der seinen Leuten als Leitlinie auftrug: "Objektivität ist ein Mythos, den man uns aufzwingt. Unser Land braucht aber Liebe."

In 34 Ländern und 30 Sprachen verbreitet Moskau seine eigene Wahrheit

Unter der Marke Sputnik wird diese Liebe nun in die Welt getragen - in 34 Länder und in 30 Sprachen, wie im November angekündigt wurde. Ausgebaut wird auch das Fernsehprogramm Russia Today (RT), das auf Englisch, Spanisch und Arabisch und neuerdings im Internet auch ein wenig auf Deutsch sendet. Für 2015 ist sowohl der Etat von RT als auch von Rossija Segodnja noch einmal deutlich aufgestockt worden.

Russia Today in Deutschland
:Das neue Wettrüsten

Der Staatskanal Russia Today kommt mit eindeutigen Ansichten nach Deutschland. Der Kampf der Weltanschauungen spielt heute auf globalen Sendern und ihren Webseiten.

Von Hannah Beitzer und Julian Hans

Ziel der russischen Propaganda sei gar nicht, eine bestimmte Lesart durchzusetzen, sondern totale Verwirrung zu stiften, glaubt der amerikanische Historiker und Ukraine-Kenner Timothy Snyder. In einem Vortrag in Chicago erklärte er das so: "Sie haben gehört, dass es keinen ukrainischen Staat gibt. Und Sie haben gehört, dass der ukrainische Staat sehr repressiv ist. Sie haben gehört, dass es keine ukrainische Nation gibt. Und Sie haben gehört, dass alle Ukrainer Nationalisten sind. Sie haben gehört, dass es keine ukrainische Sprache gibt. Und Sie haben gehört, dass die Russen gezwungen werden, Ukrainisch zu sprechen." Die russische Propaganda wolle gar keine Wahrheiten verbreiten, sondern nur den Glauben daran erschüttern, dass es so etwas wie eine Wahrheit geben könnte.

"Wir machen keine Gegenpropaganda", sagte die EU-Außenbeauftragte Mogherini nach dem Ministertreffen. "Wir können aber an Informationen arbeiten, die die Propaganda kontern." Der Auswärtige Dienst soll nun Vorschläge ausarbeiten.

© SZ vom 21.01.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: