Clement-Interview:"Gabriel betreibt eine demagogische Kampagne"

Lesezeit: 5 min

Ex-Superminister Clement kritisiert den Anti-Atom-Kurs der SPD und Krümmel-Betreiber Vattenfall - und wehrt sich gegen den Vorwurf, Atom-Lobbyist zu sein.

Oliver Das Gupta

Wolfgang Clement kam 1940 in Bochum zut Welt. Nach einer journalistischen Karriere wandte sich der heute 69-Jährige der Politik zu. Unter anderem war Clement von 1998 bis 2002 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und von 2002 bis 2005 Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit.

Betont, "ein unabhängiger Kopf" zu sein: Wolfgang Clement. (Foto: Foto: dpa)

Ende 2007 drohte er in einem Gespräch mit sueddeutsche.de der SPD mit Austritt wegen ihrer Öffnung zur Linkspartei auf Länderebene. Kurze Zeit später sprach sich der Atomkraftbefürworter wegen des energiepolitischen Kurses der hessischen SPD gegen die Wahl der damaligen Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti aus. Dies brachte ihm ein Parteiausschlussverfahren ein.

An dessen Ende stand eine Rüge - worauf Clement die SPD Ende November 2008 verließ. Er werde, so Clement damals, "Sozialdemokrat ohne Parteibuch" bleiben und sich weiter an politischen Debatten beteiligen.

sueddeutsche.de: Herr Clement, die Kanzlerin hält die Atomkraftwerke hierzulande für grundsätzlich sicher. Umweltminister Sigmar Gabriel, ihr früherer Parteifreund, dagegen sagt, der Störfall sei der Normalfall in deutschen Meilern - wer hat recht?

Wolfgang Clement: Angela Merkel, natürlich. Unter den weltweit zehn besten Kernkraftwerken sind, soweit ich weiß, fünf deutsche - ein Ausdruck unserer hohen Sicherheitsstandards.

sueddeutsche.de: Ein internationales Ranking überzeugt angesichts von Pannen wie im AKW Krümmel viele nicht.

Clement: Diese Panne wirft doch keine ernsthaften Sicherheitsfragen auf, allenfalls solche nach der unternehmerischen Führung.

sueddeutsche.de: Allein für Biblis 1 und Biblis 2 listet der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) 219 Störfälle seit 1999 auf.

Clement: Von diesen Störfällen in Biblis war kein einziger ernsthaft, die Sicherheit von Menschen war zu keiner Zeit gefährdet. Hier soll - wie stets, wenn es um die Kernenergie geht - mit meldepflichtigen Vorfällen Politik gemacht werden.

sueddeutsche.de: Einmal waren sogar Dübel fehlerhaft.

Clement: Die Sache mit den Dübeln war eine Lachnummer! Fahren Sie mal hin und gucken sich die Dübel an. Dafür ein Kraftwerk ein Jahr stillzulegen - das gibt es wahrscheinlich nur bei uns. (lacht) Mit Sicherheit hatte das nichts mit Sicherheitsmängeln zu tun. Wir wissen alle, dass es bei keiner Industrieanlage eine hundertprozentige Sicherheit gibt, auch bei Kernkraftwerken nicht. Allerdings wird hierzulande alles Menschenmögliche getan, damit das Risiko so gering wie möglich ist. Die staatlichen Regeln und die Überwachung sind die höchsten auf der Welt.

sueddeutsche.de: Das mag sein. Doch was ist, wenn Vorgaben nicht befolgt werden? In Krümmel wurde eine behördliche Auflage für die neue Inbetriebnahme - die Installation einer Überwachungsanlage - einfach ignoriert.

Clement: Das ist ärgerlich und das darf natürlich nicht passieren. In Krümmel mag es ein Versagen der unternehmerischen Führung gegeben haben. Das war, wie gesagt, kein Sicherheitsproblem, sondern ein technisches - allerdings zum wiederholten Male.

sueddeutsche.de: Muss der Staat da nicht eingreifen?

Clement: Klar, das muss man sanktionieren - wenn sich nichts ändert. Der Kraftwerksleiter hat ja schon seinen Job verloren. Und wenn der Betreiber Vattenfall das nicht in Ordnung bringen kann, muss das Kraftwerk stillgelegt werden. Wobei Krümmel kein besonders altes Atomkraftwerk ist und eigentlich bis 2016 laufen soll. Das nur als Hinweis auf die Problematik der bei uns gesetzlich geregelten Stilllegungsplanung.

sueddeutsche.de: Das Bundesumweltministerium hat schon 2006 und 2007 die technische Rückständigkeit von Atomkraftwerken älterer Bauart wie Krümmel oder Biblis eingeräumt.

Clement: Was heißt hier eingeräumt? Das Umweltministerium behauptet das ununterbrochen - aber das muss ja nicht stimmen. Bundesumweltminister Gabriel betreibt eine geradezu demagogische Kampagne gegen Kernenergie. Das hat mit Wahlkampf zu tun, nicht mit Einsichten. Und es ändert nichts an der Tatsache, dass wir die Kernkraft brauchen, um die Klimaziele zu erreichen. Darum sollten wir raus aus dem Ausstieg.

sueddeutsche.de: Als der Atomausstieg während der rot-grünen Ägide beschlossen wurde ...

Clement: ... war ich nicht Teil der Bundesregierung ...

sueddeutsche.de: ... aber stellvertretender SPD-Chef und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Sie waren früher für den Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft.

Clement: Richtig.

sueddeutsche.de: Können Sie erklären, warum?

Clement: Zusammen mit Johannes Rau habe ich mich 1986 für den Ausstieg ausgesprochen. Wir standen damals unter dem Eindruck der Katastrophe von Tschernobyl. Und wir sahen die Gefahr des militärischen und terroristischen Missbrauchs der zivilen Nutzung der Kernenergie. Deshalb wollten wir aussteigen und ein Signal für andere Staaten setzen. Das hat sich als Illusion erwiesen. Die Missbrauchsgefahr gibt es zwar weiterhin, aber die Kernenergie wird inzwischen weltweit genutzt. Niemand orientiert sich mehr an unserer Haltung, wir sind nahezu allein auf der Welt mit unserer Ausstiegsphilosophie. Eine Anlage vom Typ Tschernobyl wird nicht mehr gebaut - Gott sei Dank! Und wir alle sind mit den Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert. Deshalb sollten auch wir in Deutschland ideologiefrei über Kernkraft sprechen und nicht auf einen Sonderweg setzen, während unsere Nachbarn unter dem Eindruck der Klimaproblematik und einer unsicheren Energieversorgungslage mehr und mehr in die Kernenergie investieren.

sueddeutsche.de: Nur weil andere Staaten auf Atomkraft setzen, bedeutet es noch nicht, dass diese Entscheidung richtig ist.

Clement: Ich möchte mit einem Zitat von Helmut Schmidt antworten: "Wir glauben mal wieder, klüger zu sein als der Rest der Welt - sind wir aber nicht!"

Lesen Sie auf der nächsten Seite, warum Wolfgang Clement früher für den Atomausstieg war, was er angesichts der derzeitigen Lage der SPD empfindet und welche Polit-Themen er bei seiner früheren Partei vermisst.

Störfälle
:Die schlimmsten Atompannen

Die Geschichte der Störfälle in Atomkraftwerken ist fast so lang wie die Geschichte der Kernkraftwerke. Tschernobyl und Harrisburg waren die schlimmsten Fälle, doch auch in Mitteleuropa gab es schon viele größere Pannen.

sueddeutsche.de: Wann sind Sie zu der Überzeugung gelangt, dass der Atomausstieg der falsche Weg ist?

Laut BUND gab es dort 219 Störfälle seit 1999: Atomkraftwerk Biblis (Foto: Foto: dpa)

Clement: Ich habe das schon 2005 gesagt, da war ich noch Bundeswirtschaftsminister. Inzwischen haben zahlreiche Berichte über den Klimawandel und die Bedeutung des CO2 für die klimatische Entwicklung bestätigt, dass wir die Kernenergie weiter brauchen. Aus heutiger Sicht kann Ihnen kein Politiker, kein Unternehmer und kein Wissenschaftler sagen, wie wir in zehn, zwanzig oder fünfzig Jahren die Energieversorgung Deutschlands umweltverträglich sichern können. Deshalb dürfen wir keine verantwortbare Option tabuisieren.

sueddeutsche.de: Herr Clement, Sie sitzen im Aufsichtsrat der RWE Power AG. Kritiker nennen Sie einen Atom-Lobbyisten.

Clement: Darüber kann ich nur noch lachen. Glaubt irgendjemand ernsthaft, ich würde meine Meinung für Geld ändern? Ich bin Gottlob unabhängig. In den Aufsichtsrat bei RWE Power bin ich einige Zeit nach meinem Ausscheiden aus der aktiven Politik durch einstimmiges Votum von Arbeitnehmern und Arbeitgebern als neutrales Mitglied gewählt worden. Übrigens und nur der Vollständigkeit halber: Ich bin auch Mitglied im Aufsichtsrat eines sehr erfolgreichen Geothermik-Unternehmens, der Daldrup & Söhne AG.

sueddeutsche.de: Gibt es etwas, was Sie an den deutschen Atomkraftwerken und der Atomindustrie kritisieren?

Clement: Es sind sicherlich Fehler gemacht worden von der Atomindustrie, insbesondere im Umgang mit der öffentlichen und veröffentlichten Meinung. Es ist nicht für die nötige Transparenz gesorgt worden. Möglichst viele Bürger sollten ein Atomkraftwerk besuchen können oder ein Zwischenlager. Denn dort gibt es nichts zu verbergen, im Gegenteil: Es gibt eine Menge zu erklären. So schafft man Vertrauen. Das Interesse in der Bevölkerung ist da. Ich glaube, dass sich die Stimmung in Deutschland ändert. Darum rate ich der SPD, auf einen Anti-Atom-Wahlkampf zu verzichten.

sueddeutsche.de: Ihre frühere Partei braucht ein Thema, das mobilisiert.

Clement: Die SPD hätte die Reformpolitik Gerhard Schröders fortführen müssen. Vor allem in Fragen von Bildung, Ausbildung und Qualifikation. Damit erreichen Sie die Bürger - und nicht mit einer wilden, polemischen Auseinandersetzung über die Atomkraft.

sueddeutsche.de: Sie haben 2008 die SPD verlassen und fühlen sich nach wie vor sozialdemokratischen Werten verbunden. Hand aufs Herz: Tut Ihnen die SPD angesichts ihres derzeitigen Zustandes leid?

Clement: Ich sehe das schon mit erheblicher Bitterkeit. Das, was jetzt passiert, ist wahrscheinlich unvermeidlich. Ich weiß auch keinen Ausweg aus der jetzigen Situation. Frank-Walter Steinmeier schätze ich sehr.

sueddeutsche.de: Bleibt das atomare Restrisiko. Sie sagen selbst: Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht.

Clement: Nichts ist ohne Risiko. Wenn wir alle Risiken meiden wollen bei technischen Entwicklungen, werden wir in Deutschland nicht weiterkommen. Das gilt auch für die CCS-Technik (Carbon Dioxide Capture and Storage, CO2-Abscheidung und -Speicherung; Anm. d. Red.) bei der Kohle, für die grüne Gentechnologie oder die Stammzellenforschung. Was blockieren wir nicht alles! Sehen Sie ins europäische Ausland, aber auch nach China oder Indien - dort traut man sich was! Wir werden weltweit abgehängt auf den wichtigsten Zukunftsfeldern. Deutschland hat noch alle Chancen, aber wenn wir so weitermachen, verdüstert sich unsere Perspektive. Industriepolitisch bewegen wir uns bereits auf einer fallenden Linie.

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: