Nein zu Münchner Olympia-Bewerbung:Rebellion gegen den Kommerz

Die Idee, in Oberbayern Winterspiele auszurichten, war weit weniger gewagt als andere deutsche Großprojekte. Die Ablehnung der Bürger überrascht daher in ihrer Deutlichkeit. Für das Internationale Olympische Komitee ist die Wucht der Ablehnung bedrohlich.

Ein Kommentar von René Hofmann

Das Votum ist eindeutig. Die Bürger in und um München wollen nicht noch einmal Olympische Spiele ausrichten. Selbst in Garmisch-Partenkirchen, wo die Bewerbung für die Winterspiele 2018 noch Zustimmung gefunden hatte, gab es diesmal keine Mehrheit für den zweiten Anlauf, einer Kandidatur für den Winter 2022.

Das Ergebnis ist in dieser Deutlichkeit überraschend; bis auf die Grünen hatten alle maßgeblichen Parteien für ein Ja plädiert. Offenbar klafft der Wille der meisten Politiker und der der meisten Wähler bei der Frage "Wie halten wir es mit Olympia?" weit auseinander. Das zeigt das Dilemma bei vielen Großprojekten in diesem Land: politisch gewollt, aber beim Bürger nicht durchsetzbar.

OlympischenRinge

Für das Internationale Olympische Komitee ist die Wucht der Ablehnung bedrohlich.

Für München, Garmisch-Partenkirchen, Ruhpolding und Königssee bedeutet das Nein eine verpasste Chance. Bedrohlich aber ist das Verdikt für das Internationale Olympische Komitee. Auch in der Schweiz, wo das IOC residiert, haben die Bürger eine Bewerbung um Spiele im Schnee und auf Eis abgelehnt. In freiheitlichen Gesellschaften hat die olympische Idee offensichtlich ein Problem, noch Anklang zu finden.

Prunksucht und Korruption haben dem IOC eine tiefe Krise beschert

Das Nein ist deshalb auch ein empfindlicher Schlag für den deutschen IOC-Präsidenten Thomas Bach. Es zeigt: Kommerz und Korruption, Intransparenz, Prunksucht und die Nähe zu fragwürdigen Mächten haben der Organisation, der er seit kurzem vorsteht, eine Krise beschert, die tief reicht. Das IOC wirkt wie aus der Zeit gefallen - Parallelen zur katholischen Kirche sind nicht fern.

Eine Vision fehlte völlig - und das kalkuliert

Vor allem die Winterwettbewerbe entwickeln sich zum Problemfall. Für die Spiele 2018 fanden sich neben München mit Ach und Krach noch zwei Bewerber: das letztlich siegreiche, aber glanzlose Pyeongchang/Südkorea und der Zählkandidat Annecy/Frankreich. Auch jetzt ist das Feld, das ins Rennen um die Spiele 2022 startet, alles andere als prächtig: Almaty, Peking, Lemberg, Krakau - damit verbindet kaum einer bislang große Winterfreuden. Einzig Oslo rettet den Bewerb. Die Norweger sind nun der eindeutige Favorit.

Für die deutschen Olympia-Ambitionen bedeutet das Nein aus Bayern einen herben Dämpfer, aber keineswegs das endgültige Aus. Berlin und Hamburg könnten sich nun in Ruhe warmlaufen, um für die Sommerspiele ab 2024 zu kandidieren. Leichter aber wird ihre Mission durch das Veto aus dem Süden nicht. Wieso sollten die Bürger künftig Ja zum deutlich teureren Sommerspaß sagen?

Die Idee, in Oberbayern Winterspiele auszurichten, war weit weniger gewagt als die Idee, in Stuttgart einen unterirdischen Bahnhof zu bauen, in Hamburg einen Konzertsaal in die Elbe zu setzen oder in der Hauptstadt einen neuen Flughafen zu eröffnen. Eine Vision, wie es sie 1972 für die Sommerspiele in München gegeben hatte, fehlte völlig - und das kalkuliert. Das Winter-Konzept zielte auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, um den Kritikern so weit wie möglich entgegenzukommen. Dass es trotzdem scheiterte, zeigt die Wucht der Ablehnung.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: