"Everything Sucks!" auf Netflix:Die Neunziger-Serie, die es in den Neunzigern nie gab

Lesezeit: 2 min

Ein Neunzigerjahre-Teenie-Paar, aber eines, das es im TV damals wohl nicht gegeben hätte: Peyton Kennedy und Jahi Di’Allo Winston als Kate und Luke. (Foto: Scott Patrick Green/Netflix)

Wie die besten Teenie-Serien von damals zeigt "Everything Sucks!" die Verletzlichkeit Heranwachsender - aber mit dem aufgeklärten Blick von heute.

Von Alexandra Belopolsky

Das Erotik-Magazin mit der vollbusigen Blondine liegt offen, die Hände machen nervös den Gürtel auf, fummeln am Jeansknopf - dann platzt der Vater ins Zimmer. Eine klassische "Elternteil-stört-Kind-beim-Masturbieren"-Szene, wie man sie in Teenie-Serien und Filmen schon oft gesehen hat. Bisher waren es allerdings immer Jungs, die schnell das Heft verstecken mussten. In der Serie Everything Sucks! bricht die Zehntklässlerin Kate endlich mit diesem Klischee.

Kate Messner (Peyton Kennedy) ist lesbisch. Das weiß sie allerdings selbst noch gar nicht so richtig. Und erst recht nicht weiß es der Neuntklässler Luke (Jahi Di'Allo Winston), der sich im Video-Klub in Kate verknallt. Dass Kate die Tochter des Schuldirektors ist, ist ihm hingegen bewusst. Seine Freunde lassen nicht zu, dass er das in seiner Verliebtheit übersieht: "Selbst wenn du dich nur mit ihr anfreundest, packst du dir schon eine große blinkende Zielscheibe auf die Brust", sagt sein Freund McQuaid.

1996 wirkt aktueller denn je

Everythings Sucks! erzählt die Geschichte von Kate und Luke, gerahmt vom typischen Setting einer amerikanischen Kleinstadt-Highschool - mit den üblichen Cliquen und Popularitätskämpfen. Auf den ersten Blick ist es eigentlich überflüssig, die Serie im Jahr 1996 spielen zu lassen. Mobbing, Freundschaft, Sexualität, die Beziehung zu den Eltern - all die Themen, mit denen sich Teenager-Serien schon immer beschäftigt haben, hätte man auch in der Gegenwart behandeln können. Doch es ist eben diese zeitliche Verortung, die die Serie relevant macht. Sie zeigt, wie weit die Gesellschaft seitdem gekommen ist - und wie zeitlos viele Fragen des Erwachsenwerdens dennoch bleiben.

Mit all den popkulturellen Referenzen reitet Everything Sucks! ganz offensichtlich auf der Nostalgie-Welle, die Stranger Things ausgelöst hat. Doch während die Fantasy-Serie die Achtzigerjahre mit einer gewissen Distanziertheit betrachtete, ist Everything Sucks! eine Serie, die in den Neunzigern spielt, aber auch eine Serie, die ist, wie Teenie-Serien in den Neunzigern waren: glaubwürdig.

Die Figuren hören Tori Amos und Oasis, diskutieren über den Ironie-Anteil bei Alanis Morissette, lassen sich modisch von Courtney Love und Gwen Stefani inspirieren. Weniger als durch die karierten Rucksäcke und die bunten Plastik-Bleistifte stellt sich die Serie jedoch durch ihre Erzählweise in eine Reihe mit Vorreitern wie Willkommen im Leben aus dem Jahr 1994.

Die Rückkehr des Teenager-Realismus

Dem amerikanischen Teenager-Fernsehen der letzten zwei Jahrzehnte ist die einfühlsame Darstellung der Verletzlichkeit Heranwachsender verloren gegangen. Stattdessen zeigten Serien wie Gilmore Girls, Gossip Girl oder Glee ironisch-selbstbewusste, schlagfertige Projektionen einer Jugend, wie sie die erwachsenen Serienmacher wahrscheinlich gerne gehabt hätten - oder die hochgedrehte Seifenoper-Version davon. Everything Sucks! kehrt zu der Art Pubertätsrealismus zurück, die in den Neunzigern geprägt wurde, bringt aber den Blick des 21. Jahrhunderts mit.

Mit ungezwungener Selbstverständlichkeit richtet die Serie einen Schweinwerfer auf die Schwächen der Highschool-Fernsehserien der Neunziger: Die fehlende Diversität in der Besetzung, die Exotisierung von Beziehungen zwischen Schwarzen und Weißen und die immer nur indirekte Beschäftigung mit Homosexualität plagten vor zwanzig Jahren selbst die fortschrittlichsten TV-Formate. So durften die jungen Zuschauer damals keinen gleichgeschlechtlichen Kuss auf dem Bildschirm sehen - nicht mal für Rickie Vasquez aus Willkommen im Leben, eine der bahnnbrechenden homosexuellen Figuren in einer Teenie-Serie, wurde da eine Ausnahme gemacht. Über Homosexualität wurde gesprochen, aber gelebt wurde sie im Off.

All das korrigiert Everything Sucks! - in dem die Serie diese Dinge einfach zeigt. Die Selbstverständlichkeit, mit der die Serie das tut, wirkt in dem nostalgischen Setting als klares Statement: So hätte es schon immer sein sollen.

Everything Sucks! , auf Netflix

© SZ vom 20.02.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: