Türkischer Schriftsteller im Interview:Orhan Pamuk mahnt, die neue türkische Mittelschicht zu unterstützen

Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk in Hamburg

Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk

(Foto: dpa)

In seinem ersten Interview zur politischen Lage seit dem Putschversuch äußert der Literaturnobelpreisträger außerdem scharfe Kritik an Ankara.

Von Thomas Steinfeld

Der türkische Schriftsteller und Nobelpreisträger Orhan Pamuk fordert die europäische Öffentlichkeit dazu auf, die freiheitlich gesonnenen Türken in der gegenwärtigen politischen Situation des Landes nicht im Stich zu lassen: Die Regierung des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan repräsentiere allenfalls gut die Hälfte der türkischen Wähler. Daneben aber gebe es viele Menschen, deren politische und kulturelle Werte liberal und westlich bestimmt seien. In Zeiten der Verfolgung und Unterdrückung bedürften sie der Unterstützung.

In einem ausführlichen Interview, das Pamuk der Süddeutschen Zeitung gab, nimmt er Stellung zu den jüngsten Ereignissen in der Türkei: zu Massenverhaftungen, zur Kündigung von hunderttausend Angestellten wie auch zur Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit: "Wenn es um Zensur geht, gibt es keine Logik." Insbesondere kritisiert Pamuk Blockaden im Internet, die Verfolgung oppositioneller Journalisten und den Verlust der Meinungsfreiheit in der Türkei. Von Letzterer sei er auch persönlich betroffen. Das Interview ist das erste öffentliche politische Gespräch, das Orhan Pamuk nach dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 führte.

Zugleich aber erklärt der Schriftsteller, er sei keineswegs pessimistisch, was die Zukunft der Demokratie in der Türkei betreffe. Zum einen sei selbst der Erfolg des Präsidenten bei der Volksabstimmung im vergangenen April de facto mit einem deutlichen Verlust an Stimmen einhergegangen. Zum anderen sei die neue Mittelschicht, die während der Regierungszeit Erdoğans entstanden sei, eindeutig westlich orientiert. Sie gelte es jetzt zu stützen.

Orhan Pamuk verbindet diesen Appell mit einer deutlichen Kritik am Verhalten führender europäischer Politiker der Europäischen Union während der Flüchtlingskrise im Sommer 2015: "Die europäischen Politiker sorgten sich nicht um die türkische Demokratie oder um eine halbwegs funktionierende offene Gesellschaft in diesem Land. Von europäischer Seite war das schlichter Instrumentalismus." Überhaupt kennzeichne es die europäische Politik, dass sie zwar sehr wohl die Freiheit reklamiere, aber wenn es darauf ankomme, nichts von Brüderlichkeit wissen wolle. "Der Umgang mit den Flüchtlingen beschädigt nicht nur den sozialen Zusammenhang in Europa, sondern auch den Geist Europas."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: