Das Münchner Lenbachhaus rückt 2024 den Blauen Reiter neu ins Bild, widmet sich der politischen Seite des Surrealismus und einer chinesischen Künstlerin.
Orhan Pamuks Skizzenbuch
:"Mag die Neugier auf das Ferne"
Lange wollte Orhan Pamuk Maler werden. Heute zeichnet der preisgekrönte Schriftsteller nur noch in der Intimität seines Tagebuchs. Ausschnitte daraus hat er jetzt veröffentlicht.
ExklusivNobelpreisträger Orhan Pamuk
:Schaut hin
Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien wollen die Menschen der Welt das Ausmaß der Katastrophe zeigen, ihre Verzweiflung und auch ihre große Wut.
Leute
:"Der Name unseres Sohnes ist nicht mehr Wolf"
Kylie Jenner nennt ihr Baby jetzt anders. Sandra Bullock und Channing Tatum wurden mal zum Rektor zitiert, weil ihre Töchter sich gestritten hatten.
MeinungTürkei
:Der traut sich was
Schriftsteller Orhan Pamuk hat in der Türkei bereits mehrmals Ärger gehabt. Etwa, weil er über den Völkermord an den Armeniern sprach. Jetzt soll er Republik-Gründer Kemal Atatürk beleidigt haben.
Türkei
:Anklage gegen Orhan Pamuk
Ein Gericht in Istanbul will dem Literaturnobelpreisträger wegen "Beleidigung des Republikgründers" den Prozess machen.
SZ MagazinReise
:Draußen vorm Balkon
Mehr als 8000 Mal hat der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk den Ausblick aus seiner Wohnung in Istanbul fotografiert. Die Bilder erzählen viel über seine Heimatstadt, über die Türkei – und über Pamuk selbst.
Orhan Pamuk in Berlin
:Verwirrspiele
Privates Interieur statt der Monumente: Der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk sprach in Berlin über sein Doppelprojekt aus Roman und Museum der Unschuld.
"Die rothaarige Frau" von Orhan Pamuk
:Orhan Pamuk lehrt uns Trotz und Widerstand
Der neue Roman des Nobelpreisträgers ist eine Parabel auf die politische Situation in der Türkei - und beleuchtet so den uralten Konflikt zwischen Tradition und Moderne.
Türkischer Schriftsteller im Interview
:Orhan Pamuk mahnt, die neue türkische Mittelschicht zu unterstützen
In seinem ersten Interview zur politischen Lage seit dem Putschversuch äußert der Literaturnobelpreisträger außerdem scharfe Kritik an Ankara.
Türkei
:"Hürriyet" hält Interview mit Orhan Pamuk zurück
Die türkische Zeitung "Hürriyet" kuscht vor Erdoğan und veröffentlicht ein kritisches Interview nicht.
Istanbul in weiß
:"Schnee, welch wunderschöner, flüchtiger Trost"
Mit dem Schnee erwacht die Poesie, die selbst die Schrecken der Bombenanschläge in Istanbul vergessen lässt, die politischen Sorgen und die Beschränkungen unserer Demokratie.
Bücher des Jahres 2016
:Das sind die wichtigsten Bücher des Jahres
Elena Ferrante, Didier Eribon, Carolin Emcke - diese Autoren haben das Jahr 2016 geprägt.
Orhan Pamuk über Europa
:Leuchtfeuer der Zivilisation
Wenn die Religion die Grenzen Europas markiert, ist das ein unseliger Rückschritt. In der Krise darf der Kontinent nicht zu einem Ort werden, der von Ängsten beherrscht wird.
Orhan Pamuk eröffnet "Museum der Unschuld"
:Dinge und ihre Doppelgänger
"Bis zu meinem Tod werde ich Dinge zu diesem Museum hinzufügen": Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuks "Museum der Unschuld" - eine der seltsamsten Parallelaktionen der Gegenwartskultur - eröffnet in Istanbul. Es zeigt Fundstücke und Artefakte einer fiktiven Liebe und bildet daraus das Melodram seiner Stadt.
Kultur in der Türkei
:Explosion der Kreativität
Paradoxe Türkei: Ihre Kulturpolitik ist höchstens repressiv, und doch ergattern Künstler wie Pamuk oder Kaplanoglu eine Flut von internationalen Preisen. Der türkischen Kultur geht es so gut wie nie zuvor.
Türkei und Europa
:Der Traum von Europa verflog
Weder in Europa, noch in der Türkei gibt es eine realistische Hoffnung darauf, dass die Türkei in der näheren Zukunft der EU beitreten wird. Doch niemand hat das Herz, diese Worte auszusprechen.
Politik kompakt
:Britische Opposition wettert gegen EU-Vertrag
Großbritanniens Konservative wollen die EU-Reform blockieren, Obamas Tibet-Politik wird kritisiert, und die Aufregung um Bundesbanker Sarrazin hält an.