Auszeichnung für Swetlana Alexijwitsch:Der Literaturnobelpreis wird zum Friedenspreis

Literaturnobelpreis an Swetlana Alexijewitsch

Lässt die osteuropäische Geschichte der vergangenen hundert Jahre aus einem vielstimmigen Chor gewöhnlicher Menschen hervorgehen: Die Literaturnobelpreisträgerin des Jahres 2015 Swetlana Alexijewitsch.

(Foto: dpa)

Swetlana Alexijwitsch schreibt über Osteuropas menschenfeindliche Geschichte. Aber ist es Aufgabe eines Literaturpreises, Ikonen des Widerstands hervorzubringen?

Ein Kommentar von Thomas Steinfeld

Wenn man den schwedischen Zeitungen glauben darf, war es nicht die Akademie, die der weißrussischen Autorin Swetlana Alexijewitsch die Nachricht überbrachte, sie werde in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur erhalten. Es war eine schwedische Journalistin. Und als es kurz danach an der Tür der künftigen Preisträgerin in Minsk klingelte, stand ein ebenfalls schwedischer Reporter davor.

Seit Tagen schon führte Alexijewitsch die Listen der Buchmacher an. Nie war eine Entscheidung der Schwedischen Akademie so sehr erwartet worden wie diese. Und wenn man auch nicht weiß, wie sich die Akademie gegenüber öffentlichem Druck verhält, so lässt sich doch sagen: Nie wurde von Seiten der schwedischen Öffentlichkeit - und weit über sie hinaus - so stark für Kandidatinnen plädiert wie in diesem Jahr: Joan Didion, Anne Carson, Joyce Carol Oates, sie alle standen auf den Wunschlisten, aber kein Name wurde so oft genannt wie Swetlana Alexijewitsch.

Die Schwedische Akademie verwies in ihrer ungewöhnlich kurzen Begründung auf "ein vielstimmiges Werk, ein Denkmal über das Leiden und den Mut in unserer Zeit". In welchem Maß und auf welche Weise es sich bei den Reportagen und Originalton-Collagen von Swetlana Alexijewitsch um Literatur handelt - auf diese Frage ging die Akademie nicht ein.

Die politische Bedeutung überstrahlt die literarische

Lisa Irenius, die Feuilleton-Chefin der Stockholmer Tageszeitung Svenska Dagbladet sagte, es sei ein bislang "einzigartiger und nicht ganz unkomplizierter Fall", dass eine "Autorin dokumentarischer Texte" ausgezeichnet werde.

Sie hat recht. Denn so eindrucksvoll der vielstimmige Chor der gewöhnlichen Menschen ist, aus dem Swetlana Alexijewitsch die osteuropäische Geschichte der vergangenen hundert Jahre hervorgehen lässt, und so sehr es sich bei diesem Arrangement um eine einzigartige und auch künstlerische Leistung handelt, so unstrittig ist es doch, dass die politische Bedeutung dieses Werkes seine literarische überstrahlt - und sei es darin, dass man in einer Weltgegend, in der Despoten verschiedenster Art einander ablösen, ohne je etwas anderes als Despoten zu sein, die einfachen Leute reden lässt und ihnen zuhört.

Den vielen eine Stimme geben

Das große Projekt dieser Autorin besteht darin, die Wohnküche der Perestroika in ein dokumentarisches Genre zu verwandeln und die Erfahrung vieler sprechen zu lassen, in Verhältnissen, in denen ansonsten immer nur einer redet - und entscheidet.

Entsprechend politisch soll die erste Reaktion Alexijewitschs gewesen sein, als sie die Nachricht von ihrer Auszeichnung erhielt: "Das hier bedeutet, dass es für die Machthaber in Weißrussland und Russland nicht so leicht wird, mich mit einer Handbewegung abzufertigen", sagte sie der schwedischen Zeitung, die vor der Akademie anrief.

Zeugin einer menschenfeindlichen Gegenwart

Sie wird es kaum wissen: Aber solche Sätze werden gegenwärtig in Schweden - einem Land, das sich zurzeit von Russland so bedroht fühlt, dass es nach 200 Jahren Neutralität ernsthaft erwägt, der Nato beizutreten - mit besonderer Genugtuung gelesen.

Wissen wird sie hingegen, dass ihre Bücher in den westlichen Ländern während der vergangenen Jahre nicht nur an Bedeutung, sondern auch an politischer Durchschlagskraft gewannen, und zwar im selben Maße, wie sich die politischen Gegensätze zwischen Russland und dem Westen verhärteten.

Die Autorin selbst ist darüber zur Zeugin einer menschenfeindlichen Geschichte und Gegenwart geworden, und sie erfüllt diese Aufgabe mit Diskretion, Zurückhaltung und Bescheidenheit.

Zwei Motive verbinden sich jedoch in dieser Entscheidung: das Verlangen nach einer Preisträgerin und das Verlangen nach einer politischen Auszeichnung. "Sie wird eine große Ikone der Widerstandsbewegung werden", sagt nun Michael Krüger, der bis Ende 2013 Chef des Hanser Verlags war, in dessen Berliner Dependance die Bücher von Swetlana Alexijewitsch in Deutschland erscheinen - und der selber Lyriker ist.

Konträre Auffassungen

Aber ist es Aufgabe eines Literaturpreises, Ikonen des Widerstands hervorzubringen? Und wie verhält sich ein Werk, das im Wesentlichen eine perfekt arrangierte Quellensammlung ist, zu den Werken entschiedener Schriftsteller, sagen wir: zu den Œuvres des Romanciers John M. Coetzee oder des Lyrikers Tomas Tranströmer, die beide vor einigen Jahren den Nobelpreis für Literatur erhielten? Oder zu den schmalen, poetischen Romanen Patrick Modianos, der im vergangenen Jahr ausgezeichnet wurde? Kann man sich aus der Affäre winden, indem man darauf verweist, dass die Grenzen zwischen Literatur und Sachbuch gegenwärtig ohnehin diffus werden?

So weit liegen die Urteile auseinander, dass sich die Schwedische Akademie bald wird entscheiden müssen, was ihr Preis vor allem sein soll: eine Auszeichnung für ein herausragendes literarisches Werk oder ein auf dem Feld der Kultur vergebener Friedenspreis.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: