Hamburg:Hacker-Kongress des CCC: Wo alle exzellent zueinander sind

Auftakt zum Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC)

Bisschen Spaß muss sein: Besucher des Kongresses des Chaos Computer Clubs (CCC) amüsieren sich an Flippergeräten.

(Foto: dpa)

Der Chaos Computer Club ruft, 12 000 Menschen kommen. Es geht um Hacking, Freiheit, Club Mate. Und um den Rückblick auf ein katastrophales Jahr.

Von Johannes Boie, Hamburg

Immer zwischen den Jahren treffen sich Mitglieder und Freunde des Chaos Computer Clubs (CCC) in Hamburg. Da steckt im Grunde alles drin, was im Congress Center Hamburg (CCH) stattfindet: eben eine Mischung aus Club-Treffen, Computer-Debatte und natürlich Chaos. Die Leute hier, auch die intelligentesten und gesellschaftskritischsten, geben sich Namen wie "nexus" oder "vollkorn" und sagen Sätze wie: " . . . und dann entsteht bei diesem Prozess natürlich ein Photon, wer kennt es nicht?" Ja, wer kennt es nicht?

Seit vier Jahren trifft sich der Club hier, weil das Konferenzgebäude in Berlin-Mitte zu klein geworden war. Und jetzt ist auch das CCH, immerhin eines der größten Gebäude in Deutschland, zu klein. Innerhalb von vier Jahren ist die Teilnehmerzahl von 4000 auf 12 000 angewachsen. Dieses Jahr musste man zum ersten Mal in Hamburg Besucher abweisen. Darunter auch solche, die das 750 Euro teure Business Ticket bezahlen wollten, sagt Constanze Kurz, eine Sprecherin des CCC. Solche Angebote sind dem Club traditionell egal. Rein kommt, wer als Erster bezahlt hat.

Der CCC ist eine Sphäre, die auf Außenstehende gleichermaßen freundlich wie sonderbar wirkt. Als eingetragener Verein besteht er aus einer Vielzahl kleiner Vereine, den sogenannten Erfas, kurz für Erfahrungsaustauschkreis. Selbst die Club-Sprecher wissen nicht genau, wie viele Mitglieder der Club mittlerweile hat, sicher aber mehr als 6000. "Es ist eben Chaos", sagt Kurz. Das soll so sein. Wenig Struktur bedeutet wenig Machtkonzentration. Niemand wird bezahlt, weder die Sprecher noch die Helfer auf dem Kongress. Die nennen sich Engel und sitzen in einem Raum, der folgerichtig Himmel heißt. Was dazu führt, dass Gespräche wie dieses geführt werden: "Engel aus dem Himmel hier. Hier steht ein Journalist, der muss noch mal in den Presseraum. Ja? O.k. Danke." Drei Minuten später ist der Presseraum wieder aufgeschlossen.

Ein noch ziemlich kleines Kind lernt gemeinsam mit seinem Vater und anderen Interessierten an einem Stand, wie man Türschlösser knackt. Überall trinken schwarz gekleidete Menschen das Hacker-Getränk Club Mate, als ginge es darum, einen Klischee-Wettbewerb zu gewinnen. Menschen, die gerade keine Club Mate trinken, sagen zu anderen Menschen: "Ich bin der Thomas, wir kennen uns doch aus dem Erfa, lass uns eine Mate trinken gehen." Später sieht man die beiden wieder, sie suchen das Bällebad.

Es ist nicht ganz einfach, den Zauber dieser vier Tage zwischen den Jahren zu beschreiben. Die Prinzipien sind klar, sie stehen auf Postern und werden von Sprechern wiederholt: "Mach einfach", "Bringe anderen bei, was du weißt", "Seid exzellent zueinander". Einerseits. Andererseits ist das ja doch sehr theoretisch.

"Gated Communities" - ein treffendes Motto. Die Türen im Netz sind geschlossen

Deshalb: Montagabend, 21.45 Uhr. Für die meisten Nerds ist gerade Zeit fürs Mittagessen, denn der Kongress beginnt täglich gegen 11.30 und endet offiziell erst in der Nacht. Im Vortragsraum Nummer 6 will nun einer, der sich Steini nennt, anderen etwas beibringen, "Quantenphysik und Kosmologie für blutige Anfänger". Steini sitzt im Schneidersitz auf einem Tisch und massiert sich, während er spricht, seine Füße. Sein Vortrag ist ein wilder Bogen von Aristoteles zu Max Planck. Steini erzählt von der Ultraviolettkatastrophe, dem fotoelektrischen Effekt, von einer gemeinsamen Autofahrt von Einstein und Heisenberg. Und am Ende sieht man die Welt, zumal als blutiger Anfänger, doch ein wenig anders als zuvor, oder wie Steini es ausdrückt: "Und deswegen, ihr Lieben, ist es keineswegs klar, dass der Mond wirklich da ist, wenn keiner hinschaut."

So kann, wer sich von den Löt-Experimenten, den Schlösserknack-Workshops und den 3D-Druckern losreißen kann, in mehr als 100 Vorträgen und Workshops lernen. Im weitesten Sinne geht es fast immer um Digitalisierung: Es geht um Zensur des Mobilfunks in Iran, zur Frage, wie es sich mit einem - natürlich hackbaren - Herzschrittmacher lebt, und zwei Infineon-Ingenieure berichten darüber, wie Manipulationen direkt auf Computerchips statt in der Software eingebaut werden können. Es geht um Algorithmen, Netzpolitik, Zensur, drahtlose Technik - im weitesten Sinn um Politik, Gesellschaft, Kultur.

Das Motto des Treffens lautet in diesem Jahr "Gated Communities". Mit Recht, denn es stimmt ja, immer mehr (digitale) Türen werden verschlossen: Das Apple Universum zum Beispiel funktioniert nur mit Apple-Geräten, Facebook tut so, als bringe es das Netz in arme Länder, installiert aber in Wahrheit nur die gated community Facebook, und Regierungen pflegen ihre ganz eigenen communities, in denen die Bürger brav ihre Daten abliefern dürfen, um immer mehr überwacht zu werden.

So war 2015 für den CCC ein katastrophales Jahr. Die Vorratsdatenspeicherung, die man jahrelang bekämpft hat, ist Gesetz. Nach den Terroranschlägen von Paris gelten in Teilen Europas Notstandsgesetze, die die Demokratie zumindest teilweise aushebeln. Gleichzeitig ist der Krieg digital geworden: Die Drohnen der CIA sind für den CCC ebenso von Interesse wie hackende Terroristen. Und Edward Snowden hängt nach wie vor in Moskau fest.

Auf die Expertise einzelner CCCler vertraut sogar die Bundesregierung

Der Club tut, was er kann. So verklagt er Staaten wie Großbritannien oder die Bundesregierung wegen der Überwachung durch ihre Geheimdienste. Die Staaten wehren sich auf ihre Art. Auf die Anzeige gegen die deutsche Bundesregierung habe man einen "kryptischen Brief des Generalbundesanwalts erhalten", erzählt Kurz. Selbst eine Einstellung des Verfahrens wäre besser gewesen, denn gegen die hätte man vorgehen können.

Andersrum vertraut die Bundesregierung auch auf die Expertise einzelner CCCler. Legendär in diesem Zusammenhang und beim Kongress in Form eines elegant gemischten Liedes Anlass für viel Gelächter ist die Ansage von Thomas de Maizière gegenüber CCC-Sprecher Frank Rieger: "Da bräuchte ich mal von Ihnen eine Krisennummer."

Der Club hilft der Demokratie lieber auf dem dafür vorgesehenen Weg: In Hamburg verklagt der CCC die Handelskammer des Stadtstaates, weil die das im Stadtstaat geltende Transparenzgesetz zumindest nach Meinung des Clubs ignoriert. Gegen die Vorratsdatenspeicherung beteiligt sich der Club an einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. In Karlsruhe gehen manche Club-Mitglieder längst ein und aus, um Stellungnahmen für die Verfassungshüter abzugeben.

Gleichzeitig erntet das Wachstum des Clubs intern auch - maßvolle - Kritik. Längst nicht alle Club-Mitglieder können sich zum Beispiel auf das alte Einverständnis einigen, dass Zusammenarbeit mit Geheimdiensten oder deren Dienstleistern strikt abzulehnen sei. Das Problem ist alt: Aus den Akten der Whistleblowerin Chelsea Manning wissen die CCCler, dass Geheimdienstler über ihre Konferenz schlendern. Hackern werden hohe Gehälter geboten. Einer, der Bescheid weiß, sagt, man müsse, wenn man wolle, "nur aufhören, die andauernden Angebote abzulehnen". Im vergangenen Jahr war auf dem Kongress ein junger Franzose als Redner geladen. Unmittelbar vor seinem Vortrag steckte jemand dem Club, dass der Mann ein Agent des französischen Militärgeheimdienstes war. Club-Sprecherin Kurz sagt, man habe seinen Auftritt im letzten Moment verhindert.

Gerade weil sich die Clubspitze nicht hierarchisch sieht, kann sie nur schwer durchgreifen. Es gibt deshalb Club-Mitglieder wie den langjährigen CCCler Volker Birk, einen Bürgerrechtler, die das Wachstum kritisch sehen: "Wir sind nicht ausschließlich gut darin, groß zu sein." Da wirkt es wie ein Symbol, dass die Clubwebseite unter der Last der Besucher während des Kongresses dauernd zusammenbricht. Funktioniert die intransparente Struktur und das Prinzip der Freiwilligkeit weiterhin? Auch in einem Club mit Tausenden Mitgliedern, Millionen Euro an Kosten und Einnahmen pro Jahr und mit der Verantwortung, für eine demokratische Gesellschaft, für Bürger- und Menschenrechte in einer digitalen Welt einzustehen? Darüber wird auch im Club debattiert. Dringlicher aber ist: Wo soll man im nächsten Jahr tagen? Gesucht wird ein sehr, sehr großes Gebäude.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: