Bayern:Eine Würzburg-Hymne, von der einem schlecht werden muss

Erinnerung an Bombardierung von Würzburg

Würzburg wurde als zweite deutsche Stadt überhaupt mit dem Titel "Weltkulturerbe" ausgezeichnet.

(Foto: dpa)

Die Stadt mit dem Titel Weltkulturerbe wird notorisch unterschätzt. Warum? Es könnte am Humor liegen. Wie der ist, belegt ein Video, das auf verstörende Weise wehtut.

Kolumne von Olaf Przybilla

Würzburg ist eine bedeutende Stadt. Sie ist Regierungssitz, Gerichtssitz, sie ist Zentrum eines großen Bistums und einer noch größeren Universität. Es gibt in ganz Nordbayern keine Stadt, die all dies in sich vereinigt. Nürnberg? Wahrlich nicht. Da gibt es weder eine Regierung (die sitzt in Ansbach), noch eine gescheite Universität (die ist nach Erlangen ausgelagert).

Dass Würzburg als zweite deutsche Stadt überhaupt mit dem Titel "Weltkulturerbe" ausgezeichnet wurde, war vermutlich auch kein Zufall. Die Residenz, die Festung, Riemenschneider, einer der edelsten Weinberge Europas, man könnte noch manches aufzählen. Die Frage ist nur: Ob das außerhalb der Stadtgrenzen auch immer so ankommt? Schwierig.

Bei der Frage, warum das so ist, warum diese Stadt notorisch unterschätzt wird, könnte der Humor eine entscheidende Rolle spielen. Und das führt direkt zu einem Video, das gerade die Runde macht. Dieses Filmchen, um es gleich vorweg zu nehmen, tut auf verstörende Weise weh: Man sieht vier Männer, einer davon ist ein berüchtigter Würzburger Adabei, die ein Lied über den "Brückenschoppen" trällern, den Rhythmus auf Bocksbeuteln schlagen und sich an den Schultern fassen dazu. Dieser Hymnus ist so heilewelthaltig, dass einem unweigerlich schlecht werden muss davon.

Sein Text ist ohne ortsübliche Spezialitäten, flüssig und möglichst großzügig dosiert, nicht zu ertragen: "Wenn ich an enn Summeraamd / auf der alte Meebrück steh' / un' mir beim Silvanerschöpple / mei Würzburch so anseh' / Des Käbbele, die Festung / un under mir der Mee, dazu ä Gläsle Frangewein, wie is die Welt doch schöö! schöö! schööö!"

Ironiesignale? Fehlanzeige. Dass der Song als böses Spiel mit Würzburg-Klischees gedeutet werden darf, dürfte derjenige kaum nachvollziehen können, der nichts von dieser Stadt versteht: Der nicht weiß, welche Gräben der Streit um den "Brückenschoppen" in diese Kommune reißt; und der nicht ahnt, dass da ein promovierter Linguist und einer der versiertesten Strafverteidiger der Stadt die heile Welt mit deren eigenen Mitteln befragen. Wer mag, kann dieses Singen ohne Ironiesignale als höchste Potenz anarchischer Satire-Kunst deuten. Für die anderen ist das Provinz auf Weltniveau.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: